Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Maria - Causa Salutis
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

Missbrauchsopfer von Grassi: "Ich habe gelitten und leide noch immer!"

19. September 2018 in Chronik, 37 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nachrichtenagentur AP rollt Causa des argentinischen Pädophilenpriesters Grassi und Nicht-Handeln von Erzbischof Bergoglio auf, bringt Papst noch mehr unter Druck – Es sei die "größte Krise seines Papsttums" - Missbrauchsopfer möchte Papst treffen


Buenos Aires (kath.net)
Papst Franziskus gerät wegen seines Nicht-Handels bei argentinischen Missbrauchsopfern und der Deckung eines Pädophilenpriester noch mehr unter Druck. Am gestrigen Dienstag hat die AP, einer der wichtigsten Nachrichtenagenturen der Welt, den Fall thematisch aufgegriffen und von der "größten Krise seines Papsttums" gesprochen. Franziskus habe laut der Agentur im Jahr 2010 als damaliger Erzbischof Bergoglio (Archivfoto) eine 2000-Seite-umfassende forensische Untersuchung finanzieren lassen, um den pädophilen Priester Julio Grassi vor dem Gefängnis zu bewahren. In der Studie wird behauptet, der Priester sei unschuldig und die Opfer würden lügen. Die Studie, die ursprünglich nur für den internen kirchlichen Bereich vorgesehen war, ist inzwischen unter anderem im Besitz der Agentur. Grassi wurde später zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt, 2017 wurde das Urteil vom Obersten Gerichtshof des Landes noch einmal bestätigt. Die Agentur selbst habe beim Vatikan eine Anfrage um einen Kommentar zu der Causa gestellt, aber keine Antworten bekommen.


Gabriel, einer der Opfer des pädophilen Priesters, erklärte im Interview mit der AP, dass er noch immer darauf warte, dass Franziskus seinen Schmerz anerkenne. "Ich wünsche mir, dass die Kirche dazu etwas sagt, auch wenn ich es nicht erwarte. Niemand hat sich bis jetzt bei mir gemeldet. Niemanden hat es gekümmert."

Grassi war zwar nicht Priester des damaligen Erzbischofs Bergoglio, wurde aber abgesehen von der Finanzierung der Studie von diesem auch medial im Vorfeld des Prozesses verbal verteidigt. So sprach dieser von "informativer Boshaftigkeit" und einer "Verurteilung durch die Medien".

Gabriel teilte gegenüber der AP auch mit, dass er nach dem Konklave Papst Franziskus einen Brief geschrieben habe und über die Nuntiatur zu ihm habe schicken lassen. Er habe sich klar als Missbrauchsopfer deklariert und dem Papst klar gemacht, dass gerichtlich geschützte Details seines Missbrauchsfalls von der kirchlichen Studie an die Öffentlichkeit getragen wurde und er dadurch persönlich verleumdet wurde. "Ich habe gelitten und leide noch immer!"

Gabriel appelliert dann für ein Gespräch mit Franziskus. Er hoffe, dass dieser Mitgefühl habe und ihm helfe, den Glauben wieder zu entdecken.

Bis zum heutigen Tag bekam er von Franziskus keine Antwort. Von der Nuntiatur in Argentinien wurden er laut Darstellung seines Anwalts bedroht. Der Fall Grassi wird übrigens derzeit von der Glaubenskongregation behandelt.

Der Fall "Grassi" habe laut AP durchaus Parallelen zum Missbrauchsskandal der chilenischen Bischofskonferenz. Auch dort habe Franziskus zuerst die Opfer diskreditiert und ihre Aussagen als "Verleumdung" dargestellt, erst nach medialem Druck habe er Fehler eingestanden.

Gabriel wird abschließend zitiert: "Ich bin Katholik, aber ja, es gibt Momente, in denen ich nicht weiß, ob mich die Kirche repräsentiert."

Dazu auch der kath.net-ArtikelL ZDF: Lügt Franziskus gegenüber Journalisten?

ZDF: Das Schweigen der Hirten




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. Papst spricht drei Stunden mit Missbrauchsopfern aus Belgien
  2. Causa Rupnik: Papst bittet um Geduld für laufenden Vatikan-Prozess
  3. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  4. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  5. Vatikan ernennt Richterinnen und Richter im Fall Rupnik
  6. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  7. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  8. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  9. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  10. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  10. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  11. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacre Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  12. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Maria - Causa Salutis
  15. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz