Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Nazi-Eklat" um deutschen Kirchenrechtler Schüller
  2. Wallfahrt nach Medjugorje - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  3. Uns gehen die Helden von der Fahne
  4. „…während häretische und unmoralische Bischöfe treiben können, was sie wollen“
  5. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Ungeborene Kinder im Mutterleib brauchen eine starke Lobby“
  6. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  7. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  8. Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
  9. Das Meer - der Hafen - der Leuchtturm
  10. Grüne tritt aus der Kirche aus, weil Kirche gegen das Töten kleiner Kinder ist
  11. Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
  12. „Als Ihr geistlicher Vater muss ich Sie eindringlich warnen: Akzeptieren Sie diese Täuschung nicht“
  13. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  14. Schönborn lädt ein für Synode zu beten
  15. An einem Scheideweg der Zivilisation

Pfarrer von Aleppo: Papstappell ein großer Trost für uns

15. Februar 2020 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


P. Alsabagh in "Vatican News": Zahlreiche tote Zivilisten, 700 Christen harren noch in Idlib aus


Vatikanstadt-Aleppo (kath.net/KAP) "Der Krieg macht keinen Unterschied zwischen den Menschen, und es gibt viele Tote": Mit diesen Worten hat P. Ibrahim Alsabagh, Leiter des Franziskanerklosters in Aleppo, gegenüber "Vatican News" die aktuelle Lage im Kriegsgebiet im Nordwesten Syriens beschrieben, wie sie sich für die lokale Bevölkerung darstellt. Aleppo liegt nahe der umkämpften Region Idlib und auch unter der Zivilbevölkerung der Stadt habe es zuletzt wieder zahlreiche Tote gegeben, so der Ordensmann.
Papst Franziskus hatte am vergangenen Sonntag und bei der Generalaudienz am Mittwoch zum wiederholten Mal zum Gebet für Syrien aufgerufen und an die internationale Gemeinschaft appelliert, den seit 2011 andauernden Krieg in der Region zu beenden. "Jedes Mal, wenn der Heilige Vater von uns spricht, indem er für uns betet oder dazu appelliert, Frieden zu schließen, fühlen wir uns sehr getröstet", so Pfarrer Alsabagh.

Man wisse eigentlich nur, dass die reguläre syrische Armee gemeinsam mit den Russen weiter vorrücke, um Idlib zu erreichen, so der Pfarrer über die schwierige Nachrichtenlage. Eine komplizierte Situation, die am Ende vor allem zu Lasten der Zivilisten geht. "Es werden viele Dörfer rund um die Haupt-Autobahn eingenommen, die Aleppo mit den anderen Städten verbindet. Mehr wissen wir auch nicht über die Situation von Idlib." Es fielen zahlreiche Bomben auf das Gebiet, auch auf Zivilisten, und die Angriffe hätten sich im vergangenen Monat verschlimmert.

Alsabagh: "Stellen Sie sich nur vor, dass durch die Raketen, die um Idlib abfeuert wurden, allein in Aleppo zwischen dem 12. Jänner und Ende Jänner 17 Zivilisten starben, darunter vor allem Frauen und Kinder. Mehr als 100 wurden verletzt. Also, wenn das der Todeszoll unter den Zivilisten hier ist, wie viele werden es dann in Idlib selbst sein, ohne von den bewaffneten Gruppierungen oder von der regulären Armee zu sprechen?"
In der Region Idlib, der letzten Bastion verschiedener islamistischer Gruppierungen, die u.a. auch von der Türkei unterstützt werden, gibt es so gut wie keine Christen mehr. Nur eine kleine christliche Minderheit, Katholiken, Armenier, Orthodoxe - insgesamt rund 700 Personen -, hätten bis jetzt ausgeharrt, berichtete der Pfarrer. Einige Franziskanerpatres seien als einzige Geistliche bei ihnen. In dieser Notsituation spiele auch die Kirchenzugehörigkeit keine Rolle mehr. Die Patres seien für alle Christen vor Ort da.

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto: Archivbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Syrien

  1. Neuer Bischof von Aleppo ernannt - 2014 von Milizen entführt
  2. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  3. Syrien: Bedrängte Weihnachten in der Islamisten-Hochburg Idlib
  4. Syrien: Erster christlicher Gottesdienst in Idlib seit 10 Jahren
  5. Libanon und Syrien: „Die Menschen versuchen, mit einem US-Dollar pro Tag zu überleben“
  6. Zehn Jahre Syrienkonflikt: „Kirche in Not“ fordert Erleichterungen für humanitäre Hilfen
  7. Syrien: Homs hat einen neuen syrisch-orthodoxen Erzbischof
  8. Syrien: Wiederaufgebaute maronitische Kathedrale von Aleppo eingeweiht
  9. Christen in Syrien verlangen Aufhebung der westlichen Sanktionen
  10. Syrien: Neun Jahre Krieg – und nun auch noch das Virus






Top-15

meist-gelesen

  1. Wallfahrt nach Medjugorje - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  2. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  3. „…während häretische und unmoralische Bischöfe treiben können, was sie wollen“
  4. Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
  5. "Nazi-Eklat" um deutschen Kirchenrechtler Schüller
  6. „Als Ihr geistlicher Vater muss ich Sie eindringlich warnen: Akzeptieren Sie diese Täuschung nicht“
  7. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  8. Jordan Peterson warnt vor Naivität von Katholiken gegenüber LGBT
  9. Uns gehen die Helden von der Fahne
  10. "Servi Jesu et Mariae" arbeiten Ordensgründung und Strukturen auf
  11. Marsch für das Leben? - "Machen Sie sich selbst ein Bild!"
  12. Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
  13. Redebeitrag des Regensburger Bischofs Voderholzer wurde bewusst verkürzt und verfälscht dargestellt
  14. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  15. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz