Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Merkel und Orban erinnern an Flucht von DDR-Bürgern vor 30 Jahren

20. August 2019 in Chronik, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Regierungschefs von Ungarn und Deutschland bei ökumenischem Gedenkgottesdienst in Sopron zum Jahrestag des "Paneuropa-Picknicks" - Budapester Kardinal Erdö: Bibel lehrt, Verschiedenheit von Nationen und Kulturen als Reichtum zu schätzen


Budapest (kath.net/KAP) Mit einem ökumenischen Gottesdienst in Sopron (Ödenburg) ist am Montag an den 30. Jahrestag der ersten Massenflucht von DDR-Bürgern im Zuge des "Paneuropa-Picknicks" von 1989 erinnert worden. Ehrengäste bei der Feier in der evangelisch-lutherischen Kirche der ungarisch-österreichischen Grenzstadt waren Ungarns Premier Viktor Orban und die deutsche Kanzlerin Angela Merkel. Statt der vorherigen militärischen und politischen Konfrontation zwischen Ost und West hätten der Fall des Eisernen Vorhangs und der Berliner Mauer vor 30 Jahren die freie Begegnung der aus ideologischen Gründen getrennten europäischen Völker gebracht, erinnerte der Budapester katholische Erzbischof Kardinal Peter Erdö in seiner Predigt bei dem ökumenischen Gottesdienst.

Vor dem Hintergrund des am Dienstag anstehenden ungarischen Nationalfeiertags, dem Fest des Hl. Stephan, strich Erdö in seinen auf der Website der Zeitung "Magyar Kurir" veröffentlichten Worten die Bedeutung des Christentums für Ungarn wie für Europa hervor. König Stephan (969-1038) habe die Ungarn in die "große Familie des christlichen Westens" geführt und auf diesem Wege deren Identität, Sprache, Kultur und Gemeinschaft bewahrt. Nicht bloß politischer Konsens, sondern vor allem der christliche Glaube als gemeinsame Basis habe Ungarn und den Rest Europas verbunden.

Stephan habe auf sein Königreich auf dem Fundament des Christentums errichtet, betonte der Kardinal und erinnerte auch an Papst Johannes Paul II. (1978-2005) und dessen Plädoyer für die Bedeutung des christlichen Erbes für die Zukunft Europas.


Das Christentum lehre Wertschätzung für die Bedeutung der gegenseitigen Fürsorge und die Kraft der Gemeinschaft, fügte Erdö hinzu. Aus der Bibel lerne man aber auch, dass die Verschiedenheit von Nationen und Kulturen zu den Reichtümern der Welt gehöre. Deshalb könne ein Christ zwar die Nation als einen Wert betrachten, müsse aber auch andere Nationen respektieren, hob der Kardinal hervor. Weder eine Nation noch eine Ideologie dürfe sich zudem als "höchster Wert" betrachten.

Den Gottesdienst leiteten neben Erdö mehrere hochrangige protestantische Kirchenvertreter, unter ihnen auch der reformierte Pastor und Fidesz-Politiker Zoltan Balog, der von 2012 bis 2018 ein Ministeramt im Regierungskabinett von Viktor Orban ausübte. Balog dankte in seinen Worten allen Verantwortlichen, die vor 30 Jahren Schritte für die Freiheit der Völker und Nationen Europas gesetzt hätten. In Europa gebe es heute Frieden und zuvor nie gelebten Wohlstand, gleichzeitig dürften die blutigen Konflikte rund um den Kontinent nicht vergessen werden.

Orban lobt deutsche Kanzlerin

Die Reden Merkels und Orbans nach dem ökumenischen Gottesdienst waren vor dem Hintergrund ihrer Differenzen in Sachen Migrationspolitik und der Ausrichtung Europas mit Spannung erwartet worden. Angesprochen wurde dies von den beiden Regierungschefs bei der Jubiläumsfeier aber nur indirekt.

Das "Paneuropäische Picknick" sei zum Symbol für die großen Freiheitsbewegungen damals geworden, sagte Merkel laut "Austria Presse Agentur" (APA). Die ungarischen Grenzschützer hätten die DDR-Bürger damals ohne zu schießen ziehen lassen, erinnerte die deutsche Kanzlerin. Sopron sei "ein Beispiel dafür, wie viel wir Europäer erreichen können, wenn wir für unsere unteilbaren Werte mutig einstehen", so die Regierungschefin. "Wir sollten uns stets bewusst sein, dass nationales Wohl immer auch vom europäischen Gemeinwohl abhängt", mahnte Merkel außerdem.

Mit viel Lob für Merkel und einem Aufruf zur stetigen Arbeit am Zusammenhalt der EU würdigte Orban den 30. Jahrestag des "Paneuropa-Picknicks". Merkel genieße "die Wertschätzung der ungarischen Nation", zumal sie stets für den europäischen Zusammenhalt gearbeitet habe, so der ungarische Premier. Europas Einheit sei aber nicht vollendet, vielmehr müsse sie "von Konflikt zu Konflikt" stets neu erschaffen werden, sagte Orban mit Blick auf die deutsch-ungarischen Verstimmungen wegen der Migrationspolitik.

Ungarischer Pfarrer erinnert sich

Am 19. August 1989 hatten die Paneuropa-Bewegung Otto Habsburgs und das Ungarische Demokratische Forum zu dem Picknick an der Grenze zwischen Sopronköhida (Westungarn) und St. Margarethen (Burgenland) geladen. Mehrere hundert DDR-Bürger nutzten die Gunst der Stunde und ergriffen die Chance zur Flucht. Es war der Auftakt für eine Massenflucht mehrerer zehntausend Menschen aus der damaligen DDR. Wenige Wochen später fiel die Berliner Mauer.

Zum Zeitpunkt des Picknicks hielten sich insgesamt bereits an die 50.000 DDR-Bürger in Ungarn auf, wo sie auf eine mögliche Ausreise in den Westen warteten. Am 27. Juni 1989 hatten die damaligen Außenminister Ungarns und Österreichs - Gyula Horn und Alois Mock - mit Drahtscheren symbolhaft den Eisernen Vorhang durchschnitten. Tatsächlich wurde der Grenzzaun jedoch bereits seit dem 2. Mai abgebaut.

Eine zentrale Rolle im Zusammenhang mit dem "Paneuropa-Picknick" spielte damals auch der Ungarische Malteser Hilfsdienst, der seinen Stützpunkt in der Pfarre des Budapester Vororts Zugliget hatte. Am 14. August wurde im dortigen Garten das erste Lager für die Geflüchteten eröffnet. In der Nacht vor dem Picknick machten sich rund 600 Menschen aus Zugliget auf den Weg zur Grenze. "Einige Tage vor dem Picknick tauchten Personen in der Kirche auf, die Flugblätter an die Flüchtlinge verteilten", erinnerte sich später der Zugligeter Pfarrer Imre Kozma. Darauf war eine Landkarte Westungarns mit genauen Angaben über den Schauplatz des Picknicks zu sehen. Außerdem wurde eine präzise Darstellung des Grenzabschnitts bei Sopron gegeben. Jene Punkte waren markiert, an denen die Grenze zu Österreich am leichtesten zu passieren war.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ungarn

  1. Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
  2. Ungarn: Bischof für Kultur der Lebensbejahung statt Sterbehilfe
  3. Kein Segen für Paare in einer nichtehelichen Partnerschaft oder gleichgeschlechtlichen Beziehung
  4. Ungarischer Ministerpräsident Viktor Orban übernimmt die Kriegslügen von Putin
  5. Die Realität aufzeigen
  6. Erdö vor Papstbesuch: Budapest eine Brücke zwischen Ost und West
  7. Bischof Veres: Kirche auch in Ungarn in radikalem Wandel
  8. Serbischer Patriarch ehrt Viktor Orban mit höchster Auszeichnung
  9. Ungarisches Referendum: Über 90 % lehnen schulische Propagierung von Homo-/Transsexualität ab
  10. Bischof Veres: Ungarns Christen sollen Verantwortung wahrnehmen






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz