Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'

Fakten zum Fall Kristina Hänel

5. Juni 2019 in Prolife, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ist die Abtreibungsärztin eine diffamierte Retterin, die Auszeichnungen verdient? Gastbeitrag von Alexandra Maria Linder M.A., Vorsitzende des Bundesverbands Lebensrecht


Gießen (kath.net) Ist die Ärztin Kristina Hänel, die Abtreibungen durchführt und inzwischen bundesweit bekannt ist, eine arme Frau, die zu Unrecht vor Gericht gezerrt wird, wo sie doch den Frauen nur helfen will? Eine diffamierte Retterin, die Auszeichnungen verdient?

Dazu einige Fakten:

- Kristina Hänel vertreibt ein Werbeblatt für ihre Abtreibungseinrichtung, in dem ausschließlich von „Schwangerschaftsgewebe“ und „Fruchtblase“ die Rede ist. Des weiteren spricht sie im Rahmen der Beratungsregelung von einem „legalen Schwangerschaftsabbruch“. Außerdem weist sie darauf hin, dass man eine Kostenübernahmeerklärung oder Bargeld mitbringen muss.

- Wer sagt, er möchte Frauen sachlich informieren, sollte die wissenschaftlich belegten, korrekten Fachbegriffe wie „Embryo“, „vorgeburtliches Kind“ oder „Mensch“ verwenden, keine verschleiernden oder sachlich falschen Begriffe und Formulierungen.

- Zitat aus ihrem Buch Die Höhle der Löwin: „Auch wenn ich persönlich denke, dass der Begriff Töten zum Thema Abtreiben dazu gehört. Ein Embryo, eine Leibesfrucht, ist für mich etwas Lebendiges, und nach der Abtreibung lebt es nicht mehr.“ (S. 206)


- Wer Frauen im Schwangerschaftskonflikt ernstnimmt, sagt ihnen die ganze Wahrheit. Keine Frau im Konflikt macht sich diese Entscheidung leicht und jede Frau muss genau wissen, was bei einer Abtreibung geschieht und welche Folgen sie auch für sie selbst haben könnte. Außer direkten physischen Komplikationen findet sich auf Frau Hänels Werbeblatt nichts dazu.

- Frau Hänel sagt, mit einer ausgetragenen Schwangerschaft könne man mehr Geld verdienen als mit einer Abtreibung. Das ist das sachlich korrekt, betrifft sie aber nicht. Denn Frau Hänel hat keine gynäkologische Ausbildung und keinen Doktortitel. Vor allem wegen der fehlenden Fachausbildung würden wohl wenige Frauen zu Geburtsvorbereitung und pränatalen Untersuchungen in diese Praxis gehen.

- Frau Hänel betont, sie möchte Frauen informieren. Wenn das ihr Anliegen ist, könnte sie jeden Tag eine Informationsseite im Internet schalten oder Bücher und Artikel schreiben. Es dürfte dort nur nicht erwähnt werden, dass sie Geld mit Abtreibungen verdient. Solche Informationen von ihrer Seite sind nicht zu finden.

- 6.000,- Euro Strafe muss Frau Hänel zahlen, weil sie trotz einer ersten Verurteilung vor einigen Jahren notorisch weiter Werbung für ihre bezahlte Tätigkeit als Abtreibungsanbieterin gemacht hat. Bei einem Durchschnittspreis von etwa 500,- Euro pro Abtreibung ist diese Summe unschwer wieder verdient.

- Die Frauen, die in Frau Hänels Praxis gehen, kommen mit denselben Problemen wie vorher wieder heraus, nur ohne ihre Kinder: Laut ihrer eigenen Beschreibung sind es Frauen, deren Männer verschwunden sind (das Problem ist also die Partnerschaft, nicht das Kind), Frauen, die einen Seitensprung vertuschen wollen (das Problem ist also die Partnerschaft, nicht das Kind), Frauen, deren Familie keine Mädchen haben will (das Problem ist die familiäre Einstellung und Frauenfeindlichkeit, nicht das Mädchen, das dennoch von Frau Hänel aufgrund des Geschlechtes abgetrieben wird).

- Die „Diskussion“ in den Münchener Kammerspielen am 07.06. zeigt einmal mehr, worum es eigentlich geht: um Ideologie und um Geld.

- Zitat aus Die Höhle der Löwin: „Die Fähigkeit, abtreiben zu können, wann immer wir wollen, gehört zum Frauenleben dazu.“

Wer Frauen wirklich helfen will, bewahrt sie vor Schaden und bereichert sich nicht an ihrer Konfliktlage. Wer Frauen wirklich helfen will, löst ihre tatsächlichen Probleme und beseitigt nicht ihre Kinder. Wer Frauen wirklich helfen will, bietet ihnen nicht die Tötung ihrer eigenen Kinder als Lösung an. Abtreibung ist gegenüber der Frau wie dem Kind menschenverachtend. Abtreibung ist eine Kapitulation.

Alexandra Maria Linder M.A. (Foto) ist die Vorsitzende des Bundesverbands Lebensrecht (BVL)

Foto Alexandra Linder


Pressefoto (c) ALfA e.V.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. 'Mörderische Bastarde'
  2. ‚The Satanic Temple‘ will ‚Abtreibungsklinik‘ im US-Bundesstaat Maine eröffnen
  3. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  4. Britische Lebensschützerin wurde verurteilt, weil sie vor Abtreibungsklinik Gespräche angeboten hat
  5. Polnischer Präsidentschaftskandidat gegen Abtreibung auch bei Vergewaltigung
  6. US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen
  7. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  8. Zahl der Abtreibungen in Texas fast auf null gesunken
  9. Kalifornien stellt Ermittlungen gegen Lebensschützerin Sandra Merritt ein
  10. Neun wichtige Lebensschutzmaßnahmen von Präsident Trump in der ersten Woche seiner Amtszeit






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz