Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  4. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  5. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  8. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  13. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  14. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  15. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik

Kardinal Erdö: Das Leben nicht von Spaltung und Hass prägen lassen

vor 5 Stunden in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof von Budapest eröffnete Seligsprechungsverfahren für den Priester Gabor Ervin, der wegen seines Einsatzes für verfolgte Juden 1944 von den nationalsozialistischen "Pfeilkreuzlern" getötet wurde


Budapest (kath.net/KAP) Der ungarische Kardinal Peter Erdö hat offiziell die diözesane Phase des Seligsprechungsverfahrens für den wegen seines Einsatzes für verfolgte Juden von den nationalsozialistischen "Pfeilkreuzlern" getöteten Priester Gabor Ervin (1912-1944) eröffnet. Lebensbeispiele wie das von Ervin "erinnern uns alle - als Gesellschaft und als Kirche - daran, dass wir hier in Ungarn zusammengehören", sagte Erdö bei dem feierlichen Akt am 20. Oktober. "Sie rufen uns auf, unser Leben nicht von Spaltung und Hass, sondern von Einheit, gegenseitigem Respekt und Liebe prägen zu lassen."

Ervin stammte aus einer jüdischen Bürgerfamilie in Budapest, die 1919 zum Katholizismus konvertierte. 1934 wurde er zum Priester geweiht und war nicht nur Seelsorger, sondern auch ein herausragender Theologe, Philosoph sowie Autor spiritueller Bücher. Ervin engagierte sich aktiv in der Heiligen-Kreuz-Vereinigung, die zum Schutz konvertierter Juden gegründet worden war. In seiner Budapester Wohnung versteckte er auch verfolgte Juden. Im Dezember 1944 wurde der damals 32-Jährige zusammen mit seiner Mutter am Donauufer in Budapest erschossen.


In seiner Ansprache zur Eröffnung des Seligsprechungsverfahrens zeichnete Kardinal Erdö die wesentlichen Stationen im Leben Ervins nach und würdigte die Entwicklung seines Glaubens sowie sein Wirken in tätiger Nächstenliebe. Es sei heute mitunter "Mode", das Priestertum geringzuschätzen oder gar lächerlich zu machen. Doch dass es unter den Priestern auch "Helden und Heilige" gegeben habe und weiterhin gebe, werde, so Erdö, oft nur "leise" erwähnt, merkte der Erzbischof von Esztergom-Budapest an.

Der ermordete Priester bleibe als Lebensretter in Erinnerung, der sich mit großem Einsatz für die Verfolgten während der NS-Zeit einsetzte, sagte Erdö. Neben seinem pastoralen Wirken, besonders in der Seelsorge und Bildung der Jugend, sei Ervin auch ein herausragender theologischer Denker "mit scharfem Verstand und feinem Gespür" gewesen. Seine Mitgliedschaft in der Philosophischen Gesellschaft zeuge von seinem weiten geistigen Horizont und seiner Fähigkeit, mit Menschen anderer Weltanschauungen respektvoll in Dialog zu treten.

Wie Kardinal Erdö erläuterte, hatte die Kirchenleitung nach der deutschen Besatzung Ungarns und dem Beginn der Judenverfolgung erreicht, dass kirchliche Personen - Priester, Ordensleute und Seminaristen - von den Bestimmungen der Judengesetze, etwa dem Tragen des gelben Sterns, befreit waren. Gabor Ervin jedoch entschied sich, den Stern als bewssutes Zeichen der Solidarität dennoch zu tragen. "Was Gabor Ervin tat, war weit mehr als bloße Wohltätigkeit oder lokale Heldentat", sagte Erdö. "Er handelte im Sinne des Heiligen Stuhls und opferte in diesem Dienst letztlich sein Leben."

Im Rahmen der ersten Phase des Seligsprechungsverfahrens, das auf diözesaner Ebene stattfindet, werden nun Zeugnisse über das Leben und die Umstände des Todes von Ervin gesammelt. Die Arbeit der kirchlichen Untersuchung wird von einer theologischen und einer historischen Kommission begleitet. Wird die diözesane Untersuchung erfolgreich abgeschlossen, kommt der Fall für die zweite Phase des Verfahrens an das Dikasterium für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse im Vatikan. Am Ende des Verfahrens könnte die Verkündung des Dekrets über das Martyrium durch den Papst stehen.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Archivfoto Kardinal Erdö (c) Ungarische Bischofskonferenz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ungarn

  1. Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
  2. Ungarn: Bischof für Kultur der Lebensbejahung statt Sterbehilfe
  3. Kein Segen für Paare in einer nichtehelichen Partnerschaft oder gleichgeschlechtlichen Beziehung
  4. Ungarischer Ministerpräsident Viktor Orban übernimmt die Kriegslügen von Putin
  5. Die Realität aufzeigen
  6. Erdö vor Papstbesuch: Budapest eine Brücke zwischen Ost und West
  7. Bischof Veres: Kirche auch in Ungarn in radikalem Wandel
  8. Serbischer Patriarch ehrt Viktor Orban mit höchster Auszeichnung
  9. Ungarisches Referendum: Über 90 % lehnen schulische Propagierung von Homo-/Transsexualität ab
  10. Bischof Veres: Ungarns Christen sollen Verantwortung wahrnehmen






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  4. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  5. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  6. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  7. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  8. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  9. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  10. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  11. Nicht reden, sondern machen!
  12. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  13. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  14. Christliche Eltern klagen Schweden vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
  15. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz