Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung

Bekannter US-Prediger Franklin Graham warnt: Biden- Harris große Sorge für alle Christen

15. August 2020 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kristen Day von den "Democrats for Life of America" warnt die eigene Partei: Harris noch schlimmer als Biden - Viele Wähler der Demokraten könnten die Wahl boykottieren


USA (kath.net)

Franklin Graham,  Sohn des weltberühmten Erweckungspredigers Billy Graham, Vorsitzender des großen evangelikalen Hilfswerks Samaritan's Purse, und bekannter evangelikaler Pastor, hat am Donnerstag laut "FoxNews" vor dem Demokratenduo für die Präsidentschaftskandidatur gewarnt. Das "Biden-Harris-Ticket" sollte für alle Christen eine "große Sorge" sein. Das Duo wird von Franklin auch als das größte "Pro-Abtreibungs-Ticket" der US-Wahlkampfgeschichte bezeichnet. "Als ein Nachfolger von Jesus Christus bin ich Pro-Life und glaube, dass jedes Leben ein Geschenk von Gott ist."


Auch aus der Demokratischen Partei selbst gibt es inzwischen warnende Stimmen. So warnt Kristen Day von den "Democrats for Life of America" auf "FoxNews" vor Joe Biden und vor allem vor Kamala Harris. Harris sei laut Day noch schlimmer als Biden. Die Demokratin warnt, dass viele demokratische Wähler - ähnlich wie 2016 bei Hillary Clinton -  diesmal nicht zur Wahl gehen könnten, weil sie die Einstellungen von Harris nicht mittragen können Sie erinnert dazu an eine Gallup-Umfrage von Mai, aus der hervorgeht, dass sich sogar ein Viertel der Demokraten als Pro-Life einstufen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Steve Acker 15. August 2020 
 

Norbert Schn?cker - zumal- die Spatzen pfeiffen es von den Dächern

wenn Biden-Harris gewinnen, es sehr zu erwarten ist,
dass Biden keine Amtsperiode durchsteht, (gesundheitliche Gründe), und Harris dann Präsidentin würde.

Der Vizepräsident spielt ja meist keine so große Rolle. Aber hier scheint das der Weg der Demokraten zu sein, um jemand in das Amt des Präsidetnen zu bringen der gar nicht dafür gewählt wurde.
Harris hat bei den Vorwahlen schon ganz früh das Handtuch geworfen.

Biden wurde sicherlich vom demokratischen Establishment durchgesetzt weil Sanders viel zu links ist ,und eher konservative Wähler abgeschreckt hätte.
Aber sein Alter von fast 78 Jahren scheint sich schon sehr bemerkbar zu machen.


6
 
 Norbert Sch?necker 15. August 2020 

@ Steve Acker und Pfaffenheini

Danke für die interessanten Hinweise. Ich habe die Artikel mit Entsetzen gelesen. Hoffentlich werden diese Fakten auch in den USA bekannt. Eine Demokratin, die die die Abschaffung der Todesstrafe behindert hat, die Cannabis-Raucher und Eltern von Schulschwänzern einsperren ließ und Falschaussagen von Staatsanwälten toleriert hat! Wenn das bloß die Wähler erfahren!


6
 
 pfaffenheini 15. August 2020 

Sorry, das passt noch besser zum Thema:

www.foxnews.com/opinion/kamala-harris-catholic-newt-gingrich


4
 
 pfaffenheini 15. August 2020 

Ein interessanter Artikel

www.catholicnewsagency.com/news/the-history-of-the-assumption-and-why-its-a-holy-day-of-obligation-30528


3
 
 Steve Acker 15. August 2020 
 

Auf Achgut ist ein ausführlicher Artikel über Harris´s

Vergangenheit als Generalstaatsanwältin von Kalifornien.
Da schaudert es einem .
Grundlage von dem Artikel ist eine Veröffentlichung in der New york times vom vergangenen Jahr, also
garantiert nicht trump-freundlich.


7
 
 Smaragdos 15. August 2020 
 

Jedes Leben ist ein Geschenk von Gott

Die Wahl Harris zur Vizepräsidentin macht es den (echten) amerikanischen Christen leichter, den richtigen Kandidaten im November zu wählen. Denn es ist nun klar, dass Biden-Harris ein No-Go ist.


10
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  9. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  10. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  11. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  12. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  13. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz