Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

"Kirche in Not" fordert Ende der Sanktionen gegen Syrien

3. Oktober 2019 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Der einzige Effekt ist, dass die Bevölkerung hungern muss"


Rom (kath.net/KAP) Ein sofortiges Ende der Wirtschaftssanktionen für Syrien fordert die internationale Stiftung Kirche in Not (ACS). Die Sanktionen verhinderten einen Wiederaufbau des Landes, sagte ACS-Italien-Leiter Alessandro Monteduro. "Auch wenn der Krieg heute fast in ganz Syrien beendet scheint, verursachen die Folgen der Sanktionen weiterhin Leid, auch wenn keine Bomben geworfen werden", sagte Monteduro bei einer Pressekonferenz am Sitz von "Aid to the Church in Need" in Rom.

Die Wirtschaftssanktionen sollten umgehend beendet werden, weil sie "nicht hinnehmbare Kollateralschäden" verursachten. "Der einzige Effekt ist, dass die Bevölkerung hungern muss", so der Leiter von ACS Italien. Er hatte Syrien in der Vorwoche gemeinsam mit dem Mailänder Erzbischof Mario Delpini besucht. Das Land sei komplett zerstört, berichtete Monteduro. Laut Kirche in Not verloren 12 Millionen Syrer ihre Häuser; 11,8 Millionen Menschen wurden vertrieben, 6,7 Millionen zu Binnenflüchtlinge. Für mehr als 15 Millionen Menschen im Land sei Wassermangel ein Problem.


Christen sind laut Monteduro besonders betroffen. Als religiöse Minderheit litten sie nicht nur unter den Kriegsfolgen, sondern zusätzlich unter Diskriminierung. Prekär sei vor allem die Lage der Kinder, denen Bildungsmöglichkeiten fehlten, sowie vieler alter Menschen, die allein seien.

Kirche in Not hat seit 2011 laut eigenen Angaben in Syrien 813 Hilfsprojekte durchgeführt und stellte dafür gut 36 Millionen Euro bereit. Aktuell laufen 75 Projekte im Gesamtumfang von 4,2 Millionen Euro. Derzeit baue die Stiftung 290 Häuser von Christen in Homs wieder auf. Sie versorgt zudem Familien in Damaskus, Aleppo und Latakia mit medizinischer Hilfe, Essen und Unterkünften. Weitere Projekte unterstützen Schulkinder sowie den Bau von Seniorenheimen in Syrien.

Vergangene Woche hatte bereits der vatikanische Kardinal-Staatssekretär Pietro Parolin die internationale Gemeinschaft dazu aufgerufen, neue diplomatische Wege im Syrien-Krieg zu finden. "Nach acht schmerzhaften Jahren des Konflikts ist es notwendig, ja dringend erforderlich, die politische Stagnation zu überwinden und den Mut zu haben, neue Wege des Dialogs und neue Lösungen zu suchen, mit einem Geist des Realismus und der Sorge um die Beteiligten", sagte Parolin in einer Rede bei der UN-Generalversammlung in New York.

Vor den versammelten Staatenvertretern sprach sich die "Nummer zwei" des Vatikans für ein Ende der gegen Syrien aus, da laut Hilfsorganisationen besonders die Zivilbevölkerung darunter leide. Parolin forderte die internationale Gemeinschaft auch dazu auf, die freiwillige und sichere Rückkehr von Flüchtlingen zu unterstützen und die Sicherheit von Christen und Angehörigen anderer religiöser Gemeinschaften zu gewährleisten.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Syrien

  1. Massaker in Syrien: Dramatischer Appell der Kirchenführer
  2. Vatikan fordert wichtige Rolle für Christen in Syrien
  3. Syriens neuer Machthaber äußert Hochachtung für Papst Franziskus
  4. Syrien: Neuer Machthaber macht Christen Zusicherungen
  5. Neuer Bischof von Aleppo ernannt - 2014 von Milizen entführt
  6. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  7. Syrien: Bedrängte Weihnachten in der Islamisten-Hochburg Idlib
  8. Syrien: Erster christlicher Gottesdienst in Idlib seit 10 Jahren
  9. Libanon und Syrien: „Die Menschen versuchen, mit einem US-Dollar pro Tag zu überleben“
  10. Zehn Jahre Syrienkonflikt: „Kirche in Not“ fordert Erleichterungen für humanitäre Hilfen






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  8. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  11. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz