
Knalleffekt in Kärnten: Bistumsleitung beurlaubt Schwarz-Vertraute9. Juli 2018 in Österreich, 57 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Kurz nach der Wahl von Engelbert Guggenberger zum Diözesanadministrator von Gurk-Klagenfurt gibt es im Bistum einen weiteren Schritt zur Aufarbeitung der Entscheidungen des bisherigen Gurker Bischofs Schwarz
Klagenfurt (kath.net/KAP) Die Leiterin des Bischöflichen Bildungshauses Stift St. Georgen/Längsee ist von der Kärntner Bistumsleitung beurlaubt worden. Man habe mit Andrea Enzinger vereinbart, dass sie "mit sofortiger Wirkung bis vorerst Ende August" außer Dienst sei, hieß es in einer Mitteilung der Diözese Gurk-Klagenfurt am Samstagnachmittag. Die objektive Analyse der Abläufe und Strukturen im Bildungshaus, das eine Einrichtung des Bischöflichen Mensalgutes (Bistum) ist, soll somit laut der Mitteilung gewährleistet werden. 
Nur wenige Tage nach der Wahl von Engelbert Guggenberger zum Diözesanadministrator von Gurk-Klagenfurt gibt es somit im Zuge der von ihm gestarteten Erhebung der wirtschaftlichen und personellen Situation sowie des Arbeitsklimas im Bistum einen weiteren Schritt. Guggenberger hatte zuvor einen Geschäftsführungsbeirat für das Bistum eingesetzt; die nunmehrige Maßnahme habe Bistums-Geschäftsführer Andreas Maier in Abstimmung mit dem Beirat getroffen, hieß es. Siehe dazu auch: - Klartext des Diözesanadministrators Guggenberger zu Bischof Schwarz! - Führungsstil von Schwarz sorgt für Nachbeben in Kärnten - Schwerer Vorwurf gegen Alois Schwarz: Gegen das Kirchenrecht verstoßen Archivfoto: Bischof Alois Schwarz

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Foto: Bischof Schwarz (c) Diözese Gurk/Helge Bauer
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |