Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  8. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

Und dennoch ist es Ostern

13. April 2020 in Kommentar, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Man hat gesehen, dass die Klagen vor weltlichen Gerichten gegen Gottesdienstverbote nicht zuletzt daran gescheitert sind, dass die Hirten der Kirche dem Staat vorauseilend gehorchten. Darüber wird noch zu reden sein Montagskick v. Peter Winnemöller<


Linz (kath.net)
Ostern ausgesperrt zu sein ist schon eine harte Nummer. Da legt sich ein Schleier über die Osterfreude, den auch das schöne Wetter kaum zu lichten vermag. Livestreams sind kein Ersatz für die leibliche Präsenz. Das Gebet in der Kammer ersetzt nicht die Liturgie. Und dennoch ist Ostern. Die kosmologische Dimension von Ostern kann einem erst so richtig bewusst werden, wenn man sich klar macht, dass Ostern auch dann wäre, wenn kein einziger Mensch auf der Welt daran denken würde. Ostern ist ein Geschehen, das weit über unsere Zeit und über die Möglichkeiten unseres Geistes hinaus geht.

Vielleicht erklärt das die albernen Piktogramme, die das Bistum Münster auf Facebook präsentierte. Sie wurden mit Ausdruck des Bedauerns zurückgenommen, weil man angeblich Gefühle verletzt hat und die Kritik daran zu polemisch war. Schade eigentlich.

Diese Weicheinummern, nachdem man sich erst aus dem Fenster gelehnt hat, helfen uns auch nicht weiter. Warum steht man nicht dazu, von Ostern überfordert zu sein und es sportlich (Workout) nehmen zu wollen. Die Pressestelle Münster hätte statt um Entschuldigung für die albernen Piktiogramme zu bitten, einfach zugeben sollen, sorry Leute, wir sind von dem Geschehen an den Kar- und Ostertagen total überfordert.

Das hätte mal eine Sympathiewelle gegeben. Denn wer ist nicht davon überfordert? Der Schöpfer wird seinen Geschöpfen nicht nur gleich, sondern nimmt alle Last der Schöpfung auf sich trägt unser Kreuz, stirbt einen grausamen Tod und überwindet damit den Tod und die Welt ist erlöst. Über diesen locker aus der Tastatur geflossenen Satz sind ganze Bibliotheken geschrieben worden, ohne es je in voller Tiefe verstanden zu haben.

Darum ist eine Überforderung durch Ostern eigentlich nicht das Problem. Das Problem ist, es nicht einsehen zu wollen.

In dieser Krisenzeit ist es noch krasser, erschöpft sich unser Ostern doch neben Livestream und privatem Gebet in diesem Jahr in bunten Bildern auf Facebook, in Grüßen über Messengerdienste oder Halleluja- Tweets. Diese zuweilen gedämpfte Osterfreude mit gekappten Traditionen bringt ein mattes Licht in die trostlosen Tage der Krise, die, wenn der Shutdown endet, ihre wahre Dimension erst zeigen wird.

In der Kirche wird sich zeigen, ob die letzten treuen zehn Prozent zurückkommen. Die Kirche hat ihre Systemrelevanz aufgegeben. Die Glaubenspraxis wurde privatisiert. „Ich war im Kölner Dom, ich im Vatikan, ich in Südafrika.“ So mancher ehemalige Dorfpfarrer wird zum Videostar. Bislang hörte ihm keiner zu, jetzt ist er im Fernsehen. Zugriffszahlen auf Youtube ersetzen den Zählsonntag.

Auch dieser Aspekt der Krise wird später einzufangen sein. Wer Kathedralliturgie mit Bischof, Starorganist und Chor von Weltrang haben kann, wird kaum je wieder in die Dorfkirche wollen. Keiner kann wissen, ob es wir in der Osterzeit dieses Jahres überhaupt noch einmal eine Messe werden feiern können.

Man hat gesehen, dass die Klagen vor weltlichen Gerichten gegen Gottesdienstverbote nicht zuletzt daran gescheitert sind, dass die Hirten der Kirche dem Staat vorauseilend gehorchten. Darüber wird noch zu reden sein!

Ostern ist schon in normalen Zeiten eine Überforderung. In Zeiten der Krise bringt es einen bis an den Rand und darüber hinaus. Ostern wird es auch, wenn es keiner wahrhaben will. Ostern wird es ohne Traditionen und Ostern wird es, wenn an uns schon lange keiner mehr denkt. Ostern wird es auch in Zeiten von Corona. Der Herr bleibt nicht im Grab, unsere Erlösung ist getan, auch wenn wir die Mühsal der Zeit noch zu tragen haben.

Christus resurrexit, alleluia ! --- Resurrexit vere, alleluia!
Allen Lesern des Montagskick wünsche ich eine gesegnete Osterzeit!




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. Und sie glauben doch
  5. Abtreibung – und was dann?
  6. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  7. Brötchentüten für die Demokratie
  8. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  9. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen






Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  11. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz