Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Glauben du musst: Star Wars und der christliche Glaube – Leseprobe 4

20. Oktober 2018 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Star Wars-Filme zählen zu den populärsten Leinwand-Erzählungen der Neuzeit. In der Auseinandersetzung zwischen der Dunklen Seite und den Rebellen spiegelt sich der ewige Kampf zwischen Gut und Böse. Ein Buch von Sebastian Moll


Linz (kath.net)
Leseprobe 4
Während ich diese Zeilen schreibe, schaut die Welt geschockt nach Florida, wo am Valentinstag dieses Jahres der 19-jährige Nikolas Cruz 17 Menschen an seiner ehemaligen Schule in den Tod beförderte. Jedes Mal, wenn sich ein solches Massaker ereignet, hören wir kurz darauf in den Nachrichten folgenden Satz: „Die Motive für die Tat sind noch unklar.“

Als Zustandsbeschreibung ist diese Aussage zwar nicht gänzlich falsch, doch setzt sie stillschweigend voraus, dass es überhaupt so etwas wie Motive für solch eine Tat geben könnte. Aber welche Motive könnten das sein? Bei gewöhnlichen Verbrechern mag es diese geben. Ein Dieb möchte sich bereichern, soviel ist klar. Aber welche rationalen Beweggründe könnte Nikolas Cruz oder sonst irgendein vergleichbarer Massenmörder wohl für seine Taten haben? Arthur Schopenhauer gab die einzig gültige und zeitlos wahre Antwort auf derartige Fragen: „Der Mensch ist vollkommen verstrickt in seinen Willen.“

Der Wille hat für Schopenhauer Vorrang vor dem Intellekt. Er ist gerade kein bewusstes Wollen im Sinne einer rationalen Planung, sondern eine drängende Kraft, die sich der vernünftigen Kontrolle weitgehend entzieht. Wunderbar zum Ausdruck kommt dieser Umstand in dem deutschen Wort Willkür. Wenn man eine Handlung als willkürlich bezeichnet, so bedeutet dies nichts anderes, als dass sie vom Willen gekürt, also allein durch den eigenen Willen herbeigeführt wurde, ohne Rücksicht auf andere Faktoren. Deshalb wird zurecht davon gesprochen, dass ein Mörder wie Cruz willkürlich Menschen umbringt. Nicht anders verhält es bei dem norwegischen Massenmörder Anders Breivik, der am 22. Juli 2011 77 Menschen erschoss, oder dem islamistischen Attentäter Anis Amri (ironischerweise geboren in der tunesischen Stadt Tataouine, nach der Tatooine, der Heimatplanet der Skywalkers, benannt ist), der am 19. Dezember 2016 11 Menschen auf einem Berliner Weihnachtsmarkt ermordete.


Ihre Opfer waren ihnen völlig unbekannt, sie hatten keinerlei persönliche Beziehung zu ihnen. Hier wurde keine Rache geübt, kein Unrecht gesühnt, es handelt sich um Mord aus reiner Willkür.
Irgendwie erinnert mich Kylo Ren immer an solche Männer. Im Grunde ist er ein Niemand, der sich durch Gewalt Aufmerksamkeit verschaffen will. Ironischerweise macht ihn aber gerade das umso bösartiger. Sind es denn nicht Leute wie Cruz, Breivik oder Amri, die uns das Böse in dieser Welt auf besonders eindringliche Weise spüren lassen? Ist es in der Welt der Filme nicht der Joker in The Dark Knight (2008), der uns größeren Schrecken einjagt als die anderen Gegner Batmans?

Ein Mann, der ebenfalls völlig willkürlich Leid in die Welt bringt und über den Bruce Waynes Butler Alfred so treffend sagt: „Es gibt Menschen, die an logischen Dingen nicht interessiert sind. Zum Beispiel Geld. Man kann sie nicht kaufen, einschüchtern, sie zur Vernunft bringen oder mit ihnen verhandeln. Einige Menschen wollen die Welt einfach nur brennen sehen.“

kath.net Buchtipp
Glauben du musst: Star Wars und der christliche Glaube
Von Sebastian Moll
Brendow Verlag 2018
144 Seiten
ISBN: 978-3961400683
Preis: Euro 14,-

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:
Link zum kathShop
Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]
Buchhandlung Provini Berthier GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  2. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  3. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  4. Stellen wir uns den Goliaths!
  5. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  6. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  7. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  8. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  9. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  10. Gibt es Außerirdische?






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  4. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  5. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  6. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  15. Brötchentüten für die Demokratie

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz