Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

Papst ebnet Weg für Heiligsprechung von Charles de Foucauld

28. Mai 2020 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kirchliche Anerkennung eines auf Fürbitte des Tuareg-Missionars erwirkten Wunders - Französin Jaricot und US-Amerikaner McGivney vor Seligsprechung


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Der in Algerien ermordete Eremit Charles de Foucauld (1858-1916) ist der Heiligkeit einen Schritt näher. Papst Franziskus erkannte ein auf Fürbitte Foucaulds gewirktes Wunder an, wie der Vatikan am Mittwoch mitteilte. Damit sind die formalen Voraussetzungen erfüllt, um eine weltweite Verehrung des 2005 bereits seliggesprochenen Ordensmanns in katholischen Kirchen zu erlauben. Ein Termin für die Heiligsprechung ist noch nicht bekannt.

 

Der in Straßburg geborene Foucauld trat als Nordafrika-Forscher 1890 zunächst in den Trappisten-Orden ein, wandte sich später aber dem Eremitenleben zu und ließ sich im westlichen Algerien nieder. Nach der Übersiedlung nach Tamanrasset im Süden, wo er vermittelnd unter den lokalen Tuareg-Völkern leben wollte, wurde er in seiner Einsiedelei ermordet. Auf Foucauld beziehen sich zahlreiche geistliche Gemeinschaften in der katholischen Kirche. Mit einem weiteren genehmigten Dekret erkannte Papst Franziskus auch ein Wunder für die Seligsprechung der Französin Pauline Marie Jaricot (1799-1862) an, einer Pionierin der katholischen Mission durch Nichtkleriker; ebenso ein Wunder auf Fürsprache von Michael McGivney (1852-1890), Gründer der Kolumbusritter in den USA, einer der größten und finanzstärksten katholischen Laienvereinigungen weltweit.


 

Ferner stufte der Papst den gewaltsamen Tod des Franziskaners Sante Spessotto (1923-1980) in El Salvador als Martyrium ein. Der italienische Geistliche mit dem Ordensnamen Cosma trat ähnlich wie der 1980 ermordete Erzbischof Oscar Romero für die Rechte der Armen gegen die Militärjunta auf und wurde nach mehreren Todesdrohungen vor einem Gottesdienst erschossen. Die Französin Jaricot, Tochter eines Seidenfabrikanten in Lyon, verschenkte ab 1816 ihr Vermögen an Arbeiter, Kranke, Notleidende und für religiöse Zwecke. Sechs Jahre später gründete sie einen international ausgerichteten Missionsverein; dieser wurde 1922 wurde zum "Päpstlichen Werk der Glaubensverbreitung" mit Sitz in Rom umgewandelt. Jaricots Initiativen und Berichte inspirierten den Aachener Arzt Heinrich Hahn (1800-1882), 1837 ebenfalls einen Missionsverein zu gründen; daraus ging schließlich das Missionswerk Missio hervor.

 

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heilige

  1. Vatikan: Carlo Acutis ist glaubwürdiges Vorbild für Jugendliche
  2. "Wenn ich keine Hoffnung im Herrn hätte, was würden wir in dieser Welt tun?"
  3. 'Ihr größter Wunsch war es, zu erkennen und zu tun, was Gott gefällt'
  4. Großes Interesse an Heiligsprechung von Carlo Acutis unter jungen US-Katholiken
  5. Papst macht Weg für weitere Selig- und Heiligsprechungen frei
  6. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  7. Die heilige Maria Magdalena - Prophetin der eucharistischen Liebe
  8. Hl. Rita von Cascia - Helferin in größter Not
  9. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 2
  10. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 1






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  8. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz