Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  6. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  7. Schluss mit Honeymoon!
  8. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  9. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  10. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  11. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  12. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  13. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  14. Großes Lob für Trump-Plan zur Beendigung der Gaza-Krise
  15. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien

Es fehlt der Quotenmann!

18. Dezember 2018 in Kommentar, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Im Erklärvideo „Sicherheitshinweise zum Weihnachtsgottesdienst“ des Bistums Essen zur Messfeier-Teilnahme findet sich eine gesunde Portion katholischen Humors professionell aufbereitet, ABER! - VIDEO - kath.net-Kommentar von Petra Lorleberg


Essen-Stuttgart (kath.net/pl) Ja, es gibt ihn, den katholischen Humor, und es ist gut, dass es ihn gibt! Im neuen Erklärvideo „Sicherheitshinweise zum Weihnachtsgottesdienst“ des Bistums Essen zur Teilnahme an Messfeiern für Ungeübte findet sich eine gesunde Portion dieses katholischen Humors professionell aufbereitet. Ich konnte und wollte mir beim Ansehen das Schmunzeln nicht verkneifen. Die Erklärperson à la Stewardess führt analog zum Beginn einer Flugreise den ungeübten Besucher eines Weihnachtsgottesdienstes in Grundsituationen ein. Das wurde schlüssig durchkonjugiert bis hin zum Einsatz der Sauerstoffmaske bei Weihrauch und dem Griff nach der Schwimmweste bei der „Stille Nacht“-Tränenflut – herrlich!

Manche Dinge fallen mir allerdings unangenehm auf:

Offenbar war es nicht möglich, wenigstens EINEN ernstzunehmenden Hinweis zum eigentlichen Sinn eines Weihnachtsgottesdienstes einzubauen. Liegt das, liebes Ruhrbistum, tatsächlich nur an den Vorgaben des Formates oder wäre Ihnen ein deutlicher Hinweis auf die Geburt von Jesus Christus, Mensch und Gott und unser Erlöser, eventuell als zu „missionarisch“ rübergekommen? Immerhin schafft es in der Wirtschaft jedes Werbevideo, egal wie lustig und themenfremd es aufbereitet sein mag, zum Kern der Botschaft hinzuführen: zum Produkt, das verkauft werden soll – hier lohnt es sich, von kirchenfremden Experten zu lernen.


Obendrein tue ich mich sehr schwer mit den beiden verhohnepipelten Kirchenbankfrauen. Gemobbt werden hier eine konservativ-kopftuchtragende treue Kirchgängerin sowie eine Schwiegermutter (Schwiegermütter sind übrigens eine völlig frei diskriminierbare Spezies von Frauen). Beide Frauen wirken im Video abschreckend unsympathisch. Ich frage mich, warum man nicht bsp. auch eine progressiv-unsympathische Ernährungsfanatikerin in Lila-Halstuch-„Dekor“ einbauen konnte, die sich lautstark erkundigt, ob die Kommunion aus Biogetreide und naturrein gebacken wurde.

Ich frage mich weiter, ob es wirklich nötig war, ausschließlich über Frauen zu lachen. Ein Quotenmann im richtigen Moment, liebes Bistum Essen, wäre gerade beim Auslachen der Macken Dritter herzlich willkommen gewesen. Z.B. könnte man einen hilflosen Vater durch den Kakao ziehen, der sein Kind mit Gummibärchen aus Rascheltüten versucht stillzuhalten (zur „Freude“ seiner Banknachbarn) und beim Friedensgruß nur eine recht klebrige Pfote anzubieten hat - ich habe sowas durchaus schon erlebt!

Doch da solche Figuren fehlen, frage ich mich: Sind Ihnen im Bistum Essen womöglich jene Frauen, die seit Jahrzehnten treu unsere katholischen Kirchen besuchen, und die Schwiegermütter weniger lieb als andere Personengruppen? Als treue Kirchgängerin (ohne Kopftuch und ohne Platzreservation!) und als Schwiegermutter beschämt, verletzt und diskriminiert mich Ihr Video in diesem Punkt nämlich durchaus… - so sorry to say!

Petra Lorleberg auf Twitter folgen!

Bistum Essen - ´Sicherheitshinweise zum Weihnachtsgottesdienst´



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Münster

  1. KJG Münster distanziert sich von Verbandspatron Thomas Morus
  2. Deutschland: Lesung eines Mentalisten in einer Pfarrkirche
  3. „Begegnung in Kelch und Hostie, von Brot und Wein in ein gemeinschaftliches Abendmahl verwandeln“
  4. Bistum Münster: Laien übernehmen pastorale Leitung einer Pfarrei
  5. Bischof Genn hält an Auflösung von Totus Tuus fest
  6. Nach Kritik an Covid-19 Impfungen und LGBT-Zeitgeist: Priester der Petrusbruderschaft wird versetzt
  7. Regenbogenfahne in Kirche mit Grab von Anna Katharina Emmerick
  8. Bistum Münster: Firmung mit Desinfektion und Mundschutz
  9. Bistum Münster: Gottesdienste mit Gläubigen ab 1. Mai wieder möglich
  10. Kardinal Barreto meint: "Die Kirche ist nicht gespalten"






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  4. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  5. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  6. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  7. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  8. Erika Kirks Vergebungsbitte erschüttert das Herz eines Hollywood-Stars
  9. Schluss mit Honeymoon!
  10. Praterstraße Wien: Neue Kirche "Zentrum Johannes Paul II." eröffnet
  11. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  12. Toskanischer Priester wird zweiter Privatsekretär des Papstes
  13. Google gibt Zensur unter Biden zu
  14. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  15. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz