Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Spannung vor Urteil im Berufungsprozess zum Fall Kardinal Pell

20. August 2019 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Haft, Freispruch oder neuer Prozess? Es gibt Gründe gegen einen "zweifelfreien" Schuldspruch


Melbourne (kath.net/KAP) Im australischen Melbourne wird am Mittwoch die Entscheidung im Berufungsverfahren zum Fall von Kardinal George Pell (Archivfoto) bekannt gegeben. Der 78-jährige Kardinal war im Dezember von einer Geschworenen-Jury für schuldig befunden worden, 1996 als Erzbischof von Melbourne in der Kathedrale einen 13 Jahre alten Buben missbraucht und einen anderen belästigt zu haben. Im März wurde der ehemalige Leiter des vatikanischen Wirtschaftssekretariates deshalb zu sechs Jahren Haft verurteilt. Pell, der sich seither im Gefängnis befindet, bestreitet nach wie vor alle Vorwürfe.

Im nach dem Ersturteil vom Kardinal angestrengten Berufungsverfahren fand bereits Anfang Juni eine zweitägige Anhörung am Supreme Court des Bundesstaats Victoria statt. Die Urteilsverkündung am Mittwoch wird das Gericht live über seine Website übertragen. Der dreiköpfige Richtersenat kann Pells Berufung zurückweisen, einen neuen Prozess anordnen oder den Kardinal freisprechen. Dabei reicht eine Mehrheit von zwei der drei Richtern aus. So oder so dürfte der Fall vor dem australischen Höchstgericht landen. Bei einer Bestätigung des Schuldspruchs droht dem Kardinal auch die Entlassung aus dem Klerikerstand.

Während der Anhörung im Juni trug Pells Anwalt Bret Walker dem Gericht drei Gründe für die Berufung vor. Zentraler Punkt ist der Vorwurf, dass der Schuldspruch der Jury lediglich auf der Aussage des einzigen noch lebenden Klägers basiere. Dem stünden von 20 Zeugen vorgebrachte "unangefochtene entlastende Beweise" entgegen, so die Anwälte Pells. So sei es etwa Pells Praxis gewesen, Gemeindemitglieder direkt nach der Messe zu begrüßen und nicht in die Sakristei zurückzukehren, in der die Missbrauchstaten geschehen sein sollen.


Gründe gegen "zweifelsfreien" Schuldspruch

Die Aussagen des Klägers reichten daher nicht für einen "zweifelsfreien" Schuldspruch aus, das Urteil sei aus diesem Grund "unangemessen", so die Verteidigung. Demgegenüber argumentierte die Staatsanwaltschaft, die Beweise des mutmaßlichen Opfers seien so weitgehend, dass die Jury zweifelsfrei von Pells Schuld überzeugt gewesen sei.

Im zweiten Punkt werfen die Anwälte des Kardinals dem Vorsitzenden Richter Peter Kidd vor, mit der Nichtzulassung eines Videos als Teil des Schlussplädoyers der Verteidigung einen Verfahrensfehler begangen zu haben. Mit dem Video wollte die Verteidigung beweisen, dass der dem Geistlichen vorgeworfenen Missbrauch der Buben im vollen erzbischöflichen Ornat praktisch unmöglich gewesen sei. Auch dass die in dem Fall zugeteilten Ersatzmitglieder der Geschworenen-Jury die Anklage Pells nicht live im Gerichtssaal, sondern via Video in einem Nebenraum verfolgten, ist aus Sicht der Anwälte ein Verfahrensfehler.

Drittens habe Richter Kidd einen sogenannten "fundamentalen Formfehler" begangen: Kardinal Pell sei nicht in Anwesenheit der Geschworenen gefragt worden, ob er sich schuldig oder unschuldig bekenne. Nachdem eine erste Geschworenen-Jury nicht zu einer einstimmigen Entscheidung gelangt war, musste der Prozess neu aufgerollt und eine neue Jury berufen werden. Der neuen Jury ließ der Richter Pells Erklärung "Nicht schuldig" aus dem ersten Verfahren auf Video vorspielen.

Haft, Freispruch oder neuer Prozess

Gibt das Berufungsgericht dem ersten Grund statt - dass die Beweislast also nicht für eine zweifelsfreie Verurteilung Pells durch die Jury hätte reichen dürfen -, würde das Urteil gegen Pell aufgehoben und der Kardinal sofort aus dem Gefängnis entlassen. Juristen sehen hier die größten Chancen für einen Berufungserfolg Pells, es gebe aber auch eine hohe Schwelle, das Geschworenenurteil zu revidieren, wie der Vorsitzende der Rechtsanwaltskammer von Victoria, Matt Collins, erklärte: "Es geht nicht darum, dass das Berufungsgericht nur denkt, die Jury hätte eine andere Entscheidung treffen können, sondern die Berufungsrichter müssen davon überzeugt sein, dass die Jury einen begründeten Zweifel haben musste."

Sollte das Gericht den zweiten oder dritten Berufungsgrund akzeptieren, müsste ein neuerlicher Prozess angesetzt werden. Dazu müssten die Richter allerdings nicht nur zustimmen, dass es sich um Fehler im Ablauf des Verfahrens handelte, sondern dass diese Fehler so schwerwiegend waren, dass sie das Urteil der Geschworenen hätten beeinflussen können.

Sowohl die Verteidigung als auch die Staatsanwaltschaft können sich nach der Entscheidung der Berufungsrichter in einer weiteren Instanz an das australische Höchstgericht wenden. In Melbourne sind zudem Zivilklagen weiterer mutmaßlicher Missbrauchsopfer gegen Pell anhängig. In Zivilverfahren reicht schon eine "hinreichende Wahrscheinlichkeit" für ein Urteil aus.

Ranghöchster verurteilter Kleriker

Kardinal Pell ist als ehemaliger Finanzchef des Vatikan der weltweit ranghöchste katholische Kleriker, der von einem weltlichen Gericht wegen sexuellen Missbrauchs verurteilt wurde. Der Vatikan hatte kurz nach der Veröffentlichung des Schuldspruchs im Frühjahr erklärt, dass ein kirchenrechtliches Verfahren gegen Pell eingeleitet wird. Schon seit seiner Beurlaubung als Präfekt des vatikanischen Wirtschaftssekretariats im Juni 2017 ist dem Kardinal die öffentliche Ausübung seines priesterlichen Dienstes sowie jeglicher Kontakt mit Minderjährigen verboten. Vor weiteren Schritten will der Vatikan das Ergebnis des Berufungsprozesses abwarten. Als kirchliche Höchststrafe droht Pell die Entlassung aus dem Klerikerstand.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Australien

  1. Video des Messerangriffs auf assyrischen Bischof soll öffentlich bleiben
  2. Australischer Priester kämpft vor Gericht für Lateinische Messe
  3. Maskenkontrolle: Australische Polizei unterbricht Feier der Messe
  4. Australischer Bischof ruft zur Covid-Impfung auf
  5. Australische Katholiken klagen Bischof in Rom an
  6. Australischer Bundesstaat will ‚Konversionstherapien’ streng bestrafen
  7. Australien: Maßregelung für Kritik an LGBT-freundlichem Lehrplan
  8. Australien möchte Religionsgemeinschaften besser schützen!
  9. Australien: Gesetz zwingt Priester zum Bruch des Beichtgeheimnisses
  10. Kardinal Pells Kampf gegen Missbrauch in der Erzdiözese Melbourne






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz