Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  5. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. „Wie retten wir die Welt?“
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  13. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  14. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

Steht fest im Glauben!

27. März 2019 in Kommentar, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Kritik an der Kirche ist Entfremdung vom Evangelium." Gastbeitrag von Thorsten Paprotny


Hannover (kath.net) Die maßlose „Kritik an der Kirche geht mit einer Entfremdung vom Evangelium Hand in Hand“. So urteilte der Konzilstheolge Henri de Lubac, vor fünfzig Jahren, als er die kleine Schrift „L’Église dans la crise actuelle“ (= „Die Kirche in der aktuellen Krise“) publizierte. Es ist ein aus heutiger Sicht prophetischer Text. Die deutsche Übersetzung erschien ein Jahr später unter dem Titel: „Krise zum Heil?“

An einige Aspekte, die de Lubac 1969 anspricht, möchte ich erinnern. Der „alte Gegensatz zwischen Kirche und Evangelium“ sei ein „wohlfeiles Thema“. Die Kirche sei „zu keiner Zeit und an keinem Ort in ihren Gliedern vollkommen treu“ gewesen. Die Sünde verschone die getauften Christen und darum auch die Kirche nicht. Die Kirche besteht aus Sündern, aber die Kirche selbst ist nicht sündig, sondern heilig. Wäre die Kirche nicht heilig, müssten wir das Credo umschreiben. Wäre die Kirche nicht heilig, bräuchten wir sie dann noch? Der Kirche gehören Sünder an, ja. Unter den Sündern gibt es auch Heilige. Ebenso üben viele Sünder, so können wir sagen, Kritik an der Kirche, immer wieder. Ist die Kirche heute deswegen gefährdet?

1969 sagte Henri de Lubac energisch, die Kirche sei in Gefahr, wenn …

… jeder Beliebige in der Kirche alles Beliebige an der Kirche kritisiere und die Kritik als seine Berufung erkenne
… jeder unter Berufung auf seine Mündigkeit Disziplin, Dogma und Sittengesetz über Bord werfe
… wenn sogar ein Theologe zum „Agitator“ werde
… wenn ein Theologe sich als „oberste Instanz aufspielt“ und „seine persönliche >Wissenschaft< als Norm für den Glauben hinstellt“
… wenn der Papst verhöhnt, geschmäht und angegriffen werde


Wenn dieses alles eintreten sollte, so Henri de Lubac, „dann muß die Kirche sich notwendig auflösen“. Er schreibt weiter: „Diejenigen, die gegenwärtig zu solchen Maßlosigkeiten sich versteigen, wissen nicht, was sie tun. Welchen Vorwand sie immer geltend machen: Sie kehren dem Evangelium den Rücken. Sie geben im wahrsten Sinne des Wortes vielen ihrer Brüder Ärgernis. Sie fördern, ob sie wollen oder nicht, ein wildes Wuchern kleiner Gruppen, deren sektiererische Forderungen und Ansprüche nur ihrer geistlichen Armut gleichkommen. Sie beschimpfen alle, die einen Sinn für die Verpflichtung des christlichen Namens bewahren. Sie betrüben alle Gutgesinnten. Soweit es an ihnen liegt, untergraben sie die Kirche; denn eine Kirche, in der eine solche Unordnung um sich greifen und in der solche Sitten sich durchsetzen würden, wäre dem Untergang geweiht.“ (zum Nachlesen: Henri de Lubac, Krise zum Heil?, Morus Verlag Berlin 2002, S. 69–71)

Hat der Theologe recht damit? Ich bin etwas gelassener, aber das liegt vielleicht an meiner Naivität. Es gibt doch das Gute, das Große, das Frohmachende – auch in Krisenzeiten. Henri de Lubac selbst erinnert positiv an das Beispiel der Demütigen, die scharfsichtiger sein können als alle, die sich in allen Fragen des christlichen Denkens und Handelns für scharfsichtig halten.

Rudolf Voderholzer, damals Habilitand in München, heute Bischof von Regensburg, schrieb einleitende Worte zu dem Buch: „So wie es keine Kenntnis von Christus und keine Gemeinschaft mit Christus gibt ohne die Kirche oder an der Kirche vorbei, so gibt es auch keine Vertiefung der Liebe zu Christus ohne eine Vertiefung der Liebe zur Kirche.“ (S. 16 f.) Ein getaufter Christ – 1969 wie 2019 – liebt die Kirche von ganzem Herzen, biblisch gedacht – mit seiner ganzen Person. Der Christ kann gar nicht anders. Denken können wir dabei auch an den Apostel Paulus: „Leben wir, so leben wir dem Herrn, sterben wir, so sterben wir dem Herrn. Ob wir leben oder ob wir sterben, wir gehören dem Herrn.“ (Röm 14,8) Unserem Herrn Jesus Christus begegnen wir in der Kirche des Herrn. Wer über Jesus Christus, über die DNA des Christentums, mehr wissen möchte, höre sich zur Stärkung im Glauben diese Predigt von Pater Engelbert Recktenwald an. Wir sind, scheint mir, nicht dazu berufen, wie vor 10, 20, 30, 40 oder 50 Jahren die Kirche zu kritisieren und zu bekennen: „Jesus ja – Kirche nein“, sondern einfach nur dankbar das Credo zu sprechen und Christus und Seine Kirche immer mehr zu lieben.

Dr. Thorsten Paprotny lehrte von 1998-2010 am Philosophischen Seminar und von 2010 bis 2017 am Institut für Theologie und Religionswissenschaft der Leibniz Universität Hannover. Er publizierte 2018 den Band „Theologisch denken mit Benedikt XVI.“ im Verlag Traugott Bautz und arbeitet an einer Studie zum Verhältnis von Systematischer Theologie und Exegese im Werk von Joseph Ratzinger / Benedikt XVI.

kath.net-Buchtipp
Theologisch denken mit Benedikt XVI.
Von Thorsten Paprotny
Taschenbuch, 112 Seiten
2018 Bautz
ISBN 978-3-95948-336-0
Preis 15.50 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Kartäuserweisheit: Stat crux dum volvitur orbis - „das Kreuz steht fest, während die Welt sich weiterdreht“



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Stellen wir uns den Goliaths!
  4. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  5. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  6. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  7. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  8. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  9. Gibt es Außerirdische?
  10. Erzbischof Cordileone: Katholiken kennen ihren Glauben zu wenig







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  13. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz