Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  8. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  12. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Australien: High Court befasst sich mit Einspruch von Kardinal Pell

13. November 2019 in Aktuelles, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Damit kann der Kardinal nach wie vor auf eine Freispruch hoffen, da der Antrag nicht schon im Vorfeld abgelehnt wurde.


Canberra (kath.net)
Das oberste australische Gericht, der High Court in der Hauptstadt Canberra, hat am Mittwoch entschieden, sich mit dem Einspruch von Kardinal George Pell zu befassen. Dies berichten australische Medien. Damit kann der Kardinal nach wie vor auf eine Freispruch hoffen, da der Antrag nicht schon im Vorfeld abgelehnt wurde. Der Fall dürfte aber frühestens im Frühjahr 2020 behandelt werden. Pell wurde vergangenen Dezember in 1. Instanz wegen angeblichem Missbrauch von zwei Chorknaben in der Kathedrale von Melbourne verurteilt. Anfang Juni fand das Verfahren in 2. Instanz statt. Einige Rechtsexperten, Journalisten und Politiker in Australien haben das Urteil kritisiert, das auf Basis nicht bewiesener Anschuldigungen gefällt worden war.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 zeitblick 13. November 2019 

Jesus ist nahe

Er wird frei kommen. Das Leiden jetzt wird viel Frucht bringen. Beten wir für ihn um Glaubensstärke. Ein gesperrt gehören der McCarrick, der Kardinal Nichols und viele andere hohe Geistlichkeiten. Aber, die werden alle ihren Lohn noch erhalten. Beten wir um Umkehr für sie alle, um ehrliche Reue, spätestens auf ihrem Sterbebett.
Jesus ist nahe. Er wird alles ans Licht bringen.


6
 
 nazareth 13. November 2019 
 

Ich bete auch jeden Tag für ihn. Um Transparenz in diesen Angelegenheiten, und um Mut, Demut und Glauben für Kardinal Pell.


7
 
 Adamo 13. November 2019 
 

@doda, Super guter Vorschlag von Ihnen: "Beten wir weiter".

Meine Frau und ich beten jeden Tag in unserem gemeinsamen Morgengebet für den Kardinal Pell, dass die Wahrheit endlich ans Licht kommt.


11
 
 Bernhard Joseph 13. November 2019 
 

@pfarrerah

Was die australische Justiz bislang da vorexerziert hat, spricht jeder Rechtsstaatlichkeit Hohn!

Worauf Sie also Ihr Vertrauen stützen ist sicher nicht nur mir schleierhaft.

Einzig kann der inzwischen doch wachsende öffentliche Druck und die fundierte Kritik an der Willkür der beiden Gerichtsentscheidungen noch Hoffnung geben.


15
 
 winthir 13. November 2019 

ich freue mich,

dass der High Court entschieden hat, den Einspruch zuzulassen.

was geklärt werden kann, sollte auch geklärt werden.

meine Meinung.

p. s. dass das frühestenes im Frühjahr 2020 geschehen kann, finde ich eher nicht so gut.

warten wir ab.


12
 
 pfarrerah 13. November 2019 
 

Wahrheit

Es geht hier einzig und allein um die Wahrheit. Diese herauszufinden, traue ich der australischen Justiz ausdrücklich zu. Australien ist schließlich keine Bananenrepublik.


5
 
 Herbstlicht 13. November 2019 
 

Ich hoffe, dass Wahrheit und Gerechtigkeit endgültig ihren Weg durch die Dunkelheit finden werden.
Kardinal Pell und seinen Aussagen vertraue ich.


21
 
 Kairos 13. November 2019 
 

Beten wir vor allem auch darum, dass

aus diesem entsetzlichen Versagen der Kirche auf allen Ebenen der Hierarchie Einsicht, Reue und Besserung erwächst. Jesus hat den Kindern im Zeugnis für das Evangelium einen besonderen Platz eingeräumt, und eine schier unüberschaubare Zahl seiner "Nachfolger" beging abscheuliche Verbrechen.
Auch wenn ich selbst meine Zweifel in der Causa Pell habe, unser gigantischer Vertrauens- und Ansehensverlust als Kirche hat u.a. dazu geführt, dass das Wort eines Kardinals weder vor Gericht noch in der Gesellschaft mehr Glaubwürdigkeit geniesst.
Es wird viele Jahrzehnte der Demut und tätigen Reue bedürfen, bis die Ansichten der Kirche wieder das moralische Gewicht in die Waagschale bringen, dessen die Botschaft Jesu eigentlich bedarf.


9
 
 Karlmaria 13. November 2019 

Ohne Beweise wird keiner verurteilt

So musste ich mich belehren lassen. Wenn es keine direkten Beweise gibt dann gibt es Indizien.

Die Indizien scheinen in diesem Fall zu sein dass Kardinal Pell keinen anderen Partner hat. Und weil nach Meinung des Gerichts ein Mann ohne einen Partner nicht leben kann muss er schuldig sein.

Ich selbst habe ja eine Ausrede dass ich allein lebe und nicht arg viel sexuell aktiv bin. Ich bin schon alt und krank und habe die Krankensalbung schon bekommen. Sonst wäre ich vielleicht eines Tages auch schuldig.

Denn ich habe ja auch keinen Partner/in/divers und zudem das Hobby überall hinauszuposaunen dass Selbstbefriedigung gegen das Hauptgebot geht Gott über alles zu lieben und den Nächsten wie sich selbst und dass Leute die Selbstbefriedigung treiben immer nur an sich selbst denken.

In der Kirche ist das besonders übel wenn jemand immer nur an sich selbst denkt weil Gott will dass wir alle eins sind und jeder erkennen soll dass wir Seine Jünger sind weil wir einander lieben!


5
 
 doda 13. November 2019 

Beten wir weiter 🙏


21
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pell

  1. ‚Dieses Pontifikat ... eine Katastrophe’ – Franziskus-kritische Denkschrift von Kardinal Pell
  2. Pell unmittelbar vor seinem Tod: Die Kirche muss sich von diesem ‚toxischen Albtraum’ befreien
  3. Kardinal Pell zum Synodalen Weg: Papst wird eingreifen und Schisma verhindern
  4. Kardinal Pell: Deutsche Bischöfe haben die Pflicht, die Lehre der Kirche zu verkünden
  5. Kardinal Pell: Anhaltspunkte, aber keine Beweise für vatikanische Intrige
  6. ‚Dem Vatikan droht eine langsame Pleite’ – Kardinal Pell
  7. ‚Prison Journal’ – die Bulldogge und ein katholischer ‚Haka’
  8. "Ich danke Ihnen für Ihr Zeugnis!"
  9. Eine finstere Affäre, befeuert von Gerüchten
  10. „Meine Zeit im Gefängnis“ – „Mein katholischer Glaube hat mich gestützt“






Top-15

meist-gelesen

  1. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  2. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  3. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  4. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  5. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  6. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  7. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  8. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  11. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  12. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  13. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  14. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  15. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz