Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Uns gehen die Helden von der Fahne
  2. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Ungeborene Kinder im Mutterleib brauchen eine starke Lobby“
  3. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  4. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  5. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  6. Grüne tritt aus der Kirche aus, weil Kirche gegen das Töten kleiner Kinder ist
  7. Das Meer - der Hafen - der Leuchtturm
  8. Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
  9. Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
  10. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  11. Schönborn lädt ein für Synode zu beten
  12. Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
  13. An einem Scheideweg der Zivilisation
  14. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  15. Staatsbegräbnis für Italiens Ex-Präsidenten Napolitano

Nigeria: Terroristen ermorden Präsident von Christenverband

23. Jänner 2020 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pastor und Vorsitzender der "Christian Association of Nigeria" im Bundesstaat Adamawa von Boko Haram exekutiert - Scharfe Kritik von Kirchen und Menschenrechtlern (Auch Amnesty International) an Regierung


Abuja (kath.net/KAP) Im Norden Nigerias haben Dschihadisten einen zu Jahresbeginn entführten hochrangigen christlichen Geistlichen ermordet. Wie das Präsidentenbüro in Abuja laut Medienberichten bestätigt hat, handelt es sich um Pastor Lawan Andimi, Mitglied der protestantischen "Kirche der Brüder in Nigeria" (EYN) und im Bundesstaat Adamawa Präsident der "Christian Association of Nigeria" (CAN), des wichtigsten ökumenischen Verbandes Nigerias. Andimi ist demnach Anfang Jänner von bewaffneten Mitgliedern der islamistischen Terrorgruppe Boko Haram entführt und nun enthauptet worden.

Der protestantische Geistliche und verheiratete Familienvater war am 3. Jänner während eines Angriffs von als Militärangehörige verkleideten Islamisten auf die an der Grenze zu Kamerun gelegenene Stadt Michika entführt worden. In einem Tage später von seinen Geiselnehmern veröffentlichten Video hatte er Adamawas Gouverneur Ahmadu Fintiri sowie Nigerias Staatspräsident Muhammadu Buhari dazu aufgerufen, sich für seine Freilassung einzusetzen.

Präsident Buhari nannte die Ermordung Andimis in einer Reaktion "brutal, unmenschlich und absichtlich provokant" und kündigte an, die Verantwortlichen müssten einen "hohen Preis für ihre Taten zahlen". Scharfe Kritik an Buhari äußerte allerdings der Ökumene-Verband CAN. Dessen Sprecher Kwamkur Samuel Vondip verurteilte gegenüber dem Onlineportal christianitytoday.com (Dienstag) die "brutale Ermordung" Pastor Andimis als eine "Schande für die nigerianische Regierung". Von Kirchenseite sei alles für eine Befreiung Andimis unternommen worden, man verfüge jedoch nicht über die nötige militärische Macht um wirksam einzugreifen.

Die "weiterhin unverändert stattfindenden Entführungen, Erpressungen und Ermordungen von Christen und unschuldigen Nigerianern" konterkarierten die Aussagen der Regierung, "die ständig damit prahlt, den Aufstand besiegt zu haben", so der CAN-Sprecher. Von der Regierung forderte er, sich endlich proaktiv darum zu bemühen, den "ständigen Belagerungszustand Nigerias" wie auch die "mutwilligen Morde und Vernichtung von Leben und Eigentum" zu beenden. Dafür sei entschlossenes Vorgehen gegen die Terroristen wie auch gegen deren Geldgeber und Waffenlieferanten vonnöten. Vondip appellierte gleichzeitig an die nigerianischen Christen, Ruhe zu bewahren.

Ähnlich verurteilte auch die Menschenrechtsorganisation Amnesty International die Ermordung des Pastors und rief die nigerianischen Behörden dazu auf, ihre Bemühungen zur Rettung hunderter Zivilisten in Gefangenschaft von Islamisten zu "verdoppeln".

In Nigeria sind islamistische Angriffe auf Christen an der Tagesordnung. Im Dezember hatte der nigerianische IS-Ableger ISWAP die Tötung von elf entführten Christen im nordöstlichen Bundesstaat Borno für sich reklamiert. Neben ISWAP verübt die Dschihadistenmiliz Boko Haram seit 2009 Gewalttaten im Norden Nigerias. Dabei wurden bisher an die 30.000 Menschen getötet. Zwei Millionen Menschen sind innerhalb Nigerias und mehrere hunderttausend in den Nachbarländern auf der Flucht.

Zugleich befinden sich Nigerias Christen zwischen vielfachen Fronten zugleich. So berichtet etwa das Portal allafrica.com am Mittwoch von einem tags zuvor verübten Angriff von Fulani-Milizen auf die katholische Pfarre St. Augustin im südöstlich der Hauptstadt Abuja gelegenen Ort Abebe. Dabei starben dem Angaben zufolge vier Personen, darunter der Gemeindeleiter Augustine Avertse und dessen Vater. Die genauen Hintergründe sind unklar; es habe in der Region zuvor keine Konflikte zwischen der Bevölkerung und den Fulani-Hirten gegeben, gab ein Überlebender des Angriffs zu Protokoll, auch habe es sich nicht um einen Raubüberfall gehandelt. Peter Ahemba von der Jugendorganisation "Tiv Youth", sprach von gezielten Störungen durch "Feinde des Friedens", um damit einen neuen Konflikt anzuzetteln.

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto: Screenshot aus dem Video, das die Entführer vom Pastor erzwungen hatten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 23. Jänner 2020 
 

R.I.P.

Der Same der Märtyrer wird die Kirche am Ende über den Islamismus und all die anderen Ideologien triumphieren lassen und die Christen zusammenführen.
Und keine Sorge: Immer mehr Dschihadisten und Gewaltverbrecher aus Afrika und dem Nahen Osten suchen und erhalten inzwischen Schutz, money för nothing (...) und beliebige neue "Identitäten" woanders in der Welt. Ein mal darf man raten, wo...


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christenverfolgung

  1. Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
  2. Indien: Junge Ordensfrau nach Konversionsvorwürfen in Haft
  3. Vatikan-Vertreter bei der UNO: Jeder siebte Christ wird verfolgt
  4. Nicaraguas Diktator Ortega verbietet öffentliche Kreuzwegprozessionen
  5. Indien: Kritik an Behörden wegen anhaltender Gewalt gegen Christen
  6. "Wenn die Demokraten die Macht haben, schauen sie bei der Ermordung der Christen in Nigeria weg"
  7. Iran: Für eine Verhaftung reicht es ein Christ zu sein
  8. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  9. 100 Tote bei Islamisten-Angriff auf katholische Kirche im Süden Nigerias
  10. Nigeria: IS veröffentlicht Mordvideo und warnt Christen






Top-15

meist-gelesen

  1. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  2. Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
  3. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  4. Jordan Peterson warnt vor Naivität von Katholiken gegenüber LGBT
  5. Uns gehen die Helden von der Fahne
  6. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  7. "Servi Jesu et Mariae" arbeiten Ordensgründung und Strukturen auf
  8. Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
  9. Marsch für das Leben? - "Machen Sie sich selbst ein Bild!"
  10. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  11. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  12. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  13. Redebeitrag des Regensburger Bischofs Voderholzer wurde bewusst verkürzt und verfälscht dargestellt
  14. Priesterweihen in Maria Taferl
  15. Kopfschütteln bei Christen über "Predigtpreis" für 'Langstrecken-Luisa'

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz