Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Vatikan protestiert scharf gegen Pläne der irischen Regierung

2. Juli 2018 in Prolife, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Vatikan hat jetzt die katholischen Krankenhäuser in Irland aufgefordert, keinesfalls Abtreibungen in ihren Krankenhäusern durchzuführen.


Rom (kath.net)
Der Vatikan hat jetzt die katholischen Krankenhäuser in Irland aufgefordert, keinesfalls Abtreibungen in ihren Krankenhäusern zu ermöglichen. Dies berichtet die Zeitung "The Irish Catholic". Wie kath.net berichtet hat, möchte die irische Regierung quasi per Gesetz Krankenhäuser zur Abtreibung verpflichten. Erzbischof Vincenzo Paglia, der Präsident der Päpstlichen Akademie für das Leben, stellte dazu klar, dass die Kirche keine Partei der Drecksarbeit (= Abtreibung) der anderen sein dürfe. "Ich glaube nicht, dass es Recht ist, dass ein Gesetz es jetzt Pontius Pilatus ermöglicht, seine Hände in Unschuld zu waschen. Ich werde niemals akzeptieren, ein Komplize bei der kaltblütigen Hilfe der dreckigen Arbeit des Todes zu sein", stellte der Erzbischof unmissverständlich klar.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 priska 3. Juli 2018 
 

Warum nicht vor den Wahlen ,jetzt scheint es zu spät zu sein?Wenn es um Menschenleben geht muß man immer schnell sein ,und nicht zu langsam..Vatikan aber jetzt nicht locker lassen und um das Ungeborene Kämpfen..


4
 
 mirjamvonabelin 3. Juli 2018 
 

Besser spät als nie....

Immer schön sanft und verständnisvoll...das ist jetzt hoffentlich vor bei und man darf Klartext reden...


3
 
 gluteus maximus 2. Juli 2018 
 

"Too little, too late..."

Unglaublich, ein klares Statement ausm Vatikan (Ironie aus). Warum so spät? Warum nicht vorher schon laut werden? DA hätte man die große Chance zum Bekenntnis zum Leben, und auch zur Katechese nutzen können! Gleich von Haus aus aufm Tisch hauen, Kante zeigen, klare Linie --> das ist Glaubwürdigkeit! Nicht so ein Wischi-Waschi im Nachhinein.

Wir können nur hoffen, daß wenigstens die Ärtzte ihrem hippokratischem Eid gerecht werden, Leben zu retten. Wenn nicht sogar ein klares Bekenntnis zum christlichen Glauben ablegen.


2
 
 goegy 2. Juli 2018 
 

Dass es nun in Irland so weit kommt, daran ist der obere Klerus unserer lieben Mutter Kirche massgeblich mit schuldig.
Im Rahmen des Zeitfensters einer Generation gelang es diesen Leuten, ein zu tiefst katholisches Land mit über Jahrhunderte mit enormen Opfern verteidigter christlicher Kultur zu einer, milde gesagt, höchst cathokritischen Nation zu wandeln.
Der irische Klerus machte einen "faux-pas" nach dem andern bei der Aufarbeitung von Fehlern der Vergangenheit und verkannte dass ein grosser Teil der irischen Medien mittlerweile fremdgesteuert ist und heute das mentale Klima im Land bestimmen.
Die junge Generation ist nur noch auf dem Papier katholisch. Traurig!


2
 
 Alpenglühen 2. Juli 2018 

Schön, aber zu spät gedonnert, EB Paglia

Wo war der Protest, die Unterstützung für die irisch. Lebensrechtler vor! dem Referendum? Kein Wort der Akademie, u. auch nicht von P. Franziskus. Stattdessen hinterher wachsweich, Zitat „Alles, was in irgendeiner Weise dem Tod die Drecksarbeit leichter macht, stimmt uns nicht besonders froh.“, 63925. Schon vor 2! Wochen wurde bekannt, 64118, daß die meisten irischen Ärzte weiterhin keine Abtreibung durchführen werden. Die Ärzte brauchen darin eine Bestärkung!, u. nicht allein die jetzt erfolgte scharfe Aufforderung an die Krankenhäuser. Wo ist der Protest des Vatikans, daß Brüssel lt. Entschließung v. 01. März 2018 Abtreibung als Menschenrecht deklarieren will, getarnt als „reproduktive Gesundheitsfürsorge“? Oder müssen die Abtreibungsbefürworter in der Akademie, s. 59922, 62732 erst ihr ‚nihil obstat’ geben? Viell. ist aber auch nur Schweigen zu erwarten, da ja eine Abtreibungsaktivistin den Gregoriusorden erhielt u. Emma Bonino v. P. Franziskus als „ganz Große“ gelobt wurde.


4
 
 padre14.9. 2. Juli 2018 

"kaltblütigen Hilfe der dreckigen Arbeit des Todes zu sein"

richtig. Aber der Tod ist keine dreckige Arbeit, sondern der Mord!


5
 
 Rosenzweig 2. Juli 2018 

Danke für diese Klare Forderung aus dem Vatikan! -

-
Und wie bei allem GUTEM, das LEBEN- Bejahendem, was täglich auch weltweit geschieht bzw. gefordert wird-
ist auch immer Unser Einsatz, Beten + Opfern (wem es möglich ist?!) ebenso gefordert.

Denn SATAN ist stark, so mahnt oftmals die Gottesmutter- er ist immer dabei, die Pläne Gottes zu zerstören!
-
Darum Gebet + Fasten- kann sogar Kriege verhindern..(Medjg./ Amsterd, u.u!)

Auch ganz schlicht das tägl. Rkrz. Gebet- kann Wunder wirken... (aktuell-Botsch. 25.Mai 2018!)-

Und so vertrauensvoll verbunden..


9
 
 Maxim 2. Juli 2018 
 

Drecksarbeit, Hände in Unschuld waschen

Man kann nur beten und hoffen, dass diese Worte alle Bischöfe vor allem in Europa verinnerlichen und sich dann deutlich für den Lebensschutz einsetzen. Ich habe schon oft, gerade auch bei Kardinal Marx das Gefühl gehabt, man wäscht sich vorerst noch die Hände in Unschuld. Marx-Zitat: "Die pro life Gruppen sollen sich zuerst einmal vereinigen..."
Drecksarbeit - Unschuldsheuchelei - Abtreibung!?! Wann werde ich solche Begriffe einmal in einer Predigt hören?
Wann werde ich eine Fürbitte für abtreibungs-gefährdete Kinder und für in Not befindliche schwangere Frauen hören?
Mutter Gottes hilf!


11
 
 Stephaninus 2. Juli 2018 
 

Klartext. Vielen Dank!

Ich hoffe, der Papst legt noch nach, wenn er nach Irland reist.


14
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  2. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  3. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  4. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  5. Bußzeremonie im Petersdom wurde vollzogen – Mann hatte gezielt an Hauptaltar uriniert
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  8. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  9. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  10. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz