Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. R.I.P. Martin Lohmann
  12. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  13. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Die Vollmacht des Hirten

18. September 2018 in Aktuelles, 32 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: der Hirt ist gütig und von Herzen demütig. Er schweigt, wenn der Große Ankläger durch das Volk seine anklagende Wut entfesselt, und er betet zum Vater für die getäuschten Menschen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Die Vollmacht Jesu – sie entstammte seiner Demut, seiner Nähe zu den Menschen, dem Mitleid, das in Milde und Zärtlichkeit zum Ausdruck kam. Wenn dann die Dinge schlecht gingen wie auf Golgota, „sagte er nichts und betete“. Das Tagesevangelium nach Lukas (Lk 7,11-17) mit dem Wunder der Auferweckung des einzigen Sohnes einer Witwe bot Papst Franziskus in seiner Predigt bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ am Dienstag der 24. Woche im Jahreskreis den Anlass, Jesus als Ikone und Vorbild des Hirten herauszuarbeiten, dessen Vollmacht eine „Gnade des Heiligen Geistes“ ist und aus seiner Nähe zu den Menschen kommt, nicht aus der Nähe „zu Grüppchen von Mächtigen, von Ideologen“.

Der Papst unterstrich: Jesus habe Vollmacht vor dem Volk nicht aufgrund der Lehre, die er verkünde, „die fast dieselbe war wie die der anderen“, sondern weil „er demütig und von Herzen sanftmütig war“. Er habe nicht geschimpft, „er sagte nicht: ‚ich bin der Messias’ oder ‚ich bin der Prophet’. Er ließ nicht die Posaunen erklingen, wenn er jemanden heilte oder die Menschen lehrte oder ein Wunder wie die Brotvermehrung wirkte. Nein. Er war demütig. Er ‚machte’ und stand den Leuten nahe“.

Die Gesetzeslehrer dagegen „lehrten von der Kathedra aus und standen den Leuten fern“. Sie hätten kein Interesse an den Menschen gehabt. Ihr Interesse habe sich darauf beschränkt, den Menschen Gebote zu geben, die sie „bis auf mehr als 300 vermehrten“. Doch sie seien den Menschen nicht nahe gewesen:


„Wenn Jesus im Evangelium nicht bei den Leuten war, war er beim Vater, er betete. Und den Großteil der Zeit im Leben Jesu, im öffentlichen Leben Jesus, verbrachte er auf der Straße, bei den Leuten. Diese Nähe: die Demut Jesu, das, was Jesus Vollmacht verleiht, bringt ihn zur Nähe mit den Leuten. Er berührte die Leute, er umarmte die Leute, er blickte den Leuten in die Augen, er hörte den Leuten zu. Nähe. Und das verlieh ihm Vollmacht“.

Lukas unterstreiche das „große Mitleid“, das Jesus ergriffen habe, als er die Mutter und Witwe, die allein gewesen sei, und den toten jungen Mann gesehen habe. Er „hatte diese Fähigkeit, mit-zu-leiden. Er war nicht theoretisch“. So könne man sagen, dass „er mit dem Herzen dachte, er trennte den Kopf nicht vom Herzen“:

„Und es gibt zwei Grundzüge dieses Mitleids, die ich hervorheben möchte: die Sanftmut und die Zärtlichkeit. Jesus sagt: ‚Lernt von mir; denn ich bin gütig und von Herzen demütig“: von Herzen sanftmütig. Jene Sanftmut. Er war sanftmütig, er schimpfte nicht. Er bestrafte die Leute nicht. Er war sanftmütig. Immer mit Güte. Wurde Jesus zornig? Ja! Denken wir daran, als er das Haus seines Vaters sah, das zu einem Shoppingcenter geworden war, um Sachen zu verkaufen, die Geldwechsler... dort wurde er zornig, er nahm die Knute und jagte sie alle weg. Aber weil er den Vater liebte, weil er demütig vor dem Vater war, hatte er diese Kraft“.

Dann die Zärtlichkeit Jesu. Jesus habe nicht gesagt: „Nicht weinen, Frau“, während er Distanz gehalten habe: „Nein. Er ist nähergekommen, vielleicht hat er ihre Schultern berührt, vielleicht hat er sie gestreichelt. ‚Nicht weinen’. Das ist Jesus. Und Jesus tut dasselbe mit uns, denn er ist nahe, er ist mitten unter den Leuten, er ist Hirt“.

Die andere Geste der Zärtlichkeit sei dann, dass er den jungen Mann nehme und ihn seiner Mutter zurückgebe. Also: „Gütig und von Herzen demütig, nahe bei den Leuten, mit der Fähigkeit, mitzuleiden, mit Mitleid, und mit diesen beiden Grundzügen der Sanftmut und der Zärtlichkeit. Das ist Jesus“. Was er mit der Mutter und dem jungen Mann getan habe, tue er mit uns allen:

„Das ist die Ikone des Hirten“, hob Franziskus hervor, „und von dieser Ikone müssen wir Hirten lernen: den Leuten nahe, nicht nahe bei Grüppchen von Mächtigen, der Ideologen... Diese vergiften uns die Seele, sie tun nicht gut!“. Der Hirt also „muss die Macht und Vollmacht haben, die Jesus hatte, jene der Demut, jene der Sanftmut, der Nähe, der Fähigkeit zum Mitleid, der Zärtlichkeit“.

Und wenn die Dinge nicht gut verlaufen seien – was habe Jesus dann getan, frage sich der Papst:

„Als die Leute ihn an jenem Karfreitag beschimpften und schrien: ‚Kreuzigt ihn!’, schwieg er, denn er hatte Mitleid mit jenen Leuten, die von den Mächtigen des Geldes, der Macht... getäuscht worden waren. Er schwieg und sagte nichts. In den schwierigen Momenten, in den Momenten, in denen sich der Teufel entfesselt, wo der Hirt angeklagt wird, doch angeklagt vom Großen Ankläger durch die Leute, durch viele Mächtige, da leidet der Hirt, er opfert sein Leben und betet. Und Jesus betete. Das Gebet brachte er auch ans Kreuz, mit aller Stärke. Und auch dort hatte er die Fähigkeit, sich der Seele des guten Schächers zu nähern und sie zu heilen“.

„Heute wollen wir den Abschnitt aus dem Lukasevangelium, Kapitel 7, wieder lesen“, so der Papst abschließend, „um zu sehen, wo die Vollmacht Jesu liegt. Und wir wollen um die Gnade bitten, dass wir alle, die Hirten, diese Vollmacht haben: eine Vollmacht, die eine Gnade des Heiligen Geistes ist“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  8. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  9. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  12. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  13. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  14. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  15. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz