Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  7. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. „Wie retten wir die Welt?“
  10. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

Wir sind „wirklich in tiefe Schuld geraten“

13. März 2019 in Deutschland, 30 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Bode bei Predigt in DBK-Messe: „Es geht um Missbrauch von Macht, um spirituelle Nötigung, wie der Papst sagt, und um sexualisierte Gewalt.“


Lingen (kath.net/DBK) kath.net dokumentiert die Predigt von Bischof Dr. Franz-Josef Bode (Osnabrück) in der Eucharistiefeier am 13. März 2019 in Lingen zur Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in voller Länge. Lesung: Jona 3,1–10; Evangelium: Lk 11,29–32

„Wo bleibt die Reue?“ titelte kürzlich eine große Wochenzeitung und meinte damit die katholische Kirche in der derzeitigen Auseinandersetzung um den Missbrauchsskandal.

„Wo bleibt eure Reue?“, so ruft Jona auf Geheiß des Herrn der Stadt Ninive zu in all den Sünden, die sie auf sich geladen hat.

Viele müssen den Eindruck gewinnen, dass es in unserer Kirche weltweit und vor Ort nicht anders zugeht als in Ninive. Wie sehr, liebe Schwestern und Brüder, sind wir wirklich in tiefe Schuld geraten durch unwiderrufliche Vertrauensbrüche, durch unklare Umgangsweisen, durch die Arroganz angemaßter Macht über Menschen und ihr Leben und durch manches steinharte Herz bei den Verantwortlichen?

Es geht um Missbrauch von Macht, um spirituelle Nötigung, wie der Papst sagt, und um sexualisierte Gewalt. Dem haben wir uns in diesen Tagen zu stellen. Und das mit Blick auf die Gestalt des Jona.

Jona wehrt sich zunächst gegen den Auftrag Gottes. Er möchte sich der unangenehmen Aufgabe der Entlarvung Ninives entziehen. Wie schwer fällt es uns, uns prophetisch der Schuld der Vergangenheit und der Gegenwart zu stellen und eine neue Zukunft zu bereiten?!

Ninive ist den Weg der Buße gegangen in Sack und Asche in allen Bereichen ihres Lebens, mit Mensch und Tier. Ninive hat dabei selbst den Propheten überrascht und ihn durch seine Umkehr missmutig gemacht, da Gott der Stadt Erbarmen schenkte.

Jesus sieht in seiner Generation noch größere Schuld und Sünde als in Ninive, weil diese Generation die Herausforderung des Jona noch nicht einmal versteht. – Ob Jesus nicht auch uns heute so ansprechen muss, weil wir uns dem Erforderlichen nicht genügend stellen und die Umkehr von Herzen aus Stein zu Herzen aus Fleisch nicht in der Tiefe vollziehen, oder besser: uns nicht in der Tiefe von Gott wandeln lassen von Stein zu Fleisch?!


Es ist derselbe Jesus, der später über die Stadt Jerusalem mit ihrem großen Tempel weinen wird: „Wenn doch auch du an diesem Tag erkannt hättest, was Heil bringt. So aber wird kein Stein auf dem anderen bleiben, weil du die Zeit deiner Heimsuchung nicht erkannt hast“ (vgl. Lk 19,41–44).

Manchmal habe ich in diesen Wochen das Gefühl, dass er – für mich sehr bedrückend – damit auch mich und uns meint als Verantwortliche für die Kirche, aber auch alle Mitbeteiligten am Aufbau der Kirche, und dass wir in der Gefahr sind zu verkennen, was uns zum Heil dient, das heißt: dass wir die Zeichen der Zeit so schwer im Licht des Evangeliums zu deuten verstehen.

Die Meinungen darüber, was uns zum Heil dient, sind in der Kirche gefährlich verschieden, manchmal widersprüchlich, auch wenn – und das ist entscheidend – in dem grundsätzlichen Willen zur Umkehr Einigkeit besteht.

Jesus verweist in dieser kritischen Lage ganz und gar auf seine Person: Hier ist mehr als Salomo, hier ist mehr als Jona. Die einzige Rettung aus der Misere ist die schlichte und doch schwere Annahme, dass Jesus wirklich mehr ist, mehr als von uns erwartet, und dass er uns mehr zumutet, als wir uns wünschen oder erdenken. Die einzige Rettung ist die Annahme, dass er immer noch größer und anders ist, als wir es uns vorstellen, dass sein Gott erst recht größer ist als unser Herz, dass wir deshalb immer auf dem Weg bleiben und dass unsere Gerechtigkeit größer sein muss als die der Schriftgelehrten und Pharisäer, das heißt: weit größer als eine enge oder erstarrte Wahrnehmung der Wirklichkeit Gottes und der Menschen.

„Hier ist mehr als die Weisheit Salomos, hier ist mehr als die Predigt des Jona. Hier bin ich selbst, der Menschensohn, der neu in dieser Zeit, unter diesen Lebensbedingungen gefunden werden muss.“

Im Jahr 2010 gerieten wir als Kirche in eine Krise der Glaubwürdigkeit durch die aufgedeckten Gräueltaten in vermeintlich vertrauensvollen, seelsorglichen Beziehungen von Menschen. Im Jahr 2013 gerieten wir in die Krise der Glaubwürdigkeit durch den intransparenten und unklaren Umgang mit den Gütern, die uns anvertraut sind. In letzter Zeit geraten wir in die Krise der Glaubwürdigkeit dadurch, dass wir nicht genug hineinhören in den Willen Gottes, der sich in Schrift und Tradition zeigt, aber für unsere theologische Erkenntnis auch durch die Lebenswirklichkeit und die Geschichte der Welt, durch das, was das Konzil „Zeichen der Zeit“ nennt, die nicht mit dem sogenannten Zeitgeist zu verwechseln sind.

Kein Baum lebt allein aus der Wurzel, so entscheidend sie ist. Er lebt auch aus dem Austausch mit Licht und Luft, die um ihn sind, aus dem Klima, in dem er sich entfaltet. Deshalb sagt Jesus von sich: Hier ist mehr als Jona, der Prophet, hier ist mehr als die Weisheit Salomos. Hier ist mehr als die Zeichen der Vergangenheit und der Tradition. Hier sind der Weg, die Wahrheit und das Leben, das heißt: Wahrheit als lebendige Person, Wahrheit auf dem Weg und als sich entfaltendes Leben.

Wir sind erschüttert in der Glaubwürdigkeit dessen, was die Evangelischen Räte meinen:
• erschüttert in der Keuschheit, Echtheit und Lauterkeit der Beziehungen
• erschüttert in dem verantwortungsvollen Umgang mit Besitz
• erschüttert in dem Gehorsam gegenüber Gott und den Menschen in dieser Zeit, in der contemplatio dei et populi, zu der uns Papst Franziskus immer wieder ermahnt (vgl. EG 154)

Nur eine Kirche, die reinen Herzens ist, sich in die Karten schauen lässt und transparent ist, lauter und ohne Doppelmoral, die sich der Wirklichkeit stellt, wird Vertrauen wiedergewinnen.

Nur eine Kirche, die mit Besitz und Eigentum transparent und verantwortungsvoll umgeht, die der Option für die Armen dient und selbst einfach lebt und handelt, wird Vertrauen wiedergewinnen.

Nur eine Kirche, die hörfähig ist, die gehorsam gegenüber der Tiefe des Willens Gottes im Geist des Evangeliums, die horcht in die heutige Wirklichkeit und in ihr das wahre Menschliche entdeckt, das in den Herzen der Jünger Christi Widerhall finden soll, wie das Konzil in Gaudium et spes 1 betont, nur eine solche Kirche wird Vertrauen wiedergewinnen.

Eine Kirche also, in der wir Beziehungen und Leben teilen, Besitz und Eigentum teilen, Macht und Vollmacht teilen mit all den Getauften, Gefirmten, Beauftragten, Gesendeten und Geweihten, ja mit allen Menschen guten Willens. So werden wir gemeinsam Kirche sein im Haus der Schöpfung und der Menschheitsfamilie.

So erfahren die Menschen: Hier ist mehr als die Weisheit der Weisen und Klugen, der Maßnahmen und Planungen und erst recht der Schwarz-Weiß-Lügen der Populisten und Simplifizierer. Hier ist mehr als Gesetze, Gebote und Verbote, mehr als ethische und moralische Anforderungen allein. Hier geht es um den Menschen als Person, weil es um Gott als Person geht, dessen Ebenbild der Mensch ist bis in die Tiefe des Gewissens.

So erfahren Menschen, dass hier Gott gegeben wird, was Gottes ist, das heißt: dass Gott gedient wird und nicht Gott gespielt wird, und deshalb dem Menschen gegeben wird, was des Menschen ist, der ja selbst der Weg der Kirche ist, wie Papst Johannes Paul II. es uns auch heute nachdrücklich sagt.
Heute werden wir uns an unserem Studientag intensiv mit wesentlichen Fragen der Kirche befassen:
• mit ihrem priesterlichen Dienst und Leben, mit der Lebensform und der Lebenskultur der Priester und der Verantwortlichen
• mit den Strukturen der Macht und der Versuchung zum Klerikalismus, mit dem Missbrauch von Macht und Vollmacht
• mit Fragen der Sexualmoral und der Bewertung und Wertschätzung verantwortungsvoller und bindungsbereiter Beziehungen zwischen Menschen, die dem obersten Maßstab der Liebe gerecht werden.

Es geht also wiederum um eine lautere, transparente, glaubwürdige Kirche in Hinblick auf Beziehungen, Macht und Besitz.
Bitten wir Gott in aller Demut und in gläubiger Gelassenheit an diesem wichtigen Tag um das, was wir auch im Tagesgebet erbeten haben in dieser österlichen Bußzeit: „Herr, sieh auf die Hingabe deines Volkes. Gib, dass wir uns in Zucht nehmen in jeder Hinsicht und durch gute Werke im Geist neu werden.“

Ja, im Geist neu werden, das möge Gott uns heute schenken. Amen.

Archivfoto Bischof Bode (c) Bistum Osnabrück


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Deutsche Bischofskon

  1. Kritik am Bericht der Deutschen Bischofskonferenz an die Weltsynode
  2. Augsburger Bischof Bertram Meier in Kiew zum mehrtägigen Besuch in der Ukraine
  3. "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“
  4. Ablehnung der AfD? - „Eine wenig überzeugende Einstimmigkeit der Deutschen Bischofskonferenz“
  5. Gericht verbietet Falschbehauptung! - Müssen deutsche Bischöfe AfD-Papier zurückziehen?
  6. ‚Polithetze gegen die einzige Opposition’ – AfD kritisiert Grundsatzpaper der deutschen Bischöfe
  7. Wenn Jesus gar kein Thema mehr ist
  8. Suizidbeihilfe? – „Diese Sichtweise widerspricht der Position der katholischen Kirche“
  9. „Letztlich geht es um die neue Evangelisierung“
  10. Deutsche Bischofskonferenz kritisiert Entwicklung in der Hagia Sophia-Frage







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz