Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  4. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  5. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  6. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  7. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  8. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  9. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  10. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  11. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  12. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  13. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  14. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  15. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit

Tagung: Bis zu einer Million Kryptochristen in der Türkei

26. September 2019 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Lage der christlichen Minderheit in der Türkei stand im Mittelpunkt der Jahrestagung der "Initiative Christlicher Orient" in Salzburg


Salzburg-Linz (kath.net/KAP) In der Türkei dürfte es bis zu einer Million Kryptochristen geben. Das war eines der Themen, das auf der diesjährigen Jahrestagung der Initiative Christlicher Orient (ICO) in Salzburg diskutiert wurde. Beim Völkermord an den Christen 1915 mussten zahlreiche im Osmanischen Reich lebende Armenier, syrisch-orthodoxe und griechisch-orthodoxe Christen - vornehmlich Kinder und Frauen - zwangsweise zum Islam konvertieren. Manche konvertierten auch freiwillig, um nicht ermordet zu werden. Vielfach wussten die Kinder und Kindeskinder der "Konvertiten" nichts von ihrer Herkunft, in anderen Familien wurde das Geheimnis streng gehütet und christliche Traditionen weiter heimlich gepflegt.

Nun würden sich aber immer mehr Nachkommen dieser "Konvertiten" auf die Suche nach ihrer eigenen Identität machen, wie etwa der aus Istanbul stammende armenisch-deutsche Theologe Hacik Rafi Gazer in seinem Vortrag anmerkte. Gazer ist Professor für "Geschichte und Theologie des Christlichen Ostens" an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Wie die Salzburger Armenien-Expertin Jasmin Dum-Tragut ergänzte, könnte es zudem in Deutschland bis zu 300.000 Krypto-Armenier geben, und in Österreich zumindest einige hundert. Viele jener Muslime, die derzeit zum Christentum konvertieren, würden sich aus jenen Gruppen speisen.

Gastarbeiter waren auch Christen

Dum-Tragut ging in ihren Ausführungen vor allem auf die Geschichte der aus der Türkei stammenden Armenier in Österreich ein. Deren Geschichte beginnt im 17. Jahrhundert. Im 20. Jahrhundert gab es zwei Ausreisewellen aus dem Osmanischen Reiche bzw. der Türkei. Zum einen jene nach 1915 im Zusammenhang mit dem Völkermord, zum anderen befanden sich unter den Gastarbeitern in den 1960er und 1970er Jahren auch sehr viele Armenier und (syrisch-aramäische) Christen. Diese litten u.a. auch darunter, dass sie in Österreich oder Deutschland als Türken angesehen wurden.


Selbiges konstatierte die in England lehrende österreichische Sozialantropologin Heidi Armbruster über die aus der Türkei ausgewanderten syrischen-orthodoxen Christen. In ihren Feldforschungen bei den Menschen in der Dispora seien stets die Erfahrungen vom Verlust der Heimat, der Familie und zum Teil auch der eigenen Identität im Mittelpunkt gestanden. Viele Christen hätten sich auch schwer getan, sich in der säkularen westlichen Welt zurecht zu finden.

Trotzdem hätten sich die syrischen Gemeinschaften inzwischen längst konsolidiert, so Armbruster. Eine wesentliche Rolle habe dabei auch die Kirche gespielt, die gerade auch in der Diaspora für die Identität der Menschen von besonderer Bedeutung sei. Gab es in den 1970er Jahren erst zwei syrisch-orthodoxe Diözesen in Europa, so sind es gegenwärtig bereits sieben.

Freilich verlief der Prozess nicht friktionsfrei. So hätten sich innerhalb der ausgewanderten syrisch-orthodoxen Christen zwei Gruppierungen herausgebildet: jene, die sich selbst als "Assyrer" bezeichnen, und jene der "Aramäer", wobei erstere sich eher säkular verstehen und auch andere Christen der syrischen Tradition miteinschließen.

Spaltung der türkischen Gesellschaft

Der langjährige Direktor des St. Georgs-Kollegs in Istanbul, Franz Kangler, ortete in seinen Ausführungen bei der Tagung u.a. eine zunehmende Spaltung der türkischen Gesellschaft: in eine westlich und säkular orientierte Schicht, die vor allem in Istanbul und an der Westküste des Landes zu finden sei, und jene große und eher eher ländliche Bevölkerungsgruppe, die sich bisher als benachteiligt erlebt habe und zu den deklarierten Anhängern der AKP bzw. von Präsident Recep Tayyip Erdogan gehöre.

Kangler berichtete auch von neuen Herausforderungen für die Kirchen in Istanbul. So gebe es etwa zunehmend Christen aus Asien und Afrika, mit einer ganz eigenen Spiritualität. "Darum müssen wir jetzt auch unsere Gottesdienste etwas charismatischer gestalten, damit uns diese Gläubigen nicht zu den evangelikalen Kirchen davonlaufen", so Kangler wörtlich.

Der Ordensmann erinnerte an die lange Tradition des St. Georgs-Kolleg in Istanbul, ließ durchblicken, dass die Schule aktuell auch mit so manchen Problemen zu kämpfen habe, man aber trotzdem optimistisch in die Zukunft blicke. Die Geschichte des St. Georgs-Kolleg reicht bis in die Spätzeit des Osmanischen Reiches (1882) zurück. Die Einrichtung wird als Auslandsschule von der Republik Österreich gefördert. Drei Viertel der Fächer werden auf Deutsch unterrichtet, ein Viertel auf Türkisch. Derzeit unterrichten 35 österreichische Lehrer an der Schule.

Schulerhalter des St.Georgs-Kolleg ist die Ordensgemeinschaft der Lazaristen mit Sitz in Graz. P. Kangler ist zeichnungsberechtiger Bevollmächtigter des Schulerhalters in der Türkei. Er war in den Jahren von 1983 bis 2010 auch als Direktor der Schule sowie von 1983 bis 2015 als Superior tätig.

Christen werden diskriminiert

Weitere Themen, die auf der ICO-Tagung diskutiert wurden, waren u.a. die politische und rechtsstaatliche Situation in der Türkei. Für die Kirchen im Land ist es weiterhin ein großes Problem, dass sie keinen eigenen Rechtsstatus als juristische Person haben, zudem darf keine Kirche mehr eine eigene Priesterausbildungsstätte führen. Immer noch gibt es auch unzählige Prozesse, in denen gegen ungerechtfertigte Enteignung von Kirchenbesitz durch den türkischen Staat angekämpft wird. Schließlich würden die Christen im Land auch im Alltag auf vielerlei Weise diskriminiert, hieß es weiter. So sei es etwa undenkbar, dass ein Christ als Richter eingesetzt wird oder in den Polizeidienst treten darf. Stimmen im Land, die sich für mehr Rechte für die Minderheiten stark machen, müsse man derzeit mit der Lupe suchen, so der Tenor.

Prominente Teilnehmer der ICO-Jahrestagung, die am Dienstag im Salzburger Bildungshaus St. Virgil zu Ende ging, waren u.a. der Salzburger Erzbischof Franz Lackner, der für die Niederlande zuständige syrisch-orthodoxe Bischof Mor Polycarpus, der Erzbischof der syrisch-orthodoxen Erzdiözese Mardin in der Südosttürkei, Mor Philoxenos Saliba Özmen und die frühere österreichische Botschafterin in der Türkei, Heidemaria Gürer.

ICO-Festgottesdienst

Die beiden syrisch-orthodoxen Bischöfe waren auch Ehrengäste beim Festgottesdienst am Dienstagabend in Linz, mit dem das 30-Jahr-Jubiläum der ICO begangen wurde. ICO-Obmann Slawomir Dadas und der Linzer Altbischof Maximilian Aichern dankten dabei in besonderer Weise ICO-Gründer Prof. Hans Hollerweger für dessen Engagement für die Orient-Christen. Hollerweger seinerseits erinnerte an die Anfänge des Hilfswerks 1989, als er bei einer Reise in den "Tur Abdin" in der Südosttürkei die Not der letzten verbliebenen Christen hautnah erlebte und einfach reagieren und agieren musste.

Der Jubiläumsgottesdienst fand in der Kirche der Marienschwestern (Friedensplatz 1) statt, wo die ICO auch jeden Monat zum Gebet für die verfolgten Christen einlädt. Die nächsten Termine: 3. Oktober, 7. November, 5. Dezember, jeweils um 19 Uhr.

Die "Initiative Christlicher Orient" unterstützt seit 30 Jahren die Christen im Orient. Allein 2018 konnten 670.000 Euro für Hilfsprojekte in Syrien, im Irak, in Jordanien, Libanon und in Palästina aufgewendet werden. (Infos: www.christlicher-orient.at)

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christenverfolgung

  1. Christen werden in 160 Ländern der Welt schikaniert
  2. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  3. Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
  4. Indien: Junge Ordensfrau nach Konversionsvorwürfen in Haft
  5. Vatikan-Vertreter bei der UNO: Jeder siebte Christ wird verfolgt
  6. Nicaraguas Diktator Ortega verbietet öffentliche Kreuzwegprozessionen
  7. Indien: Kritik an Behörden wegen anhaltender Gewalt gegen Christen
  8. "Wenn die Demokraten die Macht haben, schauen sie bei der Ermordung der Christen in Nigeria weg"
  9. Iran: Für eine Verhaftung reicht es ein Christ zu sein
  10. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  6. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  7. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  8. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  9. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  10. Taylor sei mit Euch
  11. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  12. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  13. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  14. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  15. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz