Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  11. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Hineni - Hier bin ich!

11. Juni 2019 in Familie, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


800 Teilnehmer beim KISI-Pfingstfest in Gmunden. Heilige Messen, Beichte, Anbetung, Musicals, Sketches und viele Spielmöglichkeiten für Kinder - Ein Bericht aus Gmunden von Roland Noé - Videos aus Gmunden


Gmunden (kath.net)
Etwa 800 Teilnehmer haben sich am vergangenen Wochenende zum traditionellen Treffen der KISIs in Gmunden versammelt. Von Samstag bis Montagmittag wurde ein buntes Programm für Eltern und Kinder angeboten. Das Motto des diesjährigen Treffens war das hebräische Wort „Hineni“ (Hier bin ich). Dieses Wort wurde in den Predigten, durch Sketche und andere Programmpunkte immer wieder thematisiert. Täglicher Höhepunkt des Treffens, das ideal für Familien mit (kleinen) Kindern ist, war die Heilige Messe, die am Pfingstsonntag besonders feierlich gefeiert wurde.

„Hier steht jeder einzelne im Mittelpunkt, wir feiern heute Jemanden, den wir nicht sehen“, betonte der Pater Bernhard Eckerstorfer, der bekannte Jugendseelsorger des Stiftes Kremsmünster, in seiner Pfingstpredigt, die er eigentlich gar nicht halten wollte. Denn eigentlich hatten diese die Kinder und Jugendliche für ihn schon gehalten, in dem Moment als diese die Pfingstsequenz gesungen haben. P. Bernhard zeigte sich über die begeistert. Er hätte am liebsten dies mit seinem Handy gefilmt und auf einer Leinwand 15 Minuten lang angeschaut. Denn diese Szene drücke für ihn aus, worum es heute geht – zu sagen: „Hineni, hier bin ich. Ja, Heiliger Geist, wirke durch mich!“


Der Jugendseelsorger erinnerte dann daran, dass der Glaube sich auch nicht in fünf Bibelstellen einfangen lassen. Der Glaube sei eine gelebte Wirklichkeit. „Wir feiern hier Gott in unserer Mitte.“ P. Bernhard erinnert dann an die biblischen Vorgänge rund um Pfingsten. „Empfangt den Heiligen Geist, dann ist er wieder weg. Der Geist Jesu bleibt also unter uns. Jesus Geist ist der Geist Jesu des Vaters. Jesus ist weg, aber er ist da.“

Pfingsten sei aber noch viel mehr. „Der Heilig Geist ist mehr als der wandelnde Jesu hier auf Erden. Der Heilige Geist und Jesus waren immer schon da.“ P. Bernhard erinnerte dazu an das Alte Testament und an den Göttlichen Ruah. Diesen Geist der Schöpfung gab es bevor die Erde entstanden ist. „Wir haben einen Gott, der drei Personen umfasst, dieser Gott war schon immer so. Jesu war schon immer das Wort Gottes, durch das die Welt erschaffen ist.“

Im Neuen Testament habe der Heilige Geist beim Kommen des Erzengels Gabriels gewirkt. „Der Hl. Geist wird über Dich kommen. Der Hl. Geist hat bewirkt, dass Jesus Mensch wird.“ P. Bernhard erinnert dann daran, dass der Heilige Geist vor allem auch bei der Hl. Eucharistie und bei der Beichte wirkt. „„Wer bewirkt die Eucharistie? Der Heilige Geist. Der Priester vergibt Kraft des Heiligen Geistes die Sünden.“ Abschließend ermutigte der Benediktiner die Kinder und Jugendlichen, das Kreuzzeichen mit besonderer Aufmerksamkeit durchzuführen.

Am Montag erinnerte P. Thomas Gögele beim Abschlussgottesdienst, dass Gott auch ein Tattoo hat, nämlich „in seiner Hand sogar, da wo es weh tut.“ Dies brennt und ist ein Brandmal, in das Gott unsere Namen eingeschrieben hat. „Ist das nicht das Genialste, was es gibt?“ „Der Heilige Geist macht uns fähig zu sagen: Abba, Vater. Das zu verstehen, das macht der Heilige Geist.“

Tipp: Das KISI-Fest für Pfingsten 2020 vormerken und in den Terminkalender eintragen und das Anmelden nicht vergessen. Ideal für Familien mit Kindern, alle Infos: www.kisi.org/de/

Rückblick: Das war das KISI-Fest


Predigt von P. Bernhard Eckerstorfer


Predigt von P. Thomas Gögele



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

KISI

  1. "Ich bin gerne ein Esel für Jesus"
  2. "Durch KISI habe ich die katholische Kirche wieder lieben gelernt"
  3. 'Yes, Jesus loves me'
  4. Yes, Jesus loves me
  5. ‚Mission 1‘ beim KISI-Fest 2017
  6. Adonai Roi!
  7. Hingezogen, zu einem Gott mir unbekannt
  8. Musical Ruth - Weltpremiere in wenigen Tagen






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. Salzburger Erzbischof Lackner pilgert zu Fuß nach Rom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz