Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. „Sind wir noch katholisch?“
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus

'Die Kräfte des Bösen werden nicht gewinnen'

29. Oktober 2019 in Weltkirche, 41 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Italienischer Starjournalist Vittorio Messori ist in großer Sorge über Papst Franziskus – "Viele Kardinäle und Bischöfe zeigen ihren Unmut über Franziskus, aber sie haben Angst. Sie sagen nichts und sind still."


Rom (kath.net)
Vittorio Messori, der bekannte italienische Journalist, der zwei Päpste interviewt hat, hat in einem neuen Interview mit La Verità schwere Kritik an Papst Franziskus geübt, weil dieser die Lehre "berühre" und diese nicht verteidige. "Wir haben heute mit Bergoglio den Eindruck, dass man die Hände auf irgendeine Weise auf die Lehre legen will. Der Papst ist der Schützer des Glaubensgutes. Nach dem Konzil haben die drei großen Päpste Paul VI, Johannes Paul II. und Benedikt XVI. den Geist modernisiert, mit dem man das Evangelium lesen und leben solle. Aber sie haben sich nie selbst erlaubt, die Lehre zu berühren", erklärt Messori. Diese Lehre sei dem Papst anvertraut worden, um diese zu schützen und nicht zu ändern. Angesprochen auf die Frage, ob Papst Franziskus ein Schisma auslösen könnte, erklärte Messori: "Ich glaube nicht, dass es ein Schisma geben wird, aber die Sorge ist groß, weil wir es mit einem Papst zu tun haben, der das Evangelium oft in der Weise erklären möchte, die nicht der Tradition folgt."


Bereits vor einigen Wochen hatte Messori in einem anderen Interview betont, dass er besorgt sei, aber dass die Kirche nicht eine Kirche von Bergoglio oder anderen Bischöfe sei. "Die Kirche gehört Christus und dieser regiert mit Weisheit. Die Kräfte des Bösen werden nicht gewinnen."

Messori betonte in dem Zusammenhang auch, dass er mit so vielen Kardinälen und Bischöfe privat spreche. "Diese zeigen ihren Unmut über Franziskus, aber sie haben Angst. Sie sagen nichts und sind still. Sie sagen, dass dies die Kirche der Barmherzigkeit ist, aber ist sie das wirklich? Diejenigen, die an der Macht sind, dulden keine kritischen Stimmen." Dies habe er selber nach der Veröffentlichung eines Artikels in der italienischen Zeitung "Corriere della Sera" festgestellt, bei der er nur Fragen gestellt habe. Sofort wurde er von gewissen katholischen Medien beleidigt. Auf die Zeitung wurde Druck aus dem Umfeld von Papst Franziskus ausgeübt, die Zusammenarbeit mit ihm einzustellen. "Wo ist die Konsistenz mit der Behauptung, dass dies eine Kirche der Barmherzigkeit, des offenen und loyalen Dialogs und der offenen Rede ist?"

Messori hatte seinerzeit bereits Johannes Paul II. und Benedikt XVI. interviewt, außerdem hat er Bücher veröffentlicht.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  12. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  13. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  14. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz