
Woelki: Junge Katholiken nehmen den Glauben nicht mehr ernst29. Dezember 2019 in Deutschland, 29 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
"Es liegt an uns. Deutschland wird islamischer, je weniger Christen wir sind und je weniger wir christlich leben."- Kritk an der "Friday for Future"-Bewegung: "Gewissermaßen religiöse Züge"
Köln (kath.net) "Es liegt an uns. Deutschland wird islamischer, je weniger Christen wir sind und je weniger wir christlich leben." - Mit Kritik hat sich zu Weihnachten der Kölner Erzbischof, Kardinal Rainer Maria Kardinal Woelki, zu Wort gemeldet und in der "BILD" beklagt, dass in Deutschland katholische Jugendliche ihren Glauben nicht ernst nehmen. Weihnachten dürfe laut dem Erzbischof von Köln nicht zum Glühwein- oder Engel-Fest verkommen. Durchaus kritisch sieht Woelki auch die "Friday for Future"-Bewegung. Er spricht in dem Zusammenhang von "gewissermaßen religiöse Zügen" und erinnert daran, dass die "Bewahrung der Schöpfung" schon lange vor Greta Thurnberg ein Thema der christlichen Kirchen gewesen sei. Angesprochen auf die Frage nach der jungfräulichen Schwangerschaft erklärt Woelki, dass dies realistisch sei und Gott die Kette der natürlichen Zeugungen durchbrochen habe. "Wenn ich an Gott glaube, fällt es mir nicht schwer, ihm dies zuzutrauen."

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |