Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  12. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  15. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"

Papst kniet vor sudanesischen Politikern nieder, bittet um Frieden

12. April 2019 in Weltkirche, 52 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der 82-jährige Papst kniete vor den politischen Kontrahenten nieder und küsste ihnen die Füße - Franziskus mahnte bei Treffen im Vatikan Präsident Kiir und dessen politischen Rivalen Machar mit ungewöhnlicher Geste zum Frieden - VIDEO


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus will eine Friedensreise in den Südsudan unternehmen. Bei einem Treffen mit dem südsudanischen Präsidenten Salva Kiir und dessen politischem Rivalen Riek Machar am Donnerstagabend im vatikanischen Gästehaus Santa Marta bekundete Franziskus den Wunsch sich "so bald wie möglich, mit der Gnade Gottes in euren geliebten Staat zu begeben". An der Mission sollen nach den Worten des Papstes auch Anglikaner-Primas Justin Welby und der frühere Moderator der presbyterianischen Kirchen Schottlands, John Chalmers, teilnehmen. Franziskus mahnte bei der Begegnung die politischen Führer des Südsudan eindringlich zum Frieden. Das verlangten Gott und die Menschen im Land von ihnen, sagte er.

Bei dem Treffen mit Kiir und Machar bat Franziskus auch in einer ungewöhnlichen Geste um die Fortsetzung des Friedensprozesses. Der 82-jährige Papst kniete vor den beiden politischen Kontrahenten nieder und küsste ihnen die Füße. "Euch, die ihr den Friedensvertrag unterzeichnet habt, bitte ich als ein Bruder: Bleibt im Frieden. Ich bitte euch von Herzen, gehen wir voran", sagte Franziskus.


Präsident Kiir und Oppositionsführer Machar hatten seit Mittwoch mit mehreren Mitgliedern der designierten Übergangsregierung Südsudans an einer als "geistliche Einkehr" deklarierten zweitägigen Begegnung teilgenommen. Das Interimskabinett soll ab 12. Mai mit der Arbeit beginnen und den seit 2013 währenden blutigen Konflikt in dem afrikanischen Land beenden. Kiir ist Katholik, Machar Presbyterianer.

Gott werde "Rechenschaft verlangen" für ihren Dienst, so der Papst zu den Teilnehmern des Treffens, der zum "Einsatz für Frieden und Wohlergehen" der Menschen mahnte. Die politisch Verantwortlichen müssten sich nicht nur dem Urteil Gottes, sondern auch dem Blick der Menschen im Land stellen, die dringend nach "Gerechtigkeit, Versöhnung und Frieden" verlangten.

Frieden sei möglich, betonte der Papst. Dies verlange aber den Sieg über "Stolz, Neid, Machthunger, Eigeninteressen, Lüge und Heuchelei". Das im September in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba geschlossene Abkommen müsse nun umgesetzt und der Waffenstillstand eingehalten werden.

Die Idee zu dem zweitägigen Treffen im Vatikan stammte vom anglikanischen Primas Welby. Neben dem Erzbischof von Canterbury nahmen auch Mitglieder des südsudanesischen Kirchenrates teil. Während der Einkehrtage hielten ein katholischer Erzbischof aus Uganda sowie ein ostafrikanischer Jesuit geistliche Vorträge. Zum Abschluss wurde den Teilnehmern je eine signierte Bibel überreicht. Sie trägt die Widmung: "Suche, was eint, überwinde, was spaltet", unterzeichnet von Welby, Papst Franziskus sowie Chalmers.

2011 hatte der Südsudan seine Unabhängigkeit vom Sudan erklärt. Bald darauf brach in dem afrikanischen Staat ein Konflikt zwischen der Armee von Präsident Kiir und der bewaffneten Opposition unter seinem Kontrahenten Machar aus. Der Bürgerkrieg trieb mehrere Millionen Südsudanesen in die Flucht.

Seit der Unterzeichnung des Addis-Abeba-Abkommens sei die politische Gewalt "dramatisch zurückgegangen", urteilten die Vereinten Nationen vor wenigen Wochen. Trotz der positiven Entwicklung komme es jedoch nach wie vor vereinzelt zu Gefechten, vor allem im Süden des Landes.

Papst Franziskus verfolgt die Entwicklungen im Südsudan seit Jahren mit besonderer Aufmerksamkeit. Mehrfach rief er Gebetstage für den Frieden im Südsudan aus. Bereits 2017 war für den Herbst des Jahres eine Visite gemeinsam mit Anglikaner-Primas Welby im Gespräch. Später teilte der Vatikan mit, Franziskus verschiebe die Reise aus Sicherheitsgründen. Welby reiste alleine in den Südsudan.

Papst Franziskus empfing am 11.4.2019 leitenden Politiker des Sudan und kniete vor ihnen nieder, um um Frieden zu flehen (ab Min. 32)


Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sudan

  1. Katholische Kathedrale in Khartum verwüstet
  2. ALfA: Suizidprävention und palliative Versorgung
  3. Krise im Sudan: "Open Doors" sieht düstere Zukunft für Christen
  4. Koptische Christin in sudanesischer Übergangsregierung







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  13. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  14. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  15. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz