![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Kardinal Woelki: Eucharistie konstituiert Kirchengemeinschaft15. Mai 2018 in Aktuelles, 9 Lesermeinungen Kölner Erzbischof im EWTN-Interview: In der Eucharistie schenkt Christus sich selber weg, indem wir ihn aufnehmen und empfangen, macht er uns zu Gliedern an seinem Leib und zu Gliedern an seiner Kirche. Münster (kath.net) In der Eucharistie schenkt Christus sich selber weg, indem wir ihn aufnehmen und empfangen, macht er uns zu Gliedern an seinem Leib und zu Gliedern an seiner Kirche. Das heißt, die Eucharistie konstituiert eine Kirchengemeinschaft. Eucharistie und Kirchengemeinschaft gehören ganz eng zusammen. Darauf wies der Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki im Kurzinterview mit dem katholischen Fernsehsender EWTN am Rande des Katholikentags in Münster hin. Natürlich verstehe er, dass gerade in konfessionsverschiedenen Ehen Menschen darunter leiden, dass sie nicht gemeinsam zur Eucharistie gehen können. Doch halte er es für ganz wichtig, dass wir uns klar machen: Wer Ja sagt zur Eucharistie, sagt auch Ja zur Realpräsenz, also dass Christus gegenwärtig ist und bleibt. Der Kölner Kardinal erinnerte weiter daran, dass somit dieses Ja zur Eucharistie verbunden sei mit einem Ja zur Kirche und damit eben auch ein Ja zum Papst, zur hierarchischen Struktur der Kirche, zur Heiligenverehrung und zu vielem anderen. EWTN - Interview Rainer Maria Kardinal Woelki auf Katholikentag Münster - Er erklärt Position zur Zulassung evangelischer Ehepartner zu Eucharistie Archivfoto oben: Kardinal Woelki (c) kath.net/Markus Gehling Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuEucharistie
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |