SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
- Maria - Causa Salutis
- Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
- Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
- Wenn der Papst die Kardinäle ruft
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
| 
Kardinal Woelki: Eucharistie konstituiert Kirchengemeinschaft15. Mai 2018 in Aktuelles, 9 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Kölner Erzbischof im EWTN-Interview: In der Eucharistie schenkt Christus sich selber weg, indem wir ihn aufnehmen und empfangen, macht er uns zu Gliedern an seinem Leib und zu Gliedern an seiner Kirche.
Münster (kath.net) In der Eucharistie schenkt Christus sich selber weg, indem wir ihn aufnehmen und empfangen, macht er uns zu Gliedern an seinem Leib und zu Gliedern an seiner Kirche. Das heißt, die Eucharistie konstituiert eine Kirchengemeinschaft. Eucharistie und Kirchengemeinschaft gehören ganz eng zusammen. Darauf wies der Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki im Kurzinterview mit dem katholischen Fernsehsender EWTN am Rande des Katholikentags in Münster hin. 
Natürlich verstehe er, dass gerade in konfessionsverschiedenen Ehen Menschen darunter leiden, dass sie nicht gemeinsam zur Eucharistie gehen können. Doch halte er es für ganz wichtig, dass wir uns klar machen: Wer Ja sagt zur Eucharistie, sagt auch Ja zur Realpräsenz, also dass Christus gegenwärtig ist und bleibt. Der Kölner Kardinal erinnerte weiter daran, dass somit dieses Ja zur Eucharistie verbunden sei mit einem Ja zur Kirche und damit eben auch ein Ja zum Papst, zur hierarchischen Struktur der Kirche, zur Heiligenverehrung und zu vielem anderen. EWTN - Interview Rainer Maria Kardinal Woelki auf Katholikentag Münster - Er erklärt Position zur Zulassung evangelischer Ehepartner zu Eucharistie

Archivfoto oben: Kardinal Woelki (c) kath.net/Markus Gehling
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Hl. Fidelis v. Sigmaringen 18. Mai 2018 | |  | Kardinal Woelki: Mein Kardinal! Und wenn alle gegen dich sind und alles über dir zusammenbricht, ich halte zu dir und bei uns bist du jederzeit herzlich willkommen! Mach weiter so! Gottes reichen Segen! |  1
| | | | | Schroedel 15. Mai 2018 | | | | Ganz normal... so ist es und alle andere ae weong! |  2
| | | | | lesa 15. Mai 2018 | |  | Offen und klar die wahre Lehre vertreten (2 Tim) Es ist eine Freude, wie Kardinal Woelki den theologischen Sachverhalt klar und verständlich darlegt. Er gehört zu denen, "die offen und klar die wahre Lehre vertreten, ein geschickter und geduldiger Lehrer." (2 Tim 15. 24).So kann diese ganze Auseinandersetzung am Ende eine tiefgreifende Klärung bewirken. Möchten alle, die sich im Nebel geirrt oder gar verrannt haben, den rechten Weg wieder sehen! (Es würde diese Hirten ehren, Einsehen an den Tag zu legen. Gott gebe ihnen die Gnade!) Man mag gar nicht daran denken, was geschieht, wenn das nicht der Fall sein wird ... |  5
| | | | | 15. Mai 2018 | | | | Starkmut Man kann froh sein, daß es in Deutschland solch einen Kardinal gibt mit Starkmut gibt. Und an seinem Äußeren, seiner Physiognomie kann man erkennen, daß er ein Kämpfer (für die Wahrheit) ist. Möge der Hl. Geist ihn immer leiten. |  4
| | | | | 15. Mai 2018 | | | | Kardinal Woelki tritt immer mehr in die Fußstapfen Kardinal Meisners Ein wahrer Hoffnungsträger in der dem Untergang geweihten deutschen Amtskirche.
Deo gratias! |  9
| | | | | MONIKA! 15. Mai 2018 | | | | @topi und @ hape Genau, auch meine Meinung.
Mir geht dabei besonders die Aussage des hl. Augustinus durch den Kopf, nämlich
"Nur wer selbst brennt, kann andere entzünden!" |  7
| | | | | topi 15. Mai 2018 | |  | Früher wusste das jeder Jetzt muss man dankbar sein, dass es ein Kardinal weiß und äußert. |  8
| | | | | Lämmchen 15. Mai 2018 | | | | Hirtenworte es braucht jetzt ganz viele Wortmeldungen (schriftlich und mündlich) der 7 Bischöfe und aller, die noch ein fundiertes Eucharistie- und Kirchenverständnis haben, auf breiter Ebene, damit all das Unwissen (auch in Theologenkreisen) so weit wie möglich geheilt werden kann. |  8
| | | | | Reformaufkatholisch 15. Mai 2018 | |  | Katechesen fördern und fordern Darum finde ich es ganz wichtig, dass es wieder Katechesen in den Pfarreien gibt. Die Interviews mit Katholikentagsbesucher in den Öffentlich-Rechtlichen Sendern hat eines offenbart: Es gibt kein Glaubenswissen mehr sondern nur noch der Hang zur neuen Religion ohne Christus "Toleranz, Friede, Freude, Liberalitas" und da hat ein Gekreuzigter auch keinen Platz mehr in deren Mitte da zu unbequem. |  11
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuEucharistie- Tausende bei Eucharistie-Prozession in New York City
- Theologin: Eucharistie vereint, heilt und verwandelt
- Weihbischof Hofer bei "Adoratio" über die tiefste Form des Gebets
- Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
- Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
- Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
- Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
- Christus am verkehrsreichsten Flughafen der Welt begegnen
- Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
- 'Ich bin bei euch bis zum Ende der Zeiten'
| 





Top-15meist-gelesen- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
- Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
- Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
- Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
- Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
- Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
- Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
- Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
- Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacre Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
- Maria - Causa Salutis
- New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
|