
Netflix wird Chroniken von Narnia neu verfilmen4. Oktober 2018 in Chronik, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Einer der größten Video-Streaming-Anbieter der Welt hat sich die Rechte gesichert und möchte die nächsten Jahre das Narnia-Universum von C. S. Lewis neu erschaffen
USA (kath.net) Netflix, einer der größten Video-Streaming-Anbieter der Welt, möchte neue Serien und Film produzieren, die auf den Chroniken von Narnia basieren. Dies teilte Netflix diese Woche mit. Demnach wurde mit der C.S.Lewis Company ein mehrjähriger Deal abgeschlossen. Die filmen sollen exklusiv für Netflix-Kunden verfügbar gemacht werden. Von den Chroniken von Narnia wurden weltweit mehr als 100 Millionen Exemplare verkauft. Die Bücher wurden in mehr als 47 Sprachen übersetzt. Ted Sarandos, ein Sprecher von Netflix, meinte zu dem Abschluss: "Weltweit haben sich viele Familien in Charaktere wie die von Aslan und die Welt von Narnia verliebt. Wir sind begeistert, dass wir für diese für die nächsten Jahr eine Heimat werden." Douglas Gresham, der Stiefsohn von C. S. Lewis, meinte in einer Erklärung: "Es ist wunderbar zu wissen, dass die Menschen von überall sich darauf freuen dürfen, mehr von Narnia zu sehen." Die Chroniken von Narnia wurden bereits mehrfach filmisch umgesetzt. Zwischen 2005 und 2010 wurden drei Spielfilme (Der König von Narnia, Prinz Kaspian und die Reise auf der Morgenröte) von Walden Media produziert. Möglicherweise wird von Walden Media mit "Der Silberne Sessel" auch noch der 4. Teil der Chroniken in die Kinos gebracht. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | gluteus maximus 4. Oktober 2018 | | | da bin ich aber gespannt... ...ob C.S. Lewis' christliches Gedankengut getreu nachgebildet wird, oder ob es nur ausgeschlachtet und verwässert wird. |  0
| | | scheinfrager 4. Oktober 2018 | | | Hoffen wir mal, dass nach Verwurstung durch Netflix noch was von der ursprünglichen Intention des Autors übrig bleibt. |  0
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |