Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. „Sind wir noch katholisch?“
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus

Kommt nach Mary’s Land Mary’s Dream?

29. November 2018 in Chronik, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Beitrag von Franziskus von Ritter-Groenesteyn zu einem neuen Fatima-Film in den Kinos


München (kath.net)
„I have a dream“ klang es in den 60er Jahren des vorherigen Jahrhunderts von den Stufen des Lincoln Memorials in Washington D.C. Es war der Traum eines einfachen Pastors, Martin Luther King, doch er veränderte eine ganze Nation!

Nun durcheilt ein Film die Welt, scheucht sie auf, erinnert an gewaltige Ereignisse vor über 100 Jahren. Ereignisse, die in unserer schnelllebigen Zeit von social media und handy längst in Vergessenheit geraten sind. Der Spanier Andrés Garrigó hat sie in seinem Film „Fatima – das letzte Geheimnis“ für uns und unsere Zeit wieder hervorgeholt. Denn ihre Aktualität ist unübersehbar. Machtvoll ist das Wort! 1 Million!

Verbirgt sich hinter diesem Film eine himmlische Sehnsucht? Ein „ I have dream“ Marias? Jener kleinen jüdischen Prinzessin, die aufstieg zur Himmelskönigin, zur Königin des Friedens und deren Leidenschaft wir Menschen sind? Was könnte ihr Traum sein? Eine Million? Kann der Fatima Film darauf Antwort geben? Warum so ein europaweiter Hype um diesen Film, so dass selbst mainstream Kinos ihn in ihr Programm aufnehmen? Wer Ohren hat, der höre!

Am Samstag war Premiere in München. Der Saal mit 300 Plätzen restlos ausverkauft. Schon eine Stunde vor Beginn standen die Leute an. Die nächsten Veranstaltungen ebenfalls ausverkauft! Andere Städte andere Kinos, ebenfalls ausverkauft! Kommt und seht!


Ist das Mary’s dream? Volle Kinos? 1 Million? Oder ist ihr „Traum“ das aufrüttelnde Interesse der Besucher am Vortrag des Historikers Dr. Michael Hesemann,(http://michaelhesemann.info/6_16.html), der dem Film voran ging. Der Vortrag, der weltpolitisch historisch belegte Vorgänge in Europa und der Welt in einem völlig neuen Licht darstellte; Vorgänge, die einerseits erschreckende, andererseits Mut machende Zusammenhänge offenbarten?

Welchen Traum könnte Mary für ihr Mary’s Land haben? Könnte es etwas zu tun haben mit dem, was kommt? Was bevor steht? Ein Blick zurück kann helfen. Er eröffnet wichtige weltpolitische Zusammenhänge, die durch das konzertierte Gebet des Rosenkranzes maßgeblich beeinflusst wurden. Ein Verdienst dieses Films. 1 Milllion.

Zusammenhänge, die auch Monika, die Hauptfigur der Rahmenhandlung, nach und nach erkennt. Monika steht hier wohl für uns. Wir sind Monika. Wir sollen erkennen. Denn die Wahrheit macht uns frei. Was erkennen? Die Botschaft!

Worin könnte diese Botschaft bestehen? Etwa darin, dass Gott immer wieder Zeichen schenkt, damit wir aufwachen und aktiv werden, und so Schlimmstes durch unser Gebet verhindern können? Gibt es historische Belege dafür?

Ja der Film zeigt sie auf und noch viel mehr, wirklich spannend:

Portugal 1936. In Spanien bricht ein Bürgerkrieg aus, droht Portugal zu überrennen. 1 Million Beter. Das war Mary’s Traum damals. Nach nur 4 Tagen war die Zahl erreicht! Ihr gemeinsamer Rosenkranz hat Portugal vom Bürgerkrieg verschont.

Sehr spät im Krieg, erst 1942, entschloss sich Papst Pius XII. zur Weltweihe an Maria. 1 Million Beter und mehr. Man höre und staune: Ab diesem Zeitpunkt verlor Hitler jede Schlacht! Nur 3 Tage später verloren die Nazis in El Alamein bereits zum ersten Mal!

1984, mitten im kalten Krieg, vollzog Papst Johannes Paul II. die Weihe erneut, diesmal mit allen Diözesen der Welt gleichzeitig. 1 Million Beter mehr und mehr! Was geschah? Russland, man glaubt es kaum, plante tatsächlich die Invasion des Westens bis an den Rhein! Doch ALLE Mittelstreckenraketen, die sie dafür benötigten, flogen auf mysteriöse Weise nur 2 Monate nach der Weltweihe unwiederbringlich in die Luft. 5! Tage lang erschütterten die Explosionen das Waffenlager der Russen in Severomorsk bei Murmansk. Hier nachzulesen: https://en.wikipedia.org/wiki/Severomorsk_Disaster . 1 Million Beter mehr und mehr! Machtvoll ist das Gebet!


Samstag, 7. September 2013 der Syrienkonflikt steht kurz dafür sich in einen Weltkrieg zu entflammen. In dieser Situation betet Papst Franziskus vor der Muttergottesstatue von Fatima mit mehr als einer Million Menschen weltweit den Rosenkranz für den Frieden. Am Montag darauf „verplappert“ sich der US-Außenminister John Kerry und der Weltkrieg ist gebannt!

Ist das Mary’s dream für Mary’s Land? 1 Million Beter und mehr, aus akutem uns noch unbekanntem Anlass für unser Land, für Europa für die Welt? Wer fühlt sich berufen via social media zu einem weltweiten Rosenkranzsühnefeldzug aufzurufen?! Wer ist es, der dem Herrn antwortet wie einst der Prophet Jesaja: „Hier bin ich; sende MICH!“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Fatima

  1. Fatima: Jahrestags-Aufruf zu Umkehr als Voraussetzung für Frieden
  2. Weihe Russlands und der Ukraine: Vatikanischer Mariologe sieht keinen Bezug zu Fatima
  3. Weihbischof Schneider: Freude über die Einladung des Papstes an Bischöfe zur Weihe Russlands
  4. Ein Weg unter den Augen Mariens
  5. Eucharistieverweigerung in Fatima
  6. Gott, hilf uns! Pass auf uns auf!
  7. Portugal: Bischöfe rufen zur Weihe an das Unbefleckte Herz Mariens auf
  8. Fatima reloaded – Fatima neu denken
  9. Sechs Millionen Pilger besuchten 2019 Marienheiligtum Fatima






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  12. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  13. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  14. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz