Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Maria - Causa Salutis
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

Frieden für Alfie – Nachdenken für die Welt

30. April 2018 in Kommentar, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Dass der katholische Erzbischof von Liverpool hier nicht entschieden protestiert hat und mehr noch die Tötung billigend in Kauf genommen hat, ist ein Unding - Der Montagskick von Peter Winnemöller


Linz (kath.net) Für Eltern ist es egal, in welchem Alter ein Kind stirbt. Der Tod eines Kindes reißt ein Loch in das Leben von Eltern, welches sich nie wieder schließt. Alfie, der kleine Junge, dessen Schicksal die Medien in den letzten Tagen so sehr bewegt hat, ist in der Nacht zu Samstag der vergangenen Woche gestorben. Möge der Herr ihn in sein Reich aufnehmen und den verwaisten Eltern Trost schenken.

Ursache seines Todes war eine Erkrankung, die nie korrekt diagnostiziert wurde. Auslöser des Sterbens zu dem erfolgten Zeitpunkt war eine Untat. Es war ein Akt der aktiven Tötung, welcher der irdischen Gerechtigkeit vermutlich dauerhaft entzogen bleibt. Es verbietet sich, das Schicksal einen Kindes posthum als Argument für oder gegen Euthanasie auszunutzen. Genau das wird aber geschehen.

Seinen Tod aber als Anlaß zu nehmen, festzustellen, dass es ein Akt der tödlichen Gewalt war, der zu seinem Tod führte, muß zulässig sein. Euthanasie zu nennen, was hier geschah, verbietet sich, denn es verschleiert die geschehene Grausamkeit. Den Eltern war es ein Anliegen, ihrem Kind jede erdenkliche Behandlung zukommen zu lassen. Dazu gehörte auch für die verbleibende Zeit seines Lebens palliativ zu versorgen. Es ging hier nicht um mutwillig lebensverlängernde Maßnahmen. Es ging um Begleitung eines menschenwürdigen Sterbens.
Die Klinik zwang das Kind zu verhungern, zu verdursten und nach und nach zu ersticken. Man kann sich eine solchen Grausamkeit kaum vorstellen.


Gerichte hatten diese Grausamkeit der Klinik bestätigt und am Ende hat der Staat sogar verhindert, dass das Kind im Ausland weiter behandelt werden kann. Selbst der Papst hatte sich zu Gunsten des Kindes eingeschaltet und eine römische Klinik hätte das Kind weiter behandelt. Es wurde den Eltern verweigert. In dieser Situation hatte sich der Erzbischof von Liverpool Malcolm McMahon in einer unsagbaren Art und Weise gegen das Leben und menschenwürdige Sterben des kleinen Jungen positioniert, indem er das Handeln der behandelnden -hier gerade: nicht behandelnden – Klinik ausdrücklich gut geheißen hat. Der Erzbischof hat damit das Zeugnis der Kirche für das Leben verdunkelt. So etwas darf ein Bischof der Kirche nicht tun. Ja mehr noch, obwohl er die Barmherzigkeit des Papstes gepriesen hat, hat er sich nicht an die Seite des Papstes gestellt und seinen Einfluss geltend gemacht, damit das Kind nach Rom ausgeflogen werden kann.

Es ist müßig nun im Nachhinein auf dem Bischof herum zu hacken, das bringt den Eltern ihr verstorbenes Kind nicht zurück. Der Tadel aber muß ausgesprochen werden. Schon in den Tagen vor dem Tod Alfies war zu erkennen, wie der Medienrummel die Eltern belastete und wie der Druck von Klinik, Gerichten und Staat die Eltern zu zermürben begann. Wer will es ihnen verdenken.

Das nämlich ist der eigentliche Skandal, der noch weit über die Entscheidung von Klinik und Gerichten hinausgeht, der die Schande der fehlenden Unterstützung durch den Bischof erst noch so richtig schärft. Ärzte im Verbund mit Staat und Gerichten maßten sich an zu entscheiden, wo allein die Eltern das Recht zu entscheiden hatten.

In einem Land, in dem der Monarch nach wie vor den Titel Verteidiger des Glaubens trägt, ist es jetzt offensichtlich möglich durch eine aktive und bewußte Handlung den Tod eines Menschen herbeizuführen. Das ist jene aktive Tötung eines Menschen, die uns unter dem scheußlichen Euphemismus „Euthanasie“ verkauft werden soll. Dahinter steht die Ansicht, kommerzielle Aspekte dürften über Leben und Tod entscheiden. Es ist die Unkultur des Todes, vor der der Hl. Papst Johannes Paul II. gewarnt hat. In England ist der nächste Schritt auf dem Slippery slope der um sich greifenden Tötungsmaschinerie getan.

Dass ein katholischer Bischof hier nicht entschieden protestiert hat und mehr noch die Tötung billigend in Kauf genommen hat, ist ein Unding. Es zeigt einmal mehr, wie unbedingt erforderlich die Klarheit über die ethischen Rahmenbedingungen des Schutzes menschlichen Lebens sind. Es darf keine aktive Tötung von Menschen, auch nicht durch Abschalten von Maschinen, geben.

Der Schritt zur Todesspritze aus kommerziellen, rassischen, eugenischen oder sonstigen nichtigen Gründen ist von hier aus nur minimal. Und wenn diese Klarheit in einer Gesellschaft nicht mehr vorhanden ist, so muß die Kirche und so muß jeder Bischof im Zweifelsfalle der letzte sein, der dieses Banner um der Wahrheit willen noch hoch hält.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pro-Life

  1. "Wir müssen jedes Leben schützen"
  2. Trump begnadigt 23 Lebensschützer – „Es ist eine große Ehre, dies zu unterzeichnen“
  3. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  4. ALfA: Ohne Recht auf Leben gibt es überhaupt keine Rechte
  5. Studie zweifelt an Sicherheit und Datengrundlage von Abtreibung
  6. Polen bleibt Pro-Life
  7. Pro-Life-Song unter Top 5 bei iTunes
  8. „Für die Grundrechte von Frauen und vorgeburtlichen Kindern ist es ein schwarzer Tag“
  9. ,Du kannst dein Baby behalten!‘
  10. Ungarn: Bischof für Kultur der Lebensbejahung statt Sterbehilfe






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  10. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  11. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacre Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  12. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz