Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  3. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. „Wie retten wir die Welt?“

Pentin: „Keine Vatikan-Antwort auf Nachfragen nach McCarrick-Report“

4. Juni 2020 in Aktuelles, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vatikanexperte erinnert an bevorstehenden zweiten Jahrestag der Entfernung des Ex-Kardinals und Missbrauchsverdächtigen McCarrick – Er krisitiert: Vom Vatikan 2018 angekündigter Untersuchungsbericht weiterhin nicht veröffentlicht. Von Petra Lorleberg


Vatikan-Washington DC. (kath.net/pl) „Normale Presseanfragen an den Vatikan, wann der McCarrick-Report veröffentlicht werden wird, sind unbeantwortet geblieben. Am 20. Juni wird der zweite Jahrestag seiner Entfernung aus dem öffentlichen Amt sein. Die Untersuchung war Oktober 2018 angekündigt worden.“ Das schrieb der bekannte Vatikanexperte und Journalist Edward Pentin auf Twitter. Dazu veröffentlichte er ein Archivfoto, das den früheren Kardinal und Papstvertrauten Theodore McCarrick bei der Zelebration der Messe mit seinem jetzigen Nachnachfolger auf dem Washingtoner Bischofsstuhl, Erzbischof Wilton Daniel Gregory, dem inzwischen Informationen über das Ausmaß des kirchlichen Versagens im Umgang mit dem mit starken Missbrauchsvorwürfen belasteten McCarrick vorliegen dürften und der auch Möglichkeiten zur Veröffentlichung von Untersuchungsberichten hat. McCarrick jüngstes Opfer war zum Tatzeitpunkt ein elf Jahre alter Junge gewesen. Außerdem hatte er in großem Umfang Priesteramtskandidaten zum gemeinsamen Übernachten einschließlich sexueller Avancen eingeladen, kath.net hat berichtet.


 

Zu Pentins Tweet äußerte sich auch Marie Collins, früheres Mitglied der Päpstlichen Kommission für den Schutz von Minderjährigen, die selbst Opfer von Missbrauch durch einen Priester ist: „Der Vatikan scheint zu glauben, dass Schweigen akzeptabel ist. Doch das ist es nicht, sondern es ist respektlos und beleidigend für die Menschen in der Kirche. Der Glaube, dass sie niemandem gegenüber verantwortlich sind, ist bei diesen Männern immer noch die Norm. #McCarrickreport“. Collins, die sogar Gründungsmitglied der Päpstlichen Kommission gewesen war, hatte bereits 2017 ihr Amt aus Frustration über mangelnde Kooperationsbereitsschaft der vatikanischen Behörden niedergelegt, kath.net hat berichtet. Immer wieder fordert sie vergeblich, dass der Papst schuldig gewordene Bischöfe (schuldig sowohl als Missbrauchstäter wie auch als Vertuscher) öffentlich benenne.

 

Der katholische Autor John Zmirak erläuterte gegenüber „LifeSiteNews“: „Falls der Bericht überhaupt existiert, wird er nie veröffentlicht, zumindest nicht in den nächsten 500 Jahren“. McCarrick sei nicht nur ein „Monster“, sondern er sei gleichzeitig auch „die Spinne, die die heutige US-Kirche gewebt und ihre Bischöfe ausgewählt hat“. Erzbischof Gregory sei einer von McCarricks Schützlingen gewesen. „All dies sollte für [US-] Journalisten von großem Interesse sein“, und „wenn ein echtwirklich investigativer Reporter irgendwo in die Nähe von McCarrick kommen sollte, würde der alte Mann plötzlich wie Jeffrey Epstein enden.“ „Doch McCarrick ist geschützt in einem Kloster eingesperrt und gleitet auf dem goldenen Fallschirm zur Scheol hinunter.“

 

Der aktuell fast 90-jährige McCarrick wurde Februar 2019 von Papst Franziskus aus dem Klerikerstand entlassen, das diesbezügliche Bulletin des Vatikans schreibt, McCarrick wurde „als Kleriker der folgenden Delikte schuldig: Belästigung im Sakrament der Beichte, Sünden gegen das 6. Gebot bei Minderjährigen und Erwachsenen, mit erschwerendem Faktor des Machtmissbrauchs“. Eine staatliche Gefängnisstrafe gegen ihn wurde bisher nicht verhängt. US-Bischöfe und sogar die US-amerikanische Bischofskonferenz hatten bereits gefordert, dass der McCarrick-Report veröffentlicht werden solle. Im Februar 2020 hatte der Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin in Rom mitgeteilt, dass der McCarrick-Report bereits fertig sei, man aber noch auf die Erlaubnis von Papst Franziskus warte, ihn zu veröffentlichen, kath.net hat berichtet.
 

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’

USA

  1. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
  2. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  3. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  4. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  5. Bürgermeister von New York dankt Regierung Trump für Kampf gegen kriminelle Migranten

Missbrauch

  1. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  2. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  3. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  4. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  5. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden

Kardinäle

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Jüngster der neuen Kardinäle ist auch Exorzist
  4. Papst Franziskus ernennt Pro-LGBTQ-Erzbischof zum Kardinal
  5. Papst Franziskus gibt neue Kardinäle bekannt: Drei besondere Fälle







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  11. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  12. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  13. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  14. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche
  15. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz