Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  5. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. „Wie retten wir die Welt?“
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  13. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  14. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

Katholische Klarheit – jetzt!

5. November 2019 in Kommentar, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Ich frage mich: Woran glauben wir eigentlich heute? An alles Mögliche?“ Gastkommentar von Thorsten Paprotny


Hannover (kath.net) Einige werden genickt oder gejubelt haben, andere werden verwundert oder fassungslos gewesen sein. Von verschiedenen Medien zitiert wurde vergangene Woche der Essener Bischof Overbeck, der in einem Gespräch mit der „Bild“-Zeitung am 28. Oktober über den biologischen Unterschied der Geschlechter einen Einblick in sein theologisches Denken vermittelte: „Kann man zum Beispiel an einem Y-Chromosom den Zugang zum Priesteramt festmachen, indem man das mit dem Willen Jesu begründet? Die allermeisten Menschen verstehen das nicht mehr und glauben es auch nicht. Ich bin ebenfalls mehr als nachdenklich.“ Nachdenklich macht auch, dass ein Bischof sich auf diese Weise – mutmaßlich unbedacht – äußert. Wenige Tage später, am 31. Oktober, dem Fest des heiligen Wolfgang, hat der Regensburger Bischof Voderholzer für katholische Klarheit gesorgt. Wir können für sein Zeugnis nur dankbar sein. Den kommenden „Synodalen Weg“ kann man „verbindlich“ nennen – „verbindlich“ ist einzig die Lehre der Kirche aller Zeiten und Orte. Daran hat Bischof Voderholzer erinnert, den Zölibat verteidigt und zugleich das „biologistische Argument“ in seiner Predigt energisch zurückgewiesen. Dies verenge „den Blick auf die Genetik und unterstellt eine Quasi-Gleichheit der Geschlechter“: „Immerhin, so ist zu entgegnen, lässt Gott, der Schöpfer, der den Menschen als Mann und Frau geschaffen hat, aus dem »kleinen Unterschied« im genetischen Ursprung die unser Menschsein zutiefst bestimmende und prägende Geschlechterdifferenz entstehen. Und er hat auf der gegenseitigen Anziehung von Mann und Frau die Weitergabe des Lebens und damit nichts weniger als die Zukunft der Geschichte begründet. Und schließlich hat Jesus Christus die Ehe von Mann und Frau zur Würde eines Sakramentes erhoben.“ kath.net hat berichtet.


Zur selben Zeit, als Bischof Voderholzer in St. Emmeram in Regensburg für das Evangelium und die Kirche des Herrn einstand, predigte der Bischof Heiner Wilmer in der protestantischen Andreaskirche in Hildesheim, offenbar in bester ökumenischer Absicht. Das Bistum Hildesheim hat (die Ansprache) veröffentlicht. Wer sich eine eigene Meinung dazu bilden möchte, möge seine Worte dort nachlesen. Vom Schmerz der getrennten Christen und dem Gebet um die Einheit der Kirche ist nicht die Rede, stattdessen von der Fruchtbarkeit der vielen Kirchen und Gemeinschaften, als ob der Herr ein ganzes Spektrum an bunter Kirchlichkeit gestiftet und begrüßt hätte: „Jesus wollte ein neues Israel stiften, das von Liebe und Versöhnung geprägt ist. Was die Zukunft nach seinem Tod und seiner Auferstehung betraf, ließ er der strukturellen Entwicklung freien Raum in der Kraft des Heiligen Geistes. So sind verschiedene Kirchen und Gemeinschaften entstanden. … Gottes Treue, in Jesus Christus sichtbar, stärkt und hält uns im Auf und Ab des Lebens. Im Vertrauen auf ihn verstehen wir Verschiedenheit als Bereicherung!“ Darüber ließe sich theologisch kontrovers diskutieren. In jedem Fall können einfach gläubige, ganz normale Katholiken daran erinnern, wozu sie sich im Credo der Kirche Sonntag für Sonntag bekennen: „Ich glaube an die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche.“

Ich frage mich: Woran glauben wir eigentlich heute? An alles Mögliche? Was unterscheidet uns von den netten, sympathischen und gutwilligen Menschen von nebenan, die auch ihr Leben mit mancherlei Beschwerden meistern, ohne dass sie sich zu Jesus Christus und Seiner Kirche bekennen? Ein Beispiel geben könnten uns unsere Vorbilder – die Heiligen. In ihnen bleibt die „Lichtspur des Glaubens“ (Benedikt XVI.) gegenwärtig. Sie sind unsere Weggefährten, in Zeit und Ewigkeit. Die Heiligen standen in den Nachfolge Christi. Sie folgten keiner zeitgeistlichen Mehrheitsmeinung, sondern dem Herrn und Seiner Kirche. Sie wollten die Kirche nicht ideenreich reformieren und damit säkularisieren, sondern sich von der Kirche formen lassen. Die Heiligen wollten nur einem Herrn dienen: Jesus Christus. Möchten wir das nicht auch? Wir wollen uns kein neues Credo, sondern immer tiefer in das Credo der Kirche hineinwachsen. So formuliert es Pater Engelbert Recktenwald in seiner unbedingt hörenswerten Betrachtung: „Wir wollen dienen!“ Der Apostel Paulus beschreibt im Brief an die Römer 14,8 den Weg in der Nachfolge Jesu: „Leben wir, so leben wir dem Herrn, sterben wir, so sterben wir dem Herrn. Ob wir leben oder ob wir sterben, wir gehören dem Herrn.“

Dr. Thorsten Paprotny lehrte von 1998-2010 am Philosophischen Seminar und von 2010 bis 2017 am Institut für Theologie und Religionswissenschaft der Leibniz Universität Hannover. Er publizierte 2018 den Band „Theologisch denken mit Benedikt XVI.“ im Verlag Traugott Bautz und arbeitet an einer Studie zum Verhältnis von Systematischer Theologie und Exegese im Werk von Joseph Ratzinger / Benedikt XVI.

kath.net-Buchtipp
Theologisch denken mit Benedikt XVI.
Von Thorsten Paprotny
Taschenbuch, 112 Seiten
2018 Bautz
ISBN 978-3-95948-336-0
Preis 15.50 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Petrus-Statue auf dem Petersplatz/bearbeitet


Bild (c) kath.net/Lorleberg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  13. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz