Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Skandal in München
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  13. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Über drei Gebirge

11. November 2019 in Aktuelles, 29 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Hindernisse beim Kennenlernen der Messe in der außerordentlichen Form des Römischen Ritus. Dann: jenseits der Hindernisse – Schönheit und Tiefe des über Jahrzehnte vorenthaltenen Schatzes, die ergreifen und nicht mehr loslassen. Von Michael Berger*


Rund um den Bodensee (kath.net/mb) Seit einigen Jahren schießen sie überall auf der Welt wie die Champignons aus dem Boden – Kirchen und Messorte mit wachsenden Gemeinschaften, in welchen man die traditionelle lateinische Messe im sogenannten alten Ritus erleben und mitfeiern kann. An immer mehr Orten strömen Gläubige, und auffällig viele und junge Familien mit zahlreichen Kindern, in diese Gemeinden. Die beiden Länder mit dem größten Zuwachs sind die Vereinigten Staaten von Amerika und Frankreich. Was hat es nun mit dieser Form der Liturgie auf sich, dass sie wachsende Zahlen an Menschen anzieht?

Seit dem Motu Proprio „Summorum Pontificum“ (2007) ist es Priestern erlaubt, die heilige Messe in beiden Formen zu feiern, der ordentlichen Form, also der „normalen“, auch volkssprachlichen Messe, und der außerordentlichen Form, das heißt die traditionelle lateinische Messe, die bis zur Liturgiereform des heiligen Papstes Paul VI. im Jahr 1969 der einzig allgemein gebräuchliche römische Ritus war. Damit jedoch ein Katholik im deutschsprachigen Raum eine „traditionelle“ lateinische Messe (TLM) besuchen kann, muss er drei beinahe unüberwindliche Gebirge bewältigen.

Es sind dies die Gebirge:
der Vorurteile,
der Verfügbarkeit und schließlich
der Fremdheit.

Das größte dieser Gebirge ist sicher das der Vorurteile. Was denken die meisten von uns über Besucher von traditionellen lateinischen Messen, ja was habe ich selber bis vor zwei Jahren über diese Leute und „ihren“ Ritus gedacht? Das ist ein Haufen von zumeist alten Sonderlingen, die sich an etwas aus der Vergangenheit festklammern, weil sie die Gegenwart nicht ertragen können. Das sind Menschen, die völlig vernarrt in lateinische Gesänge sind oder sich an Weihrauch und überladenen Messgewändern erfreuen. Ich erinnere mich lebhaft an meine eigenen irritierten Gefühle, als ich im Verlauf der letzten zwanzig Jahre zweimal ohne große Vorwarnung in traditionelle Messen geschleppt wurde. Was wollen die überhaupt mit ihren 25 Kniebeugen bei jeder Messe und, das Allerschlimmste, einige der Frauen tragen dort den Schleier, die Mantilla, als ob die Errungenschaften der Moderne in diesen Kirchen noch nicht angekommen wären? Und warum dreht der Priester den Menschen den Rücken zu, und warum ist alles auf Latein?


Das sind, wie gesagt, alles Sonderlinge. Die da sind gegen das II. Vatikanische Konzil, Gegner von Papst Franziskus sind sie angeblich auch, also bleibt mir vom Leib damit.

Ich möchte jetzt nicht auf jeden einzelnen Punkt eingehen, es genügt zu sagen, dass ich persönlich gregorianische Gesänge langweilig finde, und ich bemerke überhaupt nicht, was für Gewänder die Priester tragen oder wie viel Weihrauch gegen die Kirchendecke steigt. Ich kann nur sagen, dass die Gründe, warum man in eine TLM geht, völlig andere sind.

Was den Altersschnitt angeht: ich habe selten so viele junge Menschen, ja junge Männer, in einer Messe gesehen wie dort.

Das zweite Gebirge ist das der Verfügbarkeit. Wenn man im deutschsprachigen Raum anfängt, sich nach so einer Messe umzuschauen, stellt man fest, dass sie nur selten angeboten wird und wenn ja, dann meistens zu besonders unpassenden Zeiten und an abgelegenen Orten. Das liegt natürlich erstens daran, dass noch nicht sehr viele Gläubige zu diesem Zeitpunkt TLMs besuchen. Das liegt aber auch daran, dass die Kirchenstrukturen inklusive der Bischöfe durchaus mit Feindseligkeit auf diese alte Liturgie reagieren und versuchen, es ihren Anhängern möglichst schwer zu machen. Diese Feindseligkeit ist schwer nachzuvollziehen, weil eine starke und bunt-vielfältige Kirche von heute ja ein paar Sonderlinge in einer kleinen Kirche durchaus aushalten können müsste. Wenn es möglich ist, eigene Liturgien für LGBTQ-gläubige zu feiern, dann sollte man meinen, dass man diesen bedauernswerten traditionalistischen Gestalten mit einem „lasst sie doch, die Armen“ begegnen könnte. Aber nein, rund um die TLM legt sich ein Nebel aus irrationalen Aggressionen.

Und hat jemand dann die Vorteile für eine Weile hinter sich gelassen und sogar einen Ort gefunden, an dem er dieser Messe begegnen kann, dann taucht plötzlich das unerwartete dritte Gebirge auf: das der Fremdheit.

Ja, natürlich erkennt man als Katholik die außerordentliche Form des Ritus in ihren Grundzügen wieder, aber vieles ist ungewohnt. Seit unserer Jugend sind wir eben die Messe im ordentlichen Ritus gewohnt, die wir der Zeit nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil verdanken, und diese Liturgie hat bei uns gewisse Sensoren und Rezeptoren ausgebildet. Und viele der Knöpfe, welche wir aus der Liturgie gewohnt sind, werden von der TLM einfach nicht gedrückt. Und das irritiert. Für mich war es anfangs das Schwerste, dass ich nicht hören konnte, wo man genau war, und in den ersten Monaten fehlte mir sehr stark die Interaktion mit dem Priester, die ich aus der Messe im ordentlichen Ritus gewohnt war.

Es ist über lange Phasen still in der Kirche, der Priester tut vorne seine Dinge, und wenn man genau verstehen will, was gerade geschieht, hat man am allerbesten ein kleines Büchlein dabei, das einem das zweisprachig erklärt. Auch wird man beim Eintreffen bei einer solchen Messe nicht strahlend begrüßt und in Gespräche verwickelt, sondern die meisten Teilnehmer an der Messe sind bereits im stillen Gebet versunken, bis die Messe beginnt (und bleiben nach Ende der Messe oft sitzen oder knien und beten noch eine Weile). Eine sehr stille Angelegenheit.

Ich wiederhole, die Fremdheit dieser Abläufe ist am Anfang sehr groß. Man spürt das geradezu körperlich.

Mir ist es überhaupt nur gelungen, durchzuhalten, weil ich zwei Gedanken hatte. Erstens, das ist die Messe, in der alle großen Heiligen, die ich bewundere, gelebt haben und gestorben sind, von Gregor den Großen über Thomas von Aquin bis zum heiligen Franziskus und zu Therese von Lisieux. Für all sie war sie das Zentrum ihres Lebens, so verkehrt und schlecht kann das eigentlich gar nicht sein. Zweitens, mir fiel von Anfang an die große Ehrfurcht auf, die der Wandlung entgegengebracht wurde. Alles scheint in Stille innezuhalten, wenn das große Wunder auf dem Altar passiert. Eine Liturgie, die so etwas tut, kann für meine Begriffe gar nicht daneben sein.

Wann immer ich in der Eingewöhnungsphase etwas nicht verstand, wurde mir von etwas erfahrenen Messgehern bedeutet, ich solle einfach über mehrere Wochen immer wieder gehen. Dann würde ich schon verstehen. Und das ist eigentlich der beste Tipp, wenn man sich in diese Form der Liturgie hineindenken will. Langsame Gewöhnung von Seele und Körper an diese neue (alte) Form der Liturgie. Wichtig dabei: im Idealfall sollte man sich jemanden finden, der die außerordentliche Form der Messe kennt und einen liebevoll und geduldig mit kleinen Hinweisen hinein begleitet. Man muss eben das Gebirge der Fremdheit auf die bestmögliche Weise überklettern, und das braucht Zeit.
Anmerkung zum Schluss. Ich besuche mit Freuden beide Formen, die außerordentliche und die ordentliche, die uns alle beide von unsere Mutter Kirche geschenkt worden sind. Weder führt der Besuch der außerordentlichen Form der Alten Messe zu einer völligen Abkapselung, noch zu Feindseligkeit gegen die Liturgie, wie sie in den 60er Jahren entstanden ist. Was schon stimmt, ist, dass es einem wichtiger wird, ob der Priester die Liturgie mit Würde und Sammlung feiert. Aber das sollte ja sowieso immer der Fall sein.

Was allerdings für mich ab dem Besuch der TLM relativ sofort Folgen hatte, war, dass ich öfters zur Messe zu gehen begann, öfters die Sakramente empfange und mich mehr mit meinem Glauben auseinandersetze als vorher. Das war ein fast automatischer Effekt dieser neuen liturgischen Erfahrung. Ich habe angefangen, den Schatz neu zu entdecken, der mir, so muss ich es leider sagen, über Jahrzehnte vorenthalten worden ist.

Also: die katholische Messe in ihrer außerordentlichen Form, der traditionelle lateinische Ritus gehört nicht der Vergangenheit an, sondern ist vielerorts und in wachsendem Maße die Zukunft. Ich habe immer gelernt, dass kat-holos allumfassend bedeutet. Wenn uns unsere Kirche in ihrer Großzügigkeit beide Formen der Messe anbietet, dann sollten wir die „drei Gebirge“ schwungvoll übersteigen und mal ausprobieren, wie das ist: mit beiden Flügeln der katholischen Lunge zu atmen.

* Michael Berger ist ein Pseudonym, da der Autor im Umfeld der katholischen Kirche arbeitet.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Tridentinische Messe

  1. Kardinal Sandoval bittet Papst Franziskus um Erhalt der Messe im Alten Ritus
  2. Weihbischof Schneider: Papst Franziskus soll Shia LaBeoufs Zeugnis über die Alte Messe hören
  3. Australischer Priester kämpft vor Gericht für Lateinische Messe
  4. Kardinal Burke: ‚Responsa’ zu Traditionis custodes sind ‚verwirrt’ und ‚widersprüchlich’
  5. Kehrtwende in US-Bistum Helena: Alte Messe ab Aschermittwoch verboten
  6. Demonstrationen gegen Kardinal Cupich nach Einschränkungen für traditionelle Messe
  7. Weihbischof Schneider: Alte Messe ist ‚stärker’ als Papst Franziskus
  8. ‚Einheit kann nicht erzwungen, sondern nur gefördert werden’
  9. Kardinal Burke kritisiert Schwachstellen in ‚Traditionis custodes’
  10. „Alte Messe“ könnte eingeschränkt werden







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  9. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz