Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

Gutachten: Berliner Neutralitätsgesetz ist verfassungskonform

6. September 2019 in Deutschland, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Berliner Neutralitätsgesetz verbietet Lehrerinnen das Kopftuch, um die im Islam geforderte Unterordnung der Frau unter den Mann nicht zu befördern – Bereits über 25 Prozent der Schüler an Berlins allgemeinbildenden Schulen gehören dem Islam an


Berlin (kath.net) Das Berliner Neutralitätsgesetz verbietet Lehrern an allgemeinbildenden Schulen, dass sie an den Schulen religiöse Symbole wie Kopftuch, Kreuz oder Kippa tragen. Dies sorgte immer wieder für kontroverse Debatten gesorgt. Ein Gutachten wertet es als verfassungskonform. Darüber berichtet die Landesrundfunkanstalt „rbb“. Erstellt wurde das Gutsachten durch Rechtswissenschaftler Wolfgang Bock im Auftrag der Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD).


Das Gutachten führt aus, dass bereits über 25 Prozent der Schüler an Berlins allgemeinbildenden Schulen dem Islam angehören, viele ihrer Familien seien geprägt von „einer islamischen Religionskultur“, welche „eine dem Mann in vieler Hinsicht untergeordneten Stellung der Frau in Familie und Gesellschaft“ propagiere und verwirkliche. Dadurch würde die Selbstbestimmung von Frauen und Mädchen stark eingeschränkt. Obendrein würden Jungs in diesen Familien dazu erzogen, „diese dem Grundgesetz widersprechenden Gebote und Forderungen zu erheben und durchzusetzen“. Da dies zu religiös-kulturellen Konflikten an Schulen führe, sei das Verbot „religiös ausdrucksstarker Kleidung“ wie des islamischen Kopftuchs recht- und verhältnismäßig, da sonst die gesetzlich geschützte „negative Religionsfreiheit“ in Gefahr gerate. Würden weibliche Lehrkräfte das islamische Kopftuch tragen wäre ansonsten „ein vorhersehbarer Faktor für die Beförderung“ von Konflikten, die „aus einer islamischen Religionskultur heraus entstehenden“.

Bildungssenatorin Scheeres erläuterte dazu: „Dieses Gesetz schützt Schülerinnen und Schüler vor Diskriminierung.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Marianus 6. September 2019 

Ich empfehle dringend die Lektüre dieses Erfahrungsberichts einer engagierten Lehrerin.:

https://basisinitiative.wordpress.com/2019/08/27/petra-d-erfahrungsbericht-einer-lehrerin-aus-nrw-die-situation-an-schulen-hat-sich-in-den-letzten-jahren-drastisch-verandert-initiative-an-der-basis/

Die Islamisierung Deutschlands ist in vollem Gange. Ein, wenn nicht der entscheidende Bereich, in dem sie stattfindet, ist die Schule.


5
 
 Andrzej123 6. September 2019 
 

"Christen" diskreditieren gemeinsam mit

dem beton-marxistischen Senat von Berlin mit abwegigen feministischen Konstruktionen den Islam an falscher Stelle und Moslems mobben gemeinsam mit den Linken die Christen aus dem öffentlichen Raum.
Über diesen Murx lacht sich am Ende Marx ins Fäustchen.


4
 
 Hausfrau und Mutter 6. September 2019 
 

In dem Satz

"Würden weibliche Lehrkräfte das islamische Kopftuch tragen, wäre ansonsten „ein vorhersehbarer Faktor für die Beförderung“ von Konflikten, die „aus einer islamischen Religionskultur heraus entstehenden"

hat man alles gesagt, warum Kopftücher an den Schulen verboten werden müssen.

Das Kreuz hat damit -nämlich mit Beförderung von Konflikten- nichts zu tun und demnach bin ich mit wedlerg einverstanden...

H&M


8
 
 wedlerg 6. September 2019 
 

Das Gesetz ist murx

Es dient doch einzig dazu, den Atheismus weiter zu befördern. Christliche Symbole werden gleich mit dem Kopftuch verboten.

Der Islam wird sich dort ohnehin durchsetzen. denn in einem anomen System gewinnt am Ende der stärkere, sprich gewalttätigere.


13
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Religionsfreiheit

  1. Religionsfreiheit in den USA: Florida schneidet am besten ab
  2. Warnung vor Einschränkung der Religionsfreiheit in den USA
  3. Nicaragua: Ortegas Regime schließt Radio Maria
  4. Keine Torte für Feier einer ‚Geschlechtsumwandlung’ – christlicher Bäcker erneut vor Gericht
  5. Katholisches Ehepaar kämpft vor Gericht um Zulassung als Pflegeeltern
  6. US-Höchstrichter warnt vor Einschränkungen der Religions- und Redefreiheit
  7. Trump verspricht Christen Schutz vor Diskriminierung und Verfolgung
  8. Gericht verpflichtet Fluglinie Southwest Airlines zum Training über Religionsfreiheit
  9. 16 US-Abgeordnete verurteilen Prozess wegen ‚Hassrede’ gegen finnische Politikerin
  10. UNO-Bericht: Religionen sollen ‚LGBT-Rechte’ akzeptieren






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz