
US-Bischof: Knochenmarkspende für unbekannte Frau23. November 2019 in Weltkirche, 1 Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Bischof Mulvey ist bei einer Datei von Knochenmarkspendern registriert. Jedes Leben sei ein Geschenk, er sei dankbar, dass er einer Frau helfen könne, sagte der Bischof.
Corpus Christi (kath.net/jg) Michael Mulvey, Bischof von Corpus Christi (US-Bundesstaat Texas), hat einer ihm unbekannten Frau Knochenmark gespendet. Das berichtet der Catholic Herald. Mulvey (70) ist seit 2010 Bischof von Corpus Christi. Schon vorher hat er sich bei Be the Match Registry (BMT), der weltweit größten Datei von Knochenmarkspendern, registrieren lassen. Sein Knochenmark war als Spende für eine Frau und Mutter geeignet, bei der Blutkrebs diagnostiziert worden war. 
Obwohl Mulvey die Frau nie getroffen hat, ist er von der Erfahrung tief berührt. Er sei dankbar, der Mutter und ihrer Familie helfen zu können und denke oft daran, zitiert ihn die Zeitung South Texas Catholic. Wir müssen uns immer daran erinnern, dass jedes Leben ein Geschenk ist, sagt er wörtlich. Auch Leticia Mondragon, eine Repräsentantin von BMT, ist Bischof Mulvey für sein Zeugnis dankbar. Wenn bekannte Persönlichkeiten wie der Bischof ihre Erfahrungen öffentlich machen, sei das eine gute Werbung für die Datenbank, sagt sie.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |