Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Abtreibung – und was dann?
  7. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  10. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  11. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  12. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  13. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  14. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
  15. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung

Australien: Spitzenpolitiker wird mit 85 katholisch

20. September 2018 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Er war Atheist gewesen, aber jetzt hat er die katholische Taufe empfangen: Bill Hayden, früherer australischer Außenminister. Von Petra Lorleberg


Brisbane (kath.net/pl) Er war Außenminister sowie Generalgouverneur von Australien, er war hochrangiger Laborpolitiker und wurde 2007 zum Ehrenmitglied der Australien Labor Party ernannt, er war Atheist. Und im Alter von 85 Jahren hat Bill Hayden die Taufe empfangen und wurde Katholik. Das berichteten australische Medien. „In meinem Herzen und in meiner Seele war ein nagender Schmerz über die Frage nach dem Sinn des Lebens und meiner Rolle darin.“ Er hoffe, dass sein neu gefundener Glaube auch andere stärken möge, gerade jetzt, wo die Kirche durch unruhige Zeiten gehe – dass seine Taufe anderen helfen möge, den Wert der Kirche mit neuen Augen zu sehen, gerade jetzt nach den Enthüllungen von sexuellem Kindesmissbrauch durch Kleriker. „Von heute an bin ich Zeuge für Gott“, erläuterte Hayden gegenüber dem „Catholic Leader“ unmittelbar vor seiner Taufe.


Bill Hayden, inzwischen gesundheitlich etwas angeschlagen aber geistig weiterhin völlig rege, sagt, dass er lange mit der Idee, Katholik zu werden, gerungen habe. Er nennt als glaubwürde Personen für seine Entscheidung seine eigene Mutter, die katholisch gewesen war und von ihrem Ehemann viel erdulden musste, eine Ursulinenschwester, bei der er Grundschulunterricht hatte und die jetzt 93-jährige Ordensfrau Sister Angela Mary Doyle, die früher ein Krankenhaus in Brisbane geleitet hatte. Sie sei ihm ein vieljähriges Vorbild für Dienen gewesen war. Seine Ehefrau und er hätten die Ordensfrau vor einiger Zeit im Krankenhaus besucht, als sie selbst als Patientin dort lag. „Am nächsten Morgen wachte ich auf und hatte den starken Eindruck, dass ich in der Gegenwart einer heiligen Frau gewesen war.“ Dies habe ihm den Weg in die katholische Kirche gezeigt. Die Ordensfrau war eigens bei seiner Taufe dabei gewesen, berichtete der „Catholic Leader“.

Er werde versuchen, eine aktive Rolle in der St. Vincenz von Paul-Gesellschaft einzunehmen, außerdem plane er, sein theologisches Verständnis zu verbessern und deshalb die Bibel zu lesen.

Erzbischof Mark Coleridge bemerkte zur Taufe Haydens: „Ich freue mich für Bill und ich denke, das ist ein Geschenk nicht nur für ihn und seine Familie, sondern sozusagen auch für die ganze Kirche. Es ist ein weiterer außergewöhnlicher Moment spät im Leben eines Mannes, der eine außergewöhnliche Lebensreise hatte.“ Er sei vielleicht „kein fehlerfreier Politiker“ gewesen, doch sei sein Beitrag bemerkenswerten gewesen.

Bill Hayden während seiner Taufe



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  2. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  3. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  4. Stellen wir uns den Goliaths!
  5. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  6. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  7. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  8. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  9. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  10. Gibt es Außerirdische?






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  6. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  7. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  10. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  11. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  12. Abtreibung – und was dann?
  13. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  14. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  15. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz