![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Prominenter US-Priester verteidigt seine offene Unterstützung für Trump1. August 2020 in Chronik, 6 Lesermeinungen „Die Kirche hat einen religiösen Auftrag, keinen politischen, aber bei der Erfüllung dieses religiösen Auftrags müssen wir moralische Urteile fällen, auch in politischen Fragen“, sagt Frank Pavone von Priests for Life. New York (kath.net/LifeSiteNews) Der US-amerikanische katholische Priester Frank Pavone hat seine offene Unterstützung für Präsident Donald Trump im Wahlkampf verteidigt. Wenn die Demokratische Partei nicht so aggressiv anti-katholisch wäre, müsste er sich nicht zu Wort melden, aber wenn man sieht, wie sich die Partei als Ganzes „mit dem Bösen verbündet hat“, könne er nicht schweigen.
„Die Demokratische Partei hat einen Pakt mit dem Bösen geschlossen“, da sie sich mit der Abtreibungsindustrie verbündet habe. „Sie wollen absolut keine Einschränkungen bei der Abtreibung. Sie betrachten sie als ein Grundrecht, und sie wollen, dass wir dafür bezahlen.“ Kürzlich hat der demokratische Präsidentschaftskandidat Joe Biden, der nominell katholisch ist, seinen verstärkten Einsatz für Abtreibung angekündigt. „Dies ist jetzt eine Partei, die die Freiheit der Kirche nicht respektiert“, sagte der Pavone. „Wenn also eine Partei die Freiheit der Kirche nicht respektiert, wie kann die Kirche dann neutral sein?“
Der gebürtige New Yorker ist Nationaldirektor von „Priests for Life“ (Priester für das Leben). Er war in letzter Zeit wegen seiner Beteiligung an zwei politischen Organisationen in den Schlagzeilen: „Catholics for Trump“ und „ProLife Voices for Trump“. Pavone trat vor einem Monat auf Bitten der vatikanischen Kleruskongregation von seinen Funktionen bei diesen Gruppen zurück. Einige vermuten, dass diese Bitte ein Versuch liberaler Bischöfe war, die katholische Unterstützung für den republikanischen Präsidenten Donald Trump im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im Jahr 2020 zu verringern.
„Unsere Ebene als Kirche ist nicht die Ebene irgendeiner politischen Partei. Unsere Ebene ist das Evangelium von Jesus Christus. Aber wenn ich das Evangelium verkündige – ob das dann politisch klingen wird oder ob es einem Kandidaten oder einer Partei hilft oder einem Kandidaten oder einer Partei schadet, das hängt nicht von uns ab. Das hängt von ihnen ab.“
„Die Kirche hat einen religiösen Auftrag, keinen politischen“, fuhr er fort, „aber bei der Erfüllung dieses religiösen Auftrags müssen wir moralische Urteile fällen, auch in politischen Fragen. Es ist also nicht so, dass die Kirche sagt: ‚Oh, wir können nichts über Politik sagen.‘ Das ist nicht die Lehre! Und das war auch nicht die Lehre Jesu.“
Pavone wies auf Johannes den Täufer als eine historische Gestalt hin, der die politischen Autoritäten seiner Zeit an das Moralgesetz erinnerte. Er lobte auch den deutschen Kardinal Clemens August Graf von Galen (1878-1946) für seinen Widerstand gegen die Nationalsozialisten während des Zweiten Weltkriegs.
Auf die Frage von LifeSiteNews, wie er einen Mann wie Trump unterstützen könne, der in seinem Leben moralisch fragwürdige Dinge getan habe, antwortete Pavone, dass wir Präsidenten wählen, um eine Aufgabe zu erfüllen, ähnlich wie wenn wir uns einen „Automechaniker aussuchen, der das Auto tatsächlich zum Laufen bringt“. „Und wenn wir diese Art von Entscheidung treffen, schauen wir nicht auf die persönliche Geschichte oder die Tugenden der Person. Ich frage den Automechaniker nicht, wie oft er schon verheiratet war. Ich frage ihn, ob er weiß, was mit meinem Auto nicht stimmt, und ob er es zu einem vernünftigen Preis und in einem vernünftigen Zeitrahmen reparieren kann.“
Präsident Trump, so Pavone, habe Seite an Seite mit den Ungeborenen gestanden und die Freiheit der Kirche vor denen verteidigt, die sie beseitigen wollen. Er hat „so viele Probleme in unserem Land gelöst, wie es kein anderer Präsident getan hat“.
Foto: © Pixabay
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuKirche
USA
Politik
Pro-Life | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |