Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'

Asia Bibis Anwalt: Kanzlerin Merkel soll Bibi Schutz anbieten!

8. November 2018 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bibis aufopferungsvoller muslimischer Rechtsanwalt: „Ich würde mich freuen, wenn Bundeskanzlerin Angela Merkel Asia Bibi Schutz anbietet. Bei der Gelegenheit könnte sie mir das auch gleich anbieten.“


Hamburg (kath.net) „Soweit ich weiß, hat ihr bislang noch kein Land eine Aufnahme zugesichert. Ich würde mich freuen, wenn Bundeskanzlerin Angela Merkel Asia Bibi Schutz anbietet. Bei der Gelegenheit könnte sie mir das auch gleich anbieten.“ Dies sagte Saif-ul-Malook, der Rechtsanwalt Asia Bibi, im Interview mit dem Hamburger Nachrichtenmagazin „Spiegel“. Die Nachricht, dass Asia Bibi Pakistan mit dem Flugzeug verlassen können wird, war ihm zum Zeitpunkt des Interviews noch nicht bekannt gewesen. Die Katholikin war wegen angeblicher „Blasphemie“ zum Tod durch Hängen verurteilt und vor wenigen Tagen nach jahrelanger Haft vom Obersten Gerichtshof freigesprochen worden. Darauf kam es im ganzen Land zu Unruhen durch Islamisten, die ihren Tod forderten. Auch Saif-ul-Malook, ein pakistanischer Muslim, der sich jahrelang als Rechtsanwalt für Bibi eingesetzt hat, muss seit Jahren unter Polizeischutz leben und hat inzwischen Pakistan verlassen.


Im Blick auf seine eigene Zukunft sagte der Rechtsanwalt gegenüber dem „Spiegel“, dass er im Westen von vielen als „Vorkämpfer für die Freiheit einer unschuldig in der Todeszelle sitzenden Christin“ sehen. Tatsächlich habe er sich selbst und seine Familie „in Gefahr gebracht und mein Privatleben geopfert. Jetzt erwarte ich, dass andere sich für mich einsetzen und mir Schutz bieten. Wenn mich niemand einlädt, als Gast zu bleiben, werde ich zurückkehren nach Pakistan. Ich hoffe nicht, dass ich dort von irgendwelchen Extremisten umgebracht werde.“

Über das Schicksal Asia Bibis wird auch in Mainstreammedien derzeit erfreulich viel berichtet. Allerdings kann man kann man in Mainstreammedien (mit der Ausnahme der „Bild“-Zeitung) eine Tendenz erkennen, dass Asia Bibi ausschließlich als „Christin“ dargestellt wird und ihre katholische Konfession eher nicht genannt wird, auch der zitierte Beitrag im „Spiegel“ (siehe Link unten) nennt ihre Konfessionszugehörigkeit nicht. Die christlichen Medien berichten in diesem Punkt tendenziell genauer, unabhängig von ihrer eigenen konfessionellen Ausrichtung.

Link zum Interview im „Spiegel“: Anwalt aus Pakistan: "Ich würde mich freuen, wenn Angela Merkel Asia Bibi Schutz anbietet".

Hilferuf von Asia Bibis Ehemann Ashiq Masih (5. November 2018)



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christenverfolgung

  1. Anhaltende Angriffe auf Christen in Nigeria
  2. Christen werden in 160 Ländern der Welt schikaniert
  3. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  4. Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
  5. Indien: Junge Ordensfrau nach Konversionsvorwürfen in Haft
  6. Vatikan-Vertreter bei der UNO: Jeder siebte Christ wird verfolgt
  7. Nicaraguas Diktator Ortega verbietet öffentliche Kreuzwegprozessionen
  8. Indien: Kritik an Behörden wegen anhaltender Gewalt gegen Christen
  9. "Wenn die Demokraten die Macht haben, schauen sie bei der Ermordung der Christen in Nigeria weg"
  10. Iran: Für eine Verhaftung reicht es ein Christ zu sein






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz