![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Religiöse Symbolik in Der Pate18. April 2019 in Chronik, 2 Lesermeinungen Vor fünfzig Jahren ist der Bestseller Der Pate von Mario Puzo erschienen, der später erfolgreich verfilmt worden ist. Das Jubiläum wird in vielen Medien aufgegriffen, kaum eines spricht die religiösen Themen der Geschichte an. New York City (kath.net/jg) Das Jubiläum sei von vielen Medien aufgegriffen worden, um das Buch und die ebenfalls sehr erfolgreiche Filmtrilogie von Francis Ford Coppola zu würdigen. Nur wenige hätten die religiösen Themen angesprochen, die neben Verbrechen, Gewalt und Michael Corleones Verzweiflung am Ende des dritten Teils der Verfilmung ebenfalls in der Geschichte zu finden seien, schreibt Burger unter Berufung auf Clemente Lisi, einen Blogger, der die religiöse Berichterstattung der Massenmedien analysiert. Im Anschluss bringt er drei Beispiele aus der Filmtrilogie zur Veranschaulichung. Im ersten Teil wird die Taufe eines Kindes von Michael Corleone parallel zu einer Reihe von Mordanschlägen gezeigt. In der Taufe erneuert er sein Taufversprechen, gleichzeitig sind die von ihm in Auftrag gegebenen Anschläge eine Taufe, die ihn tief in die Welt des Verbrechens hinein führt. Im zweiten Teil wird der Mord an Michaels Bruder Fredo gezeigt, der die Familie betrogen hat. Fredo wird getötet, als er die Worte bitte für uns Sünder aus dem Gegrüßet seist du, Maria spricht. Der dritte Teil zeigt Michael Corleones Verzweiflung am Ende seines Lebens und seine erste Beichte nach dreißig Jahren, in denen er auch bekennt, den Mord an Fredo in Auftrag gegeben zu haben.
The Catholic imagery of The Godfather trilogy Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuFilm
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |