Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  6. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  7. Schluss mit Honeymoon!
  8. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  9. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  10. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  11. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  12. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  13. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  14. Großes Lob für Trump-Plan zur Beendigung der Gaza-Krise
  15. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien

Papst entlässt Ex-Kardinal McCarrick aus Klerikerstand!

16. Februar 2019 in Deutschland, 40 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


McCarrick wurde "als Kleriker der folgenden Delikte schuldig: Belästigung im Sakrament der Beichte, Sünden gegen das 6. Gebot bei Minderjährigen und Erwachsenen, mit erschwerendem Faktor des Machtmissbrauchs." Von Petra Lorleberg


Vatikan (kath.net/pl) Der Vatikan veröffentlichte am 16.2.2019 folgendes Bulletin: „Am 11. Januar 2019 erließ das Congresso der Kongregation für die Glaubenslehre am Ende eines Strafverfahrens ein Dekret, in dem Theodore Edgar McCarrick, emeritierter Erzbischof von Washington D.C., während seiner Zeit als Kleriker der folgenden Delikte schuldig wurde: Belästigung im Sakrament der Beichte und Sünden gegen das Sechste Gebot bei Minderjährigen und Erwachsenen, mit dem erschwerenden Faktor des Machtmissbrauchs. Der Congresso verhängte über ihn die Strafe der Entlassung aus dem Klerikerstand. Am 13. Februar 2019 befasste sich die Ordentliche Tagung (Feria IV) der Kongregation für die Glaubenslehre mit der Frage von [McCarricks] Widerspruch, den er gegen diese Entscheidung einlegte. Nach Prüfung der Argumente in der Klage bestätigte die Ordentliche Tagung das Dekret des Congresso. Diese Entscheidung wurde Theodore McCarrick am 15. Februar 2019 zugestellt. Der Heilige Vater hat den endgültigen Charakter dieser gemäß dem Gesetz getroffenen Entscheidung erkannt und zu einer Res iudicata gemacht (d. H., es gibt keinen weiteren Rechtsbehelf).“


McCarrick ist in moderner Zeit wohl der höchste katholische Geistliche, der diese Kirchenstrafe auferlegt bekommt.

McCarrick hatte eine steile kirchliche Karriere hingelegt. Zunächst war er Weihbischof von New York gewesen (1977–1981), dann Bischof von Metuchen (1981–1986), danach Erzbischof von Newark (1986–2000) und schließlich Erzbischof von Washington D.C. (2001-2006). 2001 erhob ihn Papst Johannes Paul II. zum Kardinal.

McCarrick hatte 1970 und 1990 Priesteramtskandidaten zum Sex verführt, bekannt ist inzwischen auch, dass er mindestens zwei männliche Minderjährige sexuell missbraucht hat. Der Ex-Kardinal lebt inzwischen in einem Männer-Kapuzinerkloster im US-Bundesstaat Kansas. Ob man demm 88-Jährigen auch die kirchlichen Pensionsbezüge gestichen hat, ist bisher unbekannt.

Damit ist McCarrick endlich laisiert. Weiterhin nicht gelöst sind allerdings die Fragen nach der weltlichen Bestrafung des früheren Kardinals, dessen jahrzehntelanges sexuelles Fehlverhalten gegenüber Burschen und gegenüber Priesteramtskandidaten die katholische Kirche in den USA in eine beispiellose Krise geworfen hat. Weiterhin ist unklar, warum die Kirche so massives Fehlverhalten nicht früher erkannt und bestraft hat. Außerdem ungelöst bleiben die bohrenden Fragen nach jenen Bischöfen und möglicherweise Kardinälen, die als Protegés McCarricks in der kirchlichen Hierarchie eine steile Karriere hingelegt haben, möglicherweise mit starker Mithilfe McCarricks, der möglicherweise sexuelles Entgegenkommen und/oder Vertuschen bekanntgewordener Vorfälle mit Karrierehilfen „entlohnt“ haben könnte. Erst jüngst hat Papst Franziskus einen der mutmaßlichen Protegés McCarrick, den umstrittenen irischstämmigen US-amerikanischen Kardinal Kevin Farrell, Präfekt der Laienkongregation, zum Camerlengo ernannt.

Archivfoto Ex-Kardinal McCarrick


Original-Bulletin des Heiligen Stuhls zur Entlassung des Ex-Kardinals Theodore McCarrick aus dem Klerikerstand


Kard. McCarricks Lobrede auf Papst Franziskus (Okt. 2013) - Franziskus wird Papstamt verändern





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  2. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  3. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  4. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  5. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  6. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
  7. Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
  8. Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
  9. Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
  10. Wehrt und vernetzt Euch!






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  4. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  5. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  6. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  7. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  8. Erika Kirks Vergebungsbitte erschüttert das Herz eines Hollywood-Stars
  9. Schluss mit Honeymoon!
  10. Praterstraße Wien: Neue Kirche "Zentrum Johannes Paul II." eröffnet
  11. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  12. Toskanischer Priester wird zweiter Privatsekretär des Papstes
  13. Google gibt Zensur unter Biden zu
  14. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  15. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz