Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Stalin wollte Beziehungen mit dem Heiligen Stuhl aufnehmen

vor Minuten in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Italienischer Forscher stellt bei Historikertreffen im Vatikan bisher unbekannte Dokumente über geheime diplomatische Kontakte in den Jahren 1952/53 vor


Rom (kath.net/KAP) Der sowjetische Diktator Josef Stalin wollte am Ende seiner Herrschaft und trotz aller weltanschaulichen Gegensätze diplomatische Beziehungen mit dem Heiligen Stuhl aufnehmen. Das zeigen bisher unbekannte Dokumente über geheime Verhandlungen, die ein italienischer Forscher dieser Tage bei einem Historikertreffen im Vatikan präsentiert hat. Dabei ging es zusammen mit dem Vorschlag zur Eröffnung einer sowjetischen Botschaft beim Heiligen Stuhl offenbar um eine mögliche Vermittlung des Papstes zwischen den Konfliktparteien im Kalten Krieg.

Laut dem italienischen Online-Portal "Vatican Insider" stellte Prof. Matteo Luigi Napolitano bei der jüngsten Runde der Historiker-Gespräche zwischen Experten der Russischen Akademie der Wissenschaften und des Päpstlichen Komitees für Geschichtswissenschaften (22./23. Mai) das bisher unbekannte Kapitel der geheimen Avancen Stalins gegenüber dem Heiligen Stuhl von Februar 1952 bis zum Tod Stalins im März 1953 dar.

Die Kontakte fanden demnach unter größter Geheimhaltung im Haus des Marchese Falcone Lucifero statt, der bis zum Ende der italienischen Monarchie 1946 Minister des Königlichen Hauses Savoyen war. Für die sowjetische Seite agierte dabei der italienische kommunistische Historiker und spätere Senator Ambrogio Donini, für den Heiligen Stuhl der Jesuit P. Giacomo Martegani, Chefredakteur der Zeitschrift "Civilta Cattolica", der Zugang zu Papst Pius XII. (1939-58) hatte. Die bisher nicht veröffentlichten minutiösen Aufzeichnungen über die Gespräche hat Donini 30 Jahre später an den Architekten der sogenannten Vatikanischen Ostpolitik, Kardinal Agostino Casaroli, übergeben.


Bei einer Unterredung im Haus Luciferos am 13. Februar 1952 teilte Donini seinen Gesprächspartnern den Vorschlag Moskaus mit, eine Botschaft beim Heiligen Stuhl zu eröffnen. "Der Heilige Stuhl hat einen Repräsentanten der USA akzeptiert. Warum haben Sie nie daran gedacht, der UdSSR einen ähnlichen Vorschlag zu machen?" Jesuitenpater Martegani antwortete zunächst, dass das sicher ein sehr wichtiger Schritt wäre, aber man könne nicht "den Wagen vor das Pferd spannen". Die Ernennung eines Moskauer Repräsentanten beim Heiligen Stuhl könne am Ende eines langen Prozesses der Klärung stehen, nicht am Anfang. Diplomatische Repräsentanten würden ernannt, wenn sich die Beziehungen entsprechend entwickeln, "nicht, wenn die Beziehungen abgebrochen sind".

Nachdem Donini gegangen war, besprach sich P. Martegani mit einem der anwesenden Zeugen, Graf Paolo Sella. Gemeinsam erstellten sie ein Gedächtnisprotokoll und hielten fest, dass Donini klar von einer Vermittlung der Kirche im gerade einem Höhepunkt zustrebenden Kalten Krieg gesprochen und den formalen sowjetischen Vorschlag zur Eröffnung einer offiziellen diplomatischen Repräsentanz der UdSSR beim Heiligen Stuhl unterbreitet hatte.

Martegani habe den Vorschlag nicht sofort zurückgewiesen, sondern weitere Schritte vom konkreten Verhalten der Sowjetregierung abhängig gemacht. Als Stalin am 5. März 1953 starb, war damit auch der Kontakt beendet.

Kontakte trotz "roten Terrors"

Die Dokumenten belegten, dass es lange vor der Vatikanischen Ostpolitik ab den 1970ern eine Moskauer Initiative zum Dialog gegeben habe, sagte Prof. Napolitano bei dem russisch-vatikanischen Historikertreffen.

Wie der italienische Priester, Russlandexperte und Dozent am Päpstlichen Ostinstitut, Stefano Caprio, in einem Bericht von derselben Tagung im römischen Pressedienst "AsiaNews" schreibt, schilderte die Moskauer Historikerin Ewgenija Tokarewa bei der Konferenz auch, dass es sogar auf dem Höhepunkt des stalinistischen "roten Terrors" von 1935 bis 1940 Kontakte zwischen dem Heiligen Stuhl und der Sowjetunion gab. Die vatikanische Diplomatie war demnach hellsichtiger als andere, befürchtete den Ausbruch eines neuen Weltkriegs und versuchte, auch durch Kontakte mit Moskau an der Verhinderung dieses Unheils zu arbeiten.

Die Mailänder Historikerin Maria Chiara Dommarco sprach bei der Konferenz über die Erfahrungen des weitgehend aus dem Bewusstsein geschwundenen Päpstlichen Hilfswerks für das nach dem Bürgerkrieg und dem Sieg der Bolschewiki hungernde Russland. Der deutsche Journalist und Historiker Hansjakob Stehle hatte die Geschichte dieses Hilfswerks, das von 1921 bis 1924 unter Leitung des US-amerikanischen Jesuiten P. Edmund Walsh in Russland tätig war, in seinem 1975 erschienenen Werk "Die Ostpolitik des Vatikans" erstmals einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Caprio schrieb jetzt in seinem "AsiaNews"-Bericht über das Historikertreffen, dass das Päpstliche Hilfswerk im Zeichen der bedingungslosen Nächstenliebe der einzige "Anker der Mäßigung und Hoffnung" in einem tragischen und turbulenten Augenblick der Geschichte war.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kommunismus

  1. Der Tod ist ein Kommunist
  2. China: Wie es der regimetreuen und der Untergrund-Kirche zwei Jahre nach dem Abkommen ergeht
  3. Mit Marxscher Blindheit geschlagen
  4. Münchner Erzbischof würdigt den Theoretiker des Kommunismus
  5. Prag: Kardinal sieht Überstellung Berans als Demokratie-Mahnung
  6. Das Seufzen der 90 Millionen Toten
  7. „Christenverfolgung von Kaliningrad bis zum Pazifik“
  8. Marx' Gespenster spuken weiter!
  9. 'Bis zum Tod blieb sie ihrem Ruf einer bösen, verstockten Frau treu'
  10. Über 20 Jahre Christen bespitzelt: Wolfgang Schnur gestorben






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz