Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  10. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  11. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Staatsanwälte prüfen Beiträge der Linksjugend Hannover zum Mord an Charlie Kirk

Priestergemeinschaft St. Martin kommt nicht nach Marienmünster

4. April 2019 in Deutschland, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbistum Paderborn und Priestergemeinschaft St. Martin prüfen örtliche Alternativen zur Gründung eines geistlich-missionarisches Zentrums - Gemeindeversammlung geplant


Paderborn / Marienmünster (kath.net/pep) In der Folge eines fortlaufenden Evaluations- und Beratungsprozesses hat Erzbischof Hans-Josef Becker entschieden, dass die in Frankreich gegründete Priestergemeinschaft St. Martin nicht nach Marienmünster kommt. Ursprünglich war geplant, dass die Gemeinschaft von Weltpriestern das ehemalige Kloster Marienmünster neu besiedelt, um dort ein geistliches und missionarisches Zentrum im Sinne der Priestergemeinschaft aufzubauen. Dieses Vorhaben soll nun an einem anderen Ort umgesetzt werden. Details zu den neuen Planungen wird das Erzbistum zu einem späteren Zeitpunkt bekannt geben.

Mit Vertretern der Kirchengemeinde und der Gemeinschaft St. Martin wurden in den vergangenen Monaten Gespräche geführt, um im Verlauf der Planungen entstandene Unstimmigkeiten und Missverständnisse zwischen den Parteien zu klären. Unterschiedliche Perspektiven gab es beispielsweise hinsichtlich der gemeinschaftlichen Nutzung der zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten. Leider führten diese Gespräche nicht zu der Einigkeit und Unterstützung, die für eine dauerhaft erfolgsversprechende Umsetzung des Vorhabens notwendig gewesen wäre.


Nach Beratung mit Vertretern der Kirchengemeinde, dem Pastoralen Raum, dem Dekanat und den zuständigen Stellen im Erzbischöflichen Generalvikariat wurde nach Prüfung der Voten entschieden, von der Errichtung eines geistlichen Zentrums der Priestergemeinschaft St. Martin am Standort Marienmünster abzusehen.

Der Erzbischof von Paderborn, Hans-Josef Becker, bedauert die Entwicklung: „Mein Dank gebührt ausdrücklich allen, die sich über lange Zeit für die Realisation des gemeinsamen Vorhabens eingesetzt haben. Ich bin optimistisch, dass wir gemeinsam mit der Priestergemeinschaft St. Martin bald einen passenden Ort für die Errichtung des geistlich-missionarischen Zentrums im Erzbistum Paderborn bekanntgeben können“. Abbé Thomas Diaradourian bleibt als Vertreter der Gemeinschaft St. Martin für das Erzbistum Paderborn wie bisher der Ansprechpartner für die weiteren Überlegungen.

Die Gebäude in Marienmünster stehen der Kirchengemeinde unverändert zur Verfügung. Im Zug der ursprünglichen Vorbereitungen war die Umgestaltung eines „kirchengemeindlichen Flügels der Abtei Marienmünster“ geplant. Dieser Bauabschnitt wird nun überprüft. Weitere anvisierte Umbaumaßnahmen in Marienmünster wurden vom Erzbistum mit sofortiger Wirkung gestoppt.

Die Kirchengemeinde in Marienmünster wurde bereits am 31. März durch eine Ankündigung im Rahmen des Sonntagsgottesdienstes von Monsignore Andreas Kurte über die Entscheidung informiert. Für die Gemeindemitglieder ist zudem eine Gemeindeversammlung als zusätzliches Informations- und Gesprächsangebot geplant. Das Gesprächsangebot wird am 10. April um 19.30 Uhr in Marienmünster stattfinden.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum Paderborn

  1. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  2. Strafanzeige nach Performance halbnackter Tänzer im Dom von Paderborn
  3. Kritik an Schließung von Kirchen und Pfarrheimen in zwei Paderborner Pastoralverbünden
  4. Katholischer Pfarrer schließt AfD-Funktionär von ehrenamtlicher Tätigkeit aus
  5. Marienweihe des Erzbistums Paderborn am 10. Mai 2020
  6. Bielefelder Pfarreien streichen Gottesdienste wegen Coronafall
  7. Verheerender Schmusekurs
  8. Paderborn: Keine Heimatprimiz für Priester der Petrusbruderschaft?
  9. „Man mag sich bessere Zeiten aussuchen wollen für Dienst als Priester"
  10. „Man mag sich bessere Zeiten aussuchen wollen für Dienst als Priester"






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. „Sind wir noch katholisch?“
  12. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  13. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  14. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  15. Trumps Erfolg & Europas Versagen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz