Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'

Fall Asia Bibi: „Auch Bundesregierung ist gefordert“

6. November 2018 in Interview, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Asia Bibis Mann und eine ihrer Töchter hatten im Februar auf Vermittlung des Hilfswerks bei Papst Franziskus vorgesprochen - Berthold Pelster/Kirche in Not: "Wir sind erschüttert über diese neue Wendung!" Interview von Jan-Jakob Loos/Domradio


Islamabad (kath.net/Kirche in Not) In Pakistan spitzt sich die Lage um die Katholikin Asia Bibi (51) erneut zu. Nachdem das höchste pakistanische Gericht am 31. Oktober die Todesstrafe für die wegen angeblicher Gotteslästerung zum Tod verurteilte fünffache Mutter aufgehoben hatte, liefen Anhänger der radikalislamischen Gruppe Tehreek-e-Labbaik (TLP) gegen diese Entscheidung Sturm.

In zahlreichen Städten Pakistans kam es zu gewalttätigen Ausschreitungen, die sich auch gegen die Regierung richteten. Am Freitagabend wurde dann ein Kompromiss geschlossen: Die Regierung will einen erneuten Revisionsantrag gegen die Entscheidung des obersten Gerichts zulassen und Asia Bibi am Verlassen des Landes hindern. Im Gegenzug beendeten die TLP-Anhänger ihre Proteste.

Das weltweite päpstliche Hilfswerk „Kirche in Not“ hatte sich seit der Festnahme Bibis vor neun Jahren für die Freilassung der Katholikin eingesetzt. Asia Bibis Mann und eine ihrer Töchter hatten im Februar auf Vermittlung des Hilfswerks bei Papst Franziskus vorgesprochen und waren auf Veranstaltungen von „Kirche in Not“ in Italien und Großbritannien zu Gast. Im Interview mit DOMRADIO-Redakteur Jan-Jakob Loos äußerte sich Berthold Pelster, Experte für Religionsfreiheit bei „Kirche in Not“ Deutschland, zur aktuellen Entwicklung.


Jan-Jakob Loos, DOMRADIO: Nach Asia Bibis Freispruch haben Islamisten so lange lauthals auf den Straßen und in den sozialen Netzwerken gewütet, bis die Regierung des neuen pakistanischen Premierministers Imran Khan doch nachgegeben hat. Was zeigt uns das?

Berthold Pelster: Wir sind erschüttert über diese neue Wendung in diesem doch schon sich über Jahre hinziehenden Prozess. Der Druck der Islamisten scheint wirklich immens gewesen zu sein. Vielfach hatten die Islamisten angedroht, die Richter zu ermorden, falls sie Asia Bibi freisprechen würden. Ebenso haben sie angedroht, Asia Bibi selbst und ihre Familie zu ermorden, falls sie freigelassen werden würde.

Loos, DOMRADIO: Offensichtlich hat die Regierung noch versucht, mit den Islamisten zu verhandeln. Aber sie musste dann wohl dem Druck nachgeben und hat ein Ausreiseverbot für Asia Bibi verhängt. Sie haben wohl auch die Möglichkeit eingeräumt, dass gegen diesen Freispruch Berufung eingelegt werden kann. Dabei war dieser Freispruch ja ein Urteil der höchsten Instanz. Kann man Pakistan vor diesem Hintergrund noch als Rechtsstaat bezeichnen?

Pelster: Das ist sehr schwierig. Es ist natürlich in gewisser Weise ein demokratischer Staat. Aber die Regierung hat enorme Schwierigkeiten, mit islamistischen Gruppen und mit der islamistischen Stimmung im Land fertig zu werden. Von einem Rechtsstaat würde man etwas Anderes erwarten.

Loos, DOMRADIO: Asia Bibis Schutz sei erhöht worden und ihr Leben nicht in Gefahr, das versichert zumindest die Regierung. Wie wird es Ihrer Einschätzung nach nun weitergehen in dem Fall?

Pelster: Das ist schwer zu sagen. Niemand weiß genau, wo Asia Bibi sich jetzt überhaupt aufhält. Eine Möglichkeit ist, dass sie noch in ihrer Gefängniszelle sitzt. Eine andere Möglichkeit ist, dass sie das Gefängnis letzte Woche nach dem Freispruch verlassen konnte. Sie hätte ja theoretisch gehen können. Möglicherweise hat sie das Land auch schon längst verlassen. All das ist völlig unklar. Es gibt da keine genauen Informationen. Falls sie sich noch im Land befinden sollte, ist ihre Situation ziemlich fatal.

Loos, DOMRADIO: Der Prozess geht ja schon seit ungefähr neun Jahren und es hat immer wieder Berufungsverhandlungen gegeben. Immer wieder sind die Anhörungen verschoben worden. Das Ganze hat sich sehr in die Länge gezogen und im schlimmsten Fall wird es jetzt wieder Monate oder – noch schlimmer Jahre – dauern, bis etwas vorangeht. Und wie wird sich das auf die Situation im Land auswirken?

Pelster: Die Lage im Land ist wirklich sehr undurchschaubar. Der jetzige Premierminister Imran Khan hat in seinem Wahlkampf immer auch Aussagen getroffen, die den Islamisten entgegenkamen. Möglicherweise war das nur Wahlkampftaktik. Möglicherweise steckt aber auch mehr dahinter. Wir wissen wirklich nicht, wie sich die Situation im Land entwickeln wird.

Loos, DOMRADIO: Der Anwalt von Asia Bibi hat Pakistan aus Angst um sein Leben bereits verlassen. Der Ehemann hat an westliche Staaten appelliert, ihn und seine Familie aufzunehmen. Viele sehen da auch Deutschland in der Pflicht. Wie sehen Sie das?

Pelster: Die internationale Staatengemeinschaft muss meines Erachtens sehr viel mehr Druck auf die pakistanische Regierung ausüben und deutlich mehr Solidarität zeigen, auch mit verfolgten Christen – gerade auch in diesem exemplarischen Fall. Da passiert vielleicht noch zu wenig. Ja, auch die Bundesregierung ist da gefordert.

Das gesamte Interview können Sie auch nachhören unter: https://www.domradio.de/audio/ein-spielball-von-extremisten-wie-islamisten-pakistan-im-fall-asia-bibi-vorfuehren-ein


Eisham Ashiq (links) und Ashiq Masih, Tochter und Ehemann von Asia Bibi, bei einer Veranstaltung von KIRCHE IN NOT/ACN Großbritannien Mitte Oktober. © KIRCHE IN NOT


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  7. November 2018 
 

Asia Bibi frei!

http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/pakistan-christin-asia-bibi-aus-dem-gefaengnis-entlassen-15879713.html


1
 
 H.v.KK 6. November 2018 
 

H.v.KK

Das ist das wahre Gesicht - besser ausgedrückt die Fratze - des Islam! UNFASSBAR! Hört man eigentlich etwas von den "offiziellen" Islamschönrednern? Ach so,die halten sich ja strikt an ihren Koran! Zum besseren Verständnis,Sure 8(12):"Ich bin mit Euch,festigt darum die Gläubigen.Wahrlich in die Herzen der Ungläubigen werfe ich Schrecken.So haut ein auf ihre Hälse und haut ihnen jeden Finger ab." Na also!Noch Fragen?Wenn ja,wenden Sie sich bitte an die IGGÖ!!!!!


3
 
 Adamo 6. November 2018 
 

Radikale Islamisten

So sieht das Wüten des Satans aus, das kann alle Welt nun sehen.


8
 
  6. November 2018 
 

Nur das Gebet kann noch helfen

Es wird für westliche Staaten sehr schwierig sein, Druck auf die pakistanische Regierung auszuüben. Es fehlt dazu der Wille und vielleicht vielfach auch die Überzeugung, einer gemarterten Christin beizustehen. Sogar bei uns hierzulande sind die Einheimischen, bekanntlich oft junge Mädchen und Frauen, der Willkür und Laune von Islamisten ausgesetzt. Die Regierungen und Parteien gehen kaum oder gar nicht vorbeugend, präventiv gegen diese Moslems vor. Selbst Abschiebungen von überführten Gewalttätern sind sehr schwierig- dafür sorgt insbesondere auch die Justiz.
Ob Pakistan ein Rechtsstaat ist, ist zweifelhaft, aber ist es in Deutschland besser bestellt?- Ich würde das verneinen.

Hilfe für Asia Bibi kommt m.Er. nur durch flehentliches Gebet und ein Eingreifen der Muttergottes.


11
 
 julifix 6. November 2018 

Nachtrag:

hoffen wir, das vielleicht Sabatina James (Sabatina e.V.) schon aktiv ist!!!
Beten wir für Asia und ihre Familie, sowie für die Richter, Ihren Anwalt und die Pakistanische Regierung, sowie auch für die Islamisten.


11
 
 julifix 6. November 2018 

ISt es denn niccht möglich...

..Asia Bibi außer Landes zu schaffen und ihr eine neue Identität zu geben? Für alle möglichen Agenten, und sonstige "zwielichtige" Gestalten ist das doch auch machbar...


17
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christenverfolgung

  1. Anhaltende Angriffe auf Christen in Nigeria
  2. Christen werden in 160 Ländern der Welt schikaniert
  3. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  4. Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
  5. Indien: Junge Ordensfrau nach Konversionsvorwürfen in Haft
  6. Vatikan-Vertreter bei der UNO: Jeder siebte Christ wird verfolgt
  7. Nicaraguas Diktator Ortega verbietet öffentliche Kreuzwegprozessionen
  8. Indien: Kritik an Behörden wegen anhaltender Gewalt gegen Christen
  9. "Wenn die Demokraten die Macht haben, schauen sie bei der Ermordung der Christen in Nigeria weg"
  10. Iran: Für eine Verhaftung reicht es ein Christ zu sein






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz