SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
- Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
- Maria - Causa Salutis
- Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
- Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
- „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
- Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
- Wenn der Papst die Kardinäle ruft
- Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
- Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
| 
Kirche hat die Chance verpasst, Fels in der Brandung zu sein26. Mai 2020 in Deutschland, 10 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Freiburger Finanzwissenschaftler Bernd Raffelhüschen hat in den Corona-Krise die Präsenz der Kirchen in der Gesellschaft sehr vermisst
Freiburg (kath.net)
Der Freiburger Finanzwissenschaftler Bernd Raffelhüschen, der 2019 eine große Kirchensteuerstudie veröffentlicht hat, übt in einem Interview mit der KNA Kritik an der katholischen Kirche in Deutschland und meint meint, dass die Kirche im Rahmen der Corona-Epidemie die Chance verpasst habe, Fels in der Brandung zu sein. Man könne sich nur auf das zurückbesinnen, was Kirche soll. Raffelhüschen wünscht sich ein ein "anständiges Benehmen". Dazu gehöre auch, dass man nicht Panik und Hysterie schüre. In dem Zusammenhang erinnerte er an Luther und an seinen Spruch: "Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen." Raffelhüschen habe dies bei den Kirchen in Deutschlan in den letzten Wochen sehr vermisst. "Kirche muss Präsenz zeigen in der Gesellschaft - und wo wäre das wichtiger als in einer solchen Krise." 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | exnonne 27. Mai 2020 | | | | @wasser, @Diadochus: Pfingsten Ja, das enttäuscht mich auch sehr! In dieser Situation sind wir ganz allein auf GOTT geworfen, der uns nicht im Stich lassen wird. Wir haben keine Hirten mehr!
"Wir haben in dieser Zeit weder Vorsteher noch Propheten und keinen, der uns anführt ... Du aber nimm uns an!" (Daniel 3,38f.) |  5
| | | | | Diadochus 27. Mai 2020 | | | | @wasser Der Fels hat auch Pfingsten abgesagt. Er feiert alleine im Petersdom und wartet auf die Erleuchtung. |  4
| | | | | wasser 27. Mai 2020 | | | | Petrus der Fels Alle Hirten inkl. der Fels sind verschwunden und die Schafherde zerstreut. Die Kirche hat sich selbst vollständig demontiert. Wo bleibt die Glaubwürdigkeit bei zukünftigen Predigten? Ich bin nur noch erschüttert, fassungslos und ratlos. Und alle Fragen bleiben unbeantwortet. |  4
| | | | | Stefan Fleischer 27. Mai 2020 | |  | Wie will die Kirche Fels in der Brandung sein, wenn sie keine
"Worte des ewigen Lebens." mehr hat? (vgl. Joh 6,68) |  7
| | | | | Herbstlicht 26. Mai 2020 | | | | @Zitrunell Ja, Sie haben recht.
Yoga ist "in", auch in Exerzitienhäusern.
In einem solchen in meiner Nähe ist für Juni "Klang-Yoga" angekündigt.
Was das mit dem Leben, dem Sterben und der Auferstehung Jesu zu tun haben soll, erschließt sich mir nicht wirklich. |  8
| | | | | Winrod 26. Mai 2020 | | | | Genau das ist der Punkt: aber man will nicht mehr "Fels in der Brandung" sein. Stattdessen will man mit dem Wind mitsurfen.
"Man" sind vor allem die Verantwortlichen, die des Wortes mächtig wären, etwas öffentlich zu sagen. |  9
| | | | | exnonne 26. Mai 2020 | | | | Beschämend Eigentlich ist es doch eine Schande, dass ein Finanzfachmann unserer Kirche erklären muss, was in dieser Krisensituation eigentlich ihre Aufgabe gewesen wäre.
Und nun hören wir ständig Rechtfertigungsversuche unserer Bischöfe, die uns weismachen wollen, dass der eingeschlagene Weg (der ja kein Weg, sondern ein Stillstand, ein Wegducken war) alternativlos und richtig war.
War wohl nix mit "Fels in der Brandung" oder wenigstens mit ein bisschen Einsicht, dass man auch anders hätte reagieren können/müssen. |  8
| | | | | Zitrunell 26. Mai 2020 | | | | @Herbstlicht Der schöne Pfarrer von Bonn hat das auch so moniert, hat dabei aber sehr vergessen sich an die eigene Nase zu fassen.
Außer Anleitungen für Yoga-Übungen kam von dort nicht viel.
s.a.: https://www.facebook.com/domradio.de/posts/10158748637188311 |  6
| | | | | Herbstlicht 26. Mai 2020 | | | | die Stimmen mehren sich Mittlerweile haben sich schon so Viele dahingehend geäussert, dass sie die Kirchenvertreter in den letzten Wochen als "sprachlos" empfunden haben.
Den Bischöfen müssten jetzt eigentlich ununterbrochen die Ohren klingeln.
Ob sie wohl hören? |  9
| | | | | MariaMutterDerKirche 26. Mai 2020 | | | | vom Lockdown Mitte März bis 09.05.2020 nicht einen einzigen Priester in realiter gesehen |  3
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
- Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
- Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
- Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
- Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
- Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
- Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
- Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
- „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
|