Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Mater populi fidelis
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Proaktiv für das Leben
  15. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung

USA: Jesuitenschule darf sich nicht mehr ‚katholisch’ nennen

29. Juni 2019 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Schulleitung hat gegen den Willen des zuständigen Erzbischofs den Arbeitsvertrag mit einem Lehrer erneuert, der in einer ‚Homo-Ehe’ lebt.


Indianapolis (kath.net/LSN/jg)
Charles Thompson, der Erzbischof von Indianapolis, hat der Brebeuf Jesuit College Preparatory School untersagt, sich als katholische Schule zu bezeichnen. Die Schule hat sich geweigert, den Arbeitsvertrag eines offen homosexuellen Lehrers auslaufen zu lassen und diesen wieder angestellt.

Die Schule werde gegen die Entscheidung des Erzbischofs Berufung einlegen, gab P. Brian Paulson SJ bekannt, zunächst bei der Erzdiözese und wenn notwendig auch beim Vatikan. Paulson ist Provinzial der „Midwest“ Provinz der Jesuiten.


Der Lehrer hat vor zwei Jahren einen Mann zivilrechtlich „geheiratet“. Diese Tatsache wurde über soziale Medien bekannt. Die Erzdiözese Indianapolis drängte seit damals darauf, die Schule möge den Vertrag des Lehrers nicht verlängern, da seine Lebensweise der katholischen Sexual- und Morallehre widerspreche. Die Brebeuf School weigerte sich.

Mit einem Dekret vom 20. Juni hat Erzbischof Thompson nun entschieden, dass die Erzdiözese die Schule nicht mehr als katholische Schule anerkennt. Katholische Schulen seien „Orte des Lernens, an denen die Schüler dem lebendigen Christus begegnen“. Jede katholische Schule, ob in privater oder diözesaner Trägerschaft, müsse daher in ihren Arbeitsverträgen klarstellen, dass die Mitarbeiter alle Lehren der katholischen Kirche unterstützen, heißt es in dem Dokument.

Bedauerlicherweise habe die Brebeuf Schule sich entschieden, auf diese Vereinbarungen zu verzichten. Deshalb könne sie von der Erzdiözese Indianapolis nicht als katholische Institution anerkannt werden, heißt es in dem Dekret.

P. Paulson brachte in einer Stellungnahme seine Enttäuschung über die Entscheidung der Erzdiözese zum Ausdruck. Es handle sich bei dem betreffenden Lehrer nicht im einen Religionslehrer. Der Mann sei ein langjähriger und geschätzter Mitarbeiter, betonte er.

Die Schule kritisierte das Vorgehen Thompsons als direkte Einmischung in ihre Personalentscheidungen, die „beispiellos“ sei. Wären sie der Vorgabe des Erzbischofs gefolgt, hätten sie gegen ihr Gewissen gehandelt, gab die Schulleitung bekannt.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 1. Juli 2019 

Eine für alle Beteiligten wichtige, wertvolle Entscheidung.


2
 
 Fischlein 30. Juni 2019 
 

Ein mutiger Bischof

und die Jesuiten der Midwest-Provinz ???


5
 
 Ehrmann 29. Juni 2019 

Amerika, du hast es besser


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schule

  1. Katholische Grundschule mit Unisex-Toiletten
  2. Brasilien: Gericht verbietet Hausunterricht
  3. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  4. Anreize für Schulen in Texas, die Bibel in den Unterricht zu integrieren
  5. Wiener Schuldirektor: ‚Mädchen tragen aus Angst Kopftuch’
  6. Bulgarien verbietet LGBT-Propaganda in Schulen
  7. Deutsche Lehrer: Kopftuch bei Mädchen beeinträchtigt persönliche Entwicklung
  8. Bibelunterricht für alle Schüler im US-Bundesstaat Oklahoma
  9. Ab 2025: Zehn Gebote müssen in allen Klassenräumen in Louisiana angebracht werden
  10. Lehrerin zeigt Volksschulkindern Sexfilm im Aufklärungsunterricht






Top-15

meist-gelesen

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  3. Mater populi fidelis
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  12. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  13. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  14. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  15. „Ich erinnere mich nicht“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz