Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

Wieder Millionen bei philippinischer Massenwallfahrt

10. Jänner 2019 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Tagle am Fest des Schwarzen Nazareners: “Die Essenz der Verehrung ist Liebe”


Manila (kath.net/Fides) Mehr als fünf Millionen Gläubige nahmen an der jährlichen Prozession des Schwarzen Nazareners teil, die wie üblich am 9. Januar mit einer Gebetswache während der Nacht begann. Dieses kirchliche Fest gehört zu den bedeutendsten religiösen Ereignissen auf den Philippinen und seit über vier Jahrhunderte setzen Millionen von Gläubigen ihre Hoffnung auf den leidenden Christus.

Bei der traditionellen Prozession wird eine Statue aus schwarzem Holz durch die Straßen von Manila getragen, die darstellt, wie Christus das Kreuz nach Golgatha trägt. Unzählige Gläubige kommen aus dem ganzen Land nach Manila, um an den Feierlichkeiten teilzunehmen.
Die Statue des Schwarzen Nazareners wurde 1607 von Augustiner Missionaren aus Mexiko nach Manila gebracht. Sie soll teilweise verbrannt und geschwärzt worden sein, als die Galeone, die sie transportierte auf der Reise von Mexiko über den Pazifik in Brand geriet.
Prälat Hernando Coronel, Rektor der Kirche des hl. Johannes des Täufers im Distrikt Quiapo in Manila erklärt: "Das Fest des Schwarzen Nazareners dreht sich um die Vererhrung des leidenden Christus, mit dem sich die Filipinos identifizieren, deren Alltag oft von Armut und Not geprägt ist. Bei der fast 24-stündige Prozession wird die Statue von der Quirino-Tribüne, im Rizal-Park, im Zentrum von Manila von den Gläubigen bis zur Kirche des Schwarzen Nazareners in Quiapo begleitet“. Anlässlich dieses Kirchenfestes stehen dort viele Priester, für Beichten, Segnungen und das Spenden der Sakramente bereit.


In seiner Predigt zum Festgottesdienst am heutigen 9. Januar betont der Erzbischof von Manila, Luis Antonio Kardinal Tagle: "Die Verehrung des Schwarzen Nazareners ist Liebe zu Jesus und kein Fanatismus. Ein wahrer Verehrer liebt: die Essenz dieser Verehrung ist Liebe. Der Fanatiker klammert sich nur an etwas, das ihn selbst wichtig macht. Der Gläubige liebt Jesus. Der Fanatiker liebt nicht".

Das ausdrucksvolle Gesicht des Schwarzen Nazareners/Philippinen - Die Figur des kreuztragenden Jesus wird von den Philippinen heiß geliebt


Foto (c) Paul Badde


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Philippinen

  1. Die Philippinen sind das erste Land, das sich der göttlichen Barmherzigkeit geweiht hat
  2. Philippinen lehnen UN-Forderung nach Legalisierung der Abtreibung ab
  3. Noch eine letzte Messe
  4. Millionen Menschen bei "Schwarzer Nazarener"-Prozession in Manila
  5. Philippinen: Verschwörungs-Vorwürfe gegen Bischöfe
  6. Philippinen: 116 Tage zwischen Hoffen und Bangen
  7. Philippinen: Mindestens 27 Tote bei Anschlägen auf katholische Kirche
  8. Staatschef der Philippinen möchte sich öffentlich kreuzigen lassen
  9. Philippinen: Priester erneuern Gelübde vor Pater Pios Herzreliquie
  10. Philippinen-Präsident kündigt Rücktritt bei Gottes-Beweis an!






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  8. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz