Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  8. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  9. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. Der Cheftrainer mit dem Rosenkranz

„Eltern verdienen größte Hochachtung!“

16. Mai 2018 in Kommentar, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Ich setze mich dafür ein, dass familienbedingte Teilzeitarbeit pensionsrechtlich aufgewertet wird; dass für den geplanten Pensionsbonus auch Kindererziehungszeiten eingerechnet werden.“ Gastkommentar von Nationalrätin Gudrun Kugler


Wien (kath.net) Der 15. Mai ist Weltfamilientag. Familie ist kein Auslaufmodell: Mindestens 75% der Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren leben in Österreich und ganz Europa bei ihren beiden leiblichen Eltern. Der Familienbonus wird dieses beliebte Lebensmodell massiv entlasten.

Eltern verdienen größte Hochachtung! Sie leisten Unvorstellbares und man erwartet von ihnen - und noch viel mehr von Frauen - alles gleichzeitig: Kinder aufziehen und Karriere machen, nebenbei noch den Haushalt führen und gut aussehen. Für viele wäre eine Aufteilung der Arbeitsbelastung in verschiedene ‚Lebensphasen’ wünschenswert: Warum alles gleichzeitig, wenn wir so viel länger leben als früher? Die Politik kann zur Wahlfreiheit und zur Entlastung der ‚rush hour’ des Lebens beitragen. Aus der Sichtweise von Babys und Kleinkindern jedenfalls auch eine gute Idee. Bindungsforschung sagen, dort lege sich eine ‚Lebenssicherheit’ fest, die einem Menschen später nicht mehr genommen werden kann.


Wichtig ist allerdings, dass gerade Müttern die Kinderauszeit in der Pension nicht zum Verhängnis wird. Ich setze mich dafür ein, dass familienbedingte Teilzeitarbeit pensionsrechtlich aufgewertet wird; dass für den geplanten Pensionsbonus auch Kindererziehungszeiten eingerechnet werden; dass man Kindererziehungszeiten auch bei jenen Müttern berücksichtigt, die vor 1955 geboren sind.

In der Öffentlichkeit spricht man, wenn es um Familie und Kinder geht, fast ausschließlich von Kinderbetreuung. Wenn Kinder nur mit dem Zusatz „–Betreuung“ im öffentlichen Dialog vorkommen – wie könnte man den Eindruck vermeiden, dass Kinder vor allem ein Problem sind?

Im TV-Spot „Du bist Deutschland“ heißt es: „Es gibt viele gute Gründe, keine Kinder zu bekommen. Und den besten es doch zu tun – Dich! Du kannst nicht sprechen - und erklärst uns die ganze Welt. Du kannst nicht laufen - aber hilfst uns auf die Sprünge. Du lernst jeden Tag so viel. Und lehrst uns noch viel mehr. ... Weil ohne dich die Gegenwart keinen Spaß bringt – und die Zukunft bereits vergangen ist.“

Kinder sind Zukunft. Der Staat soll Rahmenbedingungen schaffen, in denen die Menschen sich gerne für Kinder entscheiden.

Nationalrätin Dr. Gudrun Kugler stellt sich als ÖVP-Menschenrechts-Bereichssprecherin vor



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Mutter

  1. „Menschliches Leben ist Geschenk und muss mit Respekt, Fürsorge und Dankbarkeit angenommen werden“
  2. Psychologe Peterson ermutigt Frauen zum ‚Abenteuer Mutterschaft’
  3. Die Mütter, die Kirche und Maria
  4. Eine Gebetsgruppe für Mütter: 'Mothers Prayers – Mütter Gebete'
  5. Birgit Kelles 'Muttertier' 'ist lesenswert und macht nachdenklich'
  6. 'Nicht alles was ist, ist auch Familie'
  7. Neues Buch von Birgit Kelle: ‚Muttertier‘!
  8. Das Muttersein neu entdecken
  9. Zum Muttertag: Danke für jedes 'Ja zum Leben'!
  10. Mama und Tochter






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  10. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  11. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  12. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  13. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  14. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  15. Alles, was Gott will, ist deine Ehrlichkeit“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz