Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  3. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  8. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  9. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  10. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  11. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  12. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  13. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
  14. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  15. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger

Selbst als Herde, die nicht ohne Sünden ist, liebt er sie

12. Mai 2019 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Dienen, nicht herrschen“ – Bischof Hanke weiht sechs neue Priester für das Bistum Eichstätt.


Eichstätt (kath.net/ pde)
Das Bistum Eichstätt hat sechs neue Priester: Sebastian Braun, Josef Del Mastro, Hubert Gerauer, Korbinian Müller, The Hai Nguyen und David Simon sind am Samstag, 11. Mai, von Bischof Gregor Maria Hanke, durch Handauflegung und Gebet zu Priestern geweiht worden. In seiner Predigt bestärkte er sie, ein Freund Christi zu sein. Ihr Auftrag sei es demnach, Christus im Leben der Menschen Raum zu schaffen und Gottes Gegenwart in den unterschiedlichen Lebenslagen zu fördern. Dieser Auftrag könne aber nicht „nach Funktionärsart vollzogen werden.“ Wie die Apostel sollten die Neupriester mit ihrem Leben das Evangelium Christi lesbar machen und sein Wort verkünden. Gerade die Eucharistiefeier befähige dazu, die Gegenwart Gottes in die Welt und in die Gesellschaft hineinzutragen.

Weiterhin hob Bischof Hanke hervor, dass die Priesterweihe keine Zurücksetzung der Getauften und ihrer Sendung sei. Die Weihe sei vielmehr als Zeichen der Liebe des Herrn zu allen zu verstehen. In diesem Sinne sollten die Neupriester auf falsche Machtansprüche verzichten. Sie sollen „dienen, nicht herrschen.“ Dieser Dienst in der Haltung der Selbstlosigkeit „gestaltet sich nicht als Machtausübung, vielmehr herrscht Christus und sein Wort.“


In seiner Ansprache ging Hanke auch auf die Skandale in der Kirche ein, die derzeit viele Gläubige irritieren und erschüttern. Doch gerade angesichts der Schwierigkeiten bekräftigte der Eichstätter Bischof, dass Gott seine Kirche liebe, „weil er jede und jeden von uns liebt. Selbst als Herde, die nicht ohne Sünden ist, liebt er sie.“ Diese Liebe dränge jeden einzelnen, das Leben miteinander zu teilen. Im Anschluss an seine Predigt legte der Bischof den Männern die Hände auf und weihte sie zu Priestern. Danach wurden ihre Hände mit Öl gesalbt. Bischof Hanke überreichte ihnen schließlich symbolisch Brot und Wein. Nach dem Pontifikalgottesdienst spendeten die Neupriester den Primizsegen im Dom und vor dem Bischofshaus.

Sebastian Braun stammt aus der Pfarrei Mariä Aufnahme in den Himmel in Berching und war im Pfarrverband Nürnberg Südwest/Stein als Praktikant tätig. Josef Del Mastro kommt aus der Pfarrei St. Petri in Hüsten. Seine Praktikumspfarrei ist der Pfarrverband Herrieden-Aurach. Hubert Gerauer stammt aus der Pfarrei St. Laurentius in Neuhausen und leistete sein Pastoralpraktikum in den Pfarreien Liebfrauenmünster und St. Moritz in Ingolstadt. Korbinian Müller kommt aus der Pfarrei St. Pius in Ingolstadt. Seine Praktikantenzeit verbrachte er in der Pfarrei Maria Himmelfahrt in Allersberg. The Hai Nguyen stammt aus der Pfarrei Mariä Lichtmess in Hildesheim. Er leistete sein Pastoralpraktikum in der Pfarrei Zu Unserer Lieben Frau in Neumarkt. David Simons Heimatpfarrei Kreuzerhöhung liegt im oberschlesischen Malnia in Polen. Sein Praktikum verbrachte er in der Pfarrei St. Willibald in Weißenburg.

Die Termine der Primizen und Nachprimizen sowie Videoporträts, Bilder und eine Videoaufzeichnung der Priesterweihe sind unter www.bistum-eichstaett.de/priesterweihe abrufbar.

Foto: Die Neupriester spenden den Primizsegen im Dom, von links: The Hai Nguyen, Hubert Gerauer, Sebastian Braun, Josef Del Mastro, Korbinian Müller und David Simon. © pde-Foto: Andreas Schneidt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Priester

  1. Polen ist 2025 das Land mit den meisten Priesterweihen in Europa
  2. Hoffnungszeichen in Lugano
  3. Zwei Brüder im Abstand von einer Woche zu Priestern geweiht
  4. Interview mit einem Exorzisten bricht Rekorde
  5. New York Times: Neu geweihte Priester sind selbstbewusst und konservativ
  6. US-Nuntius attackiert Priester und Seminaristen, die sich an der Tradition orientieren
  7. Von der Scheidung zum Priester – eine ungewöhnliche Berufung
  8. Drei kroatische Brüder am selben Tag geweiht, zwei zu Priestern, einer zum Diakon
  9. Katholische Kirche: Heuer österreichweit 29 Priesterweihen
  10. Auf Jesus schauen, nicht auf sich selbst






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  8. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  9. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  10. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  11. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  12. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  13. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen
  14. Tausende junge Menschen beichteten im Circus Maximus
  15. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz