SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- "Das haben leider noch nicht alle begriffen,...
- Papst Pi
- 19.000 Jugendliche bei berühmter Chartres-Wallfahrt und am Ende gab es einen Heiratsantrag
- Erzbischof Lackner zur Amoktat in Graz: "Tief betroffen und sprachlos"
- Agieren katholische Schulen des Erzbistums Hamburg noch im Einklang mit der Lehre der Kirche?
- CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
- Apostolische Visitation im Stift Heiligenkreuz
- Der historische Ukraine-Irrtum von rechts
- Überwachung traditionalistischer Katholiken durch FBI war umfassender als bisher bekannt
- „Ich weiß nicht, wann es den letzten Papst gab, der diesen hochnäsigen Papstjuroren gefallen konnte“
- Kein LGBT-Logo auf dem Trikot: Serbischer Fußballer für vier Spiele gesperrt
- Priesterweihen 2025: Mehr Jungpriester als Spätberufene
- Deutsche Gesundheitsministerin will Grill- und Alkoholverbot bei öffentlichen Sportveranstaltungen
- ‚The Satanic Temple‘ will ‚Abtreibungsklinik‘ im US-Bundesstaat Maine eröffnen
- Papst Leo XIV. wird den neuen Erzbischöfen das Pallium wieder auflegen!
| 
Polnische Bischofskonferenz: Jeden Abend Rosenkranzgebet um 20.30 Uhr18. März 2020 in Spirituelles, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Corona-Initiative: Präsident der Bischofskonferenz, Gądecki, kündigt an, dass er jeden Abend mit den Gläubigen den Rosenkranz beten wird Aufruf: Die Gläubigen zu Hause und die Priester in den Kirchen sollen sich anschließen: Im Gebet vereint Warschau (kath.net/pl) Bleiben wir im Gebet vereint. Darum bittet mitten in der Corona-Pandemie der Präsident der Polnischen Bischofskonferenz, Erzbischof Stanisław Gądecki. Die Bischofskonferenz veröffentlichte dazu eigens ein Foto ihres Vorsitzenden, das den Erzbischof im knienden Rosenkranzgebet vor dem eucharistischen Gegenwart des Herrn zeigt (Foto). Gądecki bittet die Priester, sich in ihren Kirchen und die Gläubigen, sich von zu Hause aus sich dem gemeinsamen Rosenkranzgebet anzuschließen. Das gemeinsame Rosenkranzgebet ist auf vorläufig jeden Abend 20.30 Uhr angesetzt. Das ist einer Presseaussendung zu entnehmen.
Außerdem sagte Erzbischof Gądecki im Hinblick auf die Pandemie: Ich möchte allen Gläubigen für ihre Disziplin, den Priestern für ihren Sonntagsdienst und den medizinischen Diensten für ihren Dienst am Leben danken. Er drückte seine Hoffnung aus, dass aus der gegenwärtigen Situation der Pandemie das Gute entstehen wird, das Wort Gottes zu suchen.
Derzeit dürfen zu Gottesdiensten höchstens jeweils 50 Personen in eine Kirche. Am vergangenen Sonntag nutzten die Gläubigen in den einzelnen Pfarreien die Dispens von der Sonntagsmesse und verfolgten stattdessen die Eucharistie-Sendung in den Medien. Dazu waren die Gläubigen vom vom Präsidenten der polnischen Bischofskonferenz und den Diözesanbischöfen ermutigt worden. Die Kirchen selbst werden nicht geschlossen und stehen für das persönliche Gebet offen.
Erzbischof Gądecki im Rosenkranzgebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten

Foto (c) Polnische Bischofskonferenz

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Konrad Georg 18. März 2020 | | | Das Beste was ich bisher gehört habe Ich schließe mich den Polen an.
Handywecker ist scharf. |  5
| | | Rolando 18. März 2020 | | | Der Rettungsanker, ist weltweit möglich, ist auch im Sinne der Muttergottes, tägl. Rosenkranz |  13
| | | elisabetta 18. März 2020 | | | Grenzenlos wie beim Virus ist auch die Wirkung des Gebet, deshalb mögen sich dieser Initiative auch österr. Katholiken anschließen - je mehr, umso besser! |  11
| | | Perlinde 18. März 2020 | | | Ja, eine wunderbare Idee Werde ich gleich weitersagen, unser Radius ist allerdings nicht sehr groß. Darum die Bitte an unsere Bischöfe, sich den polnischen anzuschließen, und die Bitte an alle in den Sozialen Netzwerken Aktiven, diese Idee aufzugreifen. Die einen klatschen um18 Uhr in die Hände, die anderen falten sie zum Gebet. |  12
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuPolnische Bischofsko- Polnische Bischofskonferenz: Wegen Corona Zahl der Messen erhöhen!
- Polens Bischöfe: LGBT-Charta fördert die Diskriminierung anderer
- Lednica: Das größte Treffen junger Katholiken in Europa
| 





Top-15meist-gelesen- „Ich weiß nicht, wann es den letzten Papst gab, der diesen hochnäsigen Papstjuroren gefallen konnte“
- "Das haben leider noch nicht alle begriffen,...
- 19.000 Jugendliche bei berühmter Chartres-Wallfahrt und am Ende gab es einen Heiratsantrag
- Kein LGBT-Logo auf dem Trikot: Serbischer Fußballer für vier Spiele gesperrt
- Papst Pi
- Gymnasiasten in Essen wollten Abifeier mit Geschlechtertrennung
- Papst Leo räumt auf! - Mosaike von Pater Rupnik verschwinden von der Website von Vatican News
- Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
- CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
- Apostolische Visitation im Stift Heiligenkreuz
- Der historische Ukraine-Irrtum von rechts
- Kardinal Kasper: Papst Leo „ist ein Mann der Mitte“
- "Duftend wie Weihrauch, der einen ganzen Raum erfüllt, obwohl er dabei verbrennt"
- Überwachung traditionalistischer Katholiken durch FBI war umfassender als bisher bekannt
- Mater Ecclesiae. Maria und der Stuhl Petri – Das marianische Herz der Kirche
|