Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  12. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  13. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  14. Und sie glauben doch
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

Kamerun: Bischöfe verurteilen Freimaurer, Rosenkreuzer und Magie

31. Juli 2019 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Deren Lehren und Praktiken sind mit dem katholischen Glauben nicht vereinbar, schreiben die Bischöfe Kameruns in einem Hirtenbrief.


Yaoundé (kath.net/lifesitenews/jg)
Die Bischofskonferenz von Kamerun hat in einem Hirtenbrief die Freimaurerei, das Rosenkreuzertum und magische Riten, wie sie in indigenen Naturreligionen praktiziert werden, verurteilt.

Die Bischöfe brachten ihre Sorge über das Zunehmen dieser Bewegungen in ihrem Land und auch unter den Katholiken zum Ausdruck. Sie erklärten, dass die genannten Lehren und Praktiken nicht mit dem katholischen Glauben vereinbar seien.


In manchen Pfarren, Pfarrgemeinderäten aber auch diözesanen Organisationen gebe es zunehmend Personen in verantwortungsvollen Positionen, die den Freimaurern oder Rosenkreuzern angehören würden oder mit Magie zu tun hätten. Diese Personen würden die Sakramente „ohne jeden Skrupel“ gespendet bekommen, kritisieren die Bischöfe.

In ihrem Hirtenbrief wenden sich die Bischöfe Kameruns ausdrücklich an alle, die den katholischen Glauben lehren. Sie hätten die Aufgabe, die ganze und eindeutige Lehre der katholischen Kirche zu verkünden. „Unwissenheit ist ein wesentlicher Faktor dafür, dass sich Christen gnostischen Sekten und Gruppen anschließen“, heißt es wörtlich.


Bild: Symbole der Freimaurer



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio 31. Juli 2019 
 

Die kath. afrikanische Kirche darauf baue ich derzeit. Verrückt?

@Konstadinov
Sie zitieren Kardinal Kasper:
"Die Afrikaner haben uns nicht zu sagen, was wir in Europa zu machen haben"
Meine Frage: Hat er das so gesagt und bezog er sich damit auf die weltweite katholische Kirche oder wie soll man das verstehen? DANKE!


3
 
 ottokar 31. Juli 2019 
 

Divergierende Entwicklung

Während afrikanische Bischöfe (schwarze, glaubenstreue Würdenträger) indigene,d.h. den regionalen Naturreligionen entstammende Einflüsse auf den katholischen Glauben zurückdrängen,um den reinen Glauben zu bewahren, fordert die Amazonassynode ( vertreten durch lauter weisse Kirchenhäuptlinge)genau das Gegenteil, nämlich die Integration von Inhalten indigener Naturreligionen in die katholische Glaubensverkündigung. Wo bleibt da die Una Sancta Catholica? Tapfere afrikanische Brüder, helft uns den wahren Glauben, die Einheit zu bewahren. Werdet immer lauter! Der Felsen Petri bröckelt derzeit gewaltig.


18
 
 Kostadinov 31. Juli 2019 

Da kann ich nur zitieren...

...den Grossmeister der Theologie auf Knien, Walter Kardinal Kasper: "Die Afrikaner haben uns nicht zu sagen, was wir in Europa zu machen haben"


14
 
 Ihr Priester lasst uns nicht allein! 31. Juli 2019 
 

eine Frage: DIELIMONATI-Werbung von Granini,im Moment aktuell ,was soll man davon halten?


2
 
 nicodemus 31. Juli 2019 
 

Richtig!

So einen Schritt von den deutschen Bischöfen zu erwarten, wäre für sie beleidigend!
Angst-Hasen-Bischöfe - vor der Wahrheit!


15
 
 wedlerg 31. Juli 2019 
 

Im Amazonas ist man da schon weiter

bzw. unter dem Decknamen "Amazonas": Da sind die Freimauerer sehr aktiv.


19
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. „Sind wir noch katholisch?“
  2. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  3. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  4. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  5. Stellen wir uns den Goliaths!
  6. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  7. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  8. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  9. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  10. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  8. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  9. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  10. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  11. Und sie glauben doch
  12. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  13. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.
  14. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  15. Verheerender Großbrand zerstört Kloster in Norditalien komplett

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz