Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  7. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. „Wie retten wir die Welt?“
  10. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

Neuer Vorstandsvorsitzender bei „Kirche in Not“ Deutschland

20. November 2018 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mettenheimer erklärte, er habe das Amt des Vorstandsvorsitzenden gerne übernommen, „denn ,Kirche in Not῾ verfolgt einen einmaligen Ansatz: leibliche und geistliche Hilfe, Information und Gebet zu verbinden.“


München (kath.net/KIN) Der Münchner Jurist und Bankier Alexander Mettenheimer (66) ist mit Wirkung zum 31.10.2018 neuer Vorstandvorsitzender von „Kirche in Not/Ostpriesterhilfe Deutschland e. V.“. Der Verein bildet die deutsche Sektion der weltweiten Päpstlichen Stiftung „Aid to the Church in Need (ACN)“. Mettenheimer wurde bei der Mitgliederversammlung Mitte September gewählt und durch die Führungsgremien der internationalen Stiftung bestätigt. Er übt den Vorsitz ehrenamtlich aus.

Langjähriges Engagement in den Gremien von „Kirche in Not“

Alexander Mettenheimer gehört dem Kreis der Mitglieder von „Kirche in Not“ Deutschland seit April 2010 an. Bereits in den Neunzigerjahren hatte er im Finanzrat von „Kirche in Not“ International mitgewirkt. Der Volljurist hatte verschiedene Führungspositionen im In- und Ausland bei internationalen Banken inne, unter anderem als persönlich haftender Gesellschafter der Privatbank Merck Finck & Co., Vorstandssprecher der ODDO BHF Bank sowie als Erster stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrates der Bayerischen Landesbank. Aktuell leitet er den Aufsichtsrat der Small & Mid Cap Investmentbank AG. Mettenheimer ist verheiratet, Vater von vier erwachsenen Kindern und lebt in München.


Als stellvertretender Vorsitzender von „Kirche in Not“ Deutschland wurde bei der Mitgliederversammlung Dr. Josef Dohrenbusch im Amt bestätigt. Dohrenbusch hatte ab Mitte Juli 2018 den Verein nach außen vertreten, nachdem Bischof Dr. Gregor Maria Hanke als Vorstandsvorsitzender zurückgetreten war. Die Geschäfte von „Kirche in Not“ führt weiterhin Florian Ripka. Er hatte ebenfalls im Juli 2018 die Funktion von Geschäftsführerin Karin Maria Fenbert übernommen. Ripka war bis dahin ihr Stellvertreter gewesen.

Geistliche Verbindung zu den 100 000 Wohltätern halten

„Alexander Mettenheimer ist eine gute Wahl – für die Wohltäter wie die Mitarbeiter von ,Kirche in Not῾“, erklärte Ripka. Der neue Vorstandsvorsitzende sei mit dem Werk seit Jahren bestens vertraut und kenne die Arbeit der deutschen Sektion sehr gut. „Sein Herz schlägt für die verfolgten und notleidenden Christen. Die pastorale Ausrichtung unseres Hilfswerks geht mit ihm gut weiter. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit“, sagte Ripka.

Mettenheimer erklärte, er habe das Amt des Vorstandsvorsitzenden gerne übernommen, „denn ,Kirche in Not῾ verfolgt einen einmaligen Ansatz: leibliche und geistliche Hilfe, Information und Gebet zu verbinden.“ Dies geschehe auch durch die Medienarbeit, die „Kirche in Not“ Deutschland leistet. Er trete an, die Verzahnung mit den öffentlichen wie kirchlichen Stellen weiter voranzubringen. „Wichtig ist mir auch, dass unser Hilfswerk die geistliche Verbindung zu über 100 000 Wohltätern in Deutschland hält“, erklärte Mettenheimer. „Auf diese starke Verbindung baue ich weiterhin.“

Foto: Alexander Mettenheimer, neuer Vorstandsvorsitzender von „Kirche in Not“ Deutschland (c) Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 




Mehr zu

Kirche in Not

  1. Informationen über Freud und Leid in Afrikas Kirche
  2. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  3. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  4. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  5. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  6. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  7. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet
  8. Größte katholische Kirche auf der Arabischen Halbinsel wird geweiht
  9. „Kirche in Not“ besorgt über Morde und Gewalt an kirchlichen Mitarbeitern
  10. „Kirche in Not“ begrüßt Ernennung des neuen EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz