Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  3. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  12. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung

Russlands Kirche appelliert zu Alkoholverzicht bei der WM

14. Juni 2018 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pastoralamts-Vertreter Lebedew: "Stockbetrunken zu sein bedeutet, das Fest zu verderben"


Moskau (kath.net/KAP) Die russisch-orthodoxe Kirche engagiert sich für eine entspannte, positive und frohe Atmosphäre bei der Fußball-WM und ruft deshalb zum Verzicht auf Alkohol auf, wie "Interfax" am Dienstag meldete. Der stellvertretende Vorsitzende des Pastoralrats der Diözese Wjatka, Andrej Lebedew, forderte die Fußballfans auf, die Tage der Weltmeisterschaft ohne Alkohol zu verbringen und dem Sport den Vorrang zu geben.


"Lasst uns nüchterne Fans sein, die zusammen mit ihren Familien radfahren oder am Morgen ein Training absolvieren", sagte der Priester im Interview mit "Interfax-Religion". Lebedew hob hervor, "stockbetrunken zu sein bedeutet, das Fest zu verderben".

Auch die russisch-orthodoxe Caritas "Miloserdie" bemüht sich in diesem Sinne. Sie veranstaltete am Wochenende eine Homeless-Fußballturnier im Moskau "Leader"-Sportzentrum im Sokolniki Park, wie "Interfax" berichtete. Die Sportveranstaltung endete mit einem alkoholfreien Picknick. Unter den Teilnehmern des Wettbewerbs waren die Stationen der Moskauer Krisenzentren, die Mitarbeiter dieser Zentren und die Sympathisanten der betroffene Menschen. "Der Fußball-Cup unter Obdachlosen ist ein Schritt zur Solidarität mit denen, die ihr Haus oder ihre Wohnung verloren haben", sagten die Organisatoren des Wettbewerbs.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SCHLEGL 16. Juni 2018 
 

@Heike40

Also, ich fürchte, das Ganze ist nur eine Alibiaktion! Haben Sie gewusst dass im ehemaligen Sowjetimperium (UdSSR plus Satellitenstaaten) 40 Millionen Menschen alkoholabhängig sind? Es geht in den meisten Fällen aber nicht um Bier und Wein, sondern um hochprozentigen Schnaps.Auf YouTube kann man anschauen, was sich da alles ereignet, auch russisch orthodoxe Priester im Talar sieht man mit der Schnapsflasche in der Hand, zum Teil volltrunken! Was natürlich nicht heißen soll, dass es dies bei katholischen Priester nicht gibt.
Die ganze Sowjetgesellschaft war auf Lüge und Betrug aufgebaut, unter Putin ist das nicht viel anders. Die Nomenklatura hat sich die besten Stücke der ehemaligen sowjetischen Betriebe herausgeschnitten und lebt in Saus und Braus, die absolute Mehrheit der Bürger hat große wirtschaftliche Probleme. Dazu kommt noch der Überwachungsstaat. Das alles fördert den Alkoholismus.
Die wahren Ursachen werden vom Patriarchat aber nicht angesprochen!Msgr. Franz Schlegl


2
 
 Heike40 16. Juni 2018 
 

Respekt!!!

Da muß ich jetzt aber doch Respekt zollen! Bei unseren deutschen Oberhirten würde es bestenfalls heißen: "Kauf euren Alkohol bei einem Unternehmen der Kirche", und es würde mit Hilfe für Arme, Obdachlose etc. "schmackhaft" gemacht.

Da ärgert mich ebenfalls immer noch dieses "Nach der Mess die Maß".

Warheit und Wahrhaftigkeit erwarte ich mir auch von unseren deutschen Oberhirten.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Russland

  1. Russland – Ein Beispiel für eine politische Religion
  2. Putins 'P.R.-Auge' blickt auf Österreich-Ungarn
  3. Von Russen verschleppt - Papst erhielt Gebetbuch von vermissten ukrainischen Ordensleuten
  4. Wladimir Putin ist KEIN 'Geschenk Gottes'
  5. Ukraine: "An der Front gibt es keinen Atheisten"
  6. Russischer Diktator Putin "im Bann" von Schamanen
  7. Weihe Russlands und der Ukraine: Vatikanischer Mariologe sieht keinen Bezug zu Fatima
  8. Weihbischof Schneider: Freude über die Einladung des Papstes an Bischöfe zur Weihe Russlands
  9. Ökumenischer Patriarch Bartholomaios: ‚Stoppt diesen Horror! Stoppt diesen Krieg jetzt!’
  10. „Es gibt nur für den keinen Gott, der ihn nicht sucht“ (Leo Tolstoi)






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz